L3T „Zukunftsforschung und Innovation“ beim E-Learning – jetzt mit Video!

Martin hat einen kreativen App-Development-Workshop dokumentiert und ihn geschnitten: Nun sind wesentliche Schritte von Innovationsprozessen – Kreative Phase, freies Sammeln, Bewerten, Auswählen – auch ganz komprimiert anzusehen.

Das ganze passt perfekt zu meinem Kapitel zu „Zukunftsforschung und Innovation“, das ich mit meinem Kollegen Mark Markus von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft für L3T geschrieben habe. Es ist zwar kein zentrales „tradionelles Feld als Lehrgebiet, aber doch immer wieder Thema und Gegenstand vieler Untersuchungen und Forschungsvorhaben, wie sich neue Ideen auf dem Markt etablieren, wie man darüber nachdenken kann was zukünftig passiert (und welche Methoden dabei zum Einsatz kommen) und natürlich auch, wie ma E-Learning innovieren kann. Daher auch jetzt hier noch mal der Hinweis auf das Kapitel bei L3T:

Schön, Sandra & Markus, Mark (2011). Zukunftsforschung und Innovation – … wissen was kommt. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch zum Lernen und Lehren mit Technologien. URL: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/85

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..