Präsentation: OER – Warum machen wir das eigentlich?

Es ist OERweek! Mein Beitrag dazu heute für die OER week @ Campus Luzern dreht sich um die Frage, warum Lehrende an Hochschulen OER überhaupt machen. Ich werde dazu zwar erstmal mit der Perspektive der UNESCO beginnen – aber was bewegt eigentlich uns und auch mich OER zu machen? Für alle Argumente werde ich leider gar nicht ausführlich Zeit haben. Und das auch, weil ich in Sachen Künstlicher Intelligenz und deren Einsatz für OER auch noch ein ganz besonderes Schmankerl als „Sneek Preview“ ankündigen darf – entwickelt rund um Martin Ebner und dem wunderbaren iMooX.at Team. ❤

Video: Keynote zu OER-Strategien vom OERcamp 2022 gibts nun als Videoaufzeichnung

Beim OERcamp 2022 hat sich ziemlich viel um die OER-Strategie der deutschen Bundesregierung gedreht. Gemeinsam mit Javiera Atenas habe ich mir daher zum einen angeschaut, was rund um OER-Policys in der österreichischen Hochschullandschaft passiert ist und zum anderen, wie es international zu OER-Policys bestellt ist. Die Folien mit weiterführender Literatur gibt es hier, nun auch einen kurzen Bericht dazu hier und die Videoaufzeichnung auch direkt hier:

Finally: A visit of my Indonesian colleagues – a delegation of University of Malang in Bad Reichenhall

Since February 2020 I am an Adjunct Professor at Universitas Negeri Malang in Indonesia. As a start of this new task, a delegation of my university planned a visit already in March 2020 in Bad Reichenhall. But Covid-19 has made it necessary to cancel the visit in the first week of March.

Two and a half years later, the time had come and we were able to welcome the delegation from Indonesia to BIMS e.V..

We were pleased to welcome the following high-level delegation:

  • Prof. Utami Widiati, PhD, Dean of Faculty of Letters, Universitas Negeri Malang
  • Dr. Dewi Kartika Ardiyani, Faculty of Letters, Universitas Negeri Malang
  • Dr. Primardiana Hermilia Wijayati, Vice Dean for Academic Affairs, Faculty of Letters, Universitas Negeri Malang
  • Dr. Moch Syahri, Vice Dean for Finance, Infrastructure, and Human Resources, Faculty of Letters, Universitas Negeri Malang
  • Dr. Edy Hidayat, Faculty of Letters, Universitas Negeri Malang

Together with Martin Ebner and Martin Schön we had an intensive exchange and it is really wonderful to meet people „for real“ after such a long time online.

And of course, we took the opportunity to show our colleagues some wonders of the Berchtesgadener Alpen (Prof. Utami Widiati is missing because she arrived a day later).

We are already looking forward to all further collaborations!

Titel: [program] MSc in Immersive Technologies – Innovation in Education, Training and Game Design #master #Immersive

I am happy to be part of a very interesting program called „MSc in Immersive Technologies – Innovation in Education, Training and Game Design“ – distributed by the International Hellenic University.
Msc in Immsersive Technologieshttps://imt.ihu.gr/
Together with Martin Ebner and some more or less experienced monsters I am responsible to introduce into the topic of technology enhanced learning. ….The good news are, that the master will start again and you can apply for till July 10th 2022: [Link for detailed information]

[keynote] Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER – Chance und Verantwortung der Hochschulen #campusinnovation #OER #tugraz

Wir wurden gefragt, ob wir für die Campus Innovation Konferenz 2021 eine Keynote halten wollen, rund um Digitale Souveränität und die Rolle von OER. Als besondere Herausforderung wünschte man sich, dass Martin und ich dies gemeinsam machen sollen. Wir haben es probiert und hoffen auch, dass es gut gelungen ist – hier gibt es nachträglich noch die Vortragsfolien:

https://www.researchgate.net/publication/356413139_Digitale_Souveranitat_durch_offene_Bildung_und_OER_Chance_und_Verantwortung_der_Hochschulen

Referenz: Martin Ebner und Sandra Schön (2021). Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER. Chance und Verantwortung der Hochschulen.Keynote auf der Campus Innovation 2021, 19.11.2021 [.pdf]  

Vortrag: Videos als OER (Open Educational Resources): Gute Gründe, Beispiele & Tipps #viteach2021 #viteach21

Heute bin ich ein erklOERbOER: In meinem Vortrag bei der ViTeach geht es darum:

Offene Bildungsressourcen sind Lehr- und Lernmaterialien, die explizit offen lizenziert sind (siehe UNESCO-Erklärung, 2019). Zu den bekanntesten offenen Lizenzen gehören die drei Lizenzierungsoptionen Creative Commons CC BY, CC BY-SA und CC0. Der Vortrag nennt Hintergründe und Beispiele für OER-Videos und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und Anpassungen sowie Tipps für die Entwicklung von OER-Videos.

Zu den Folien bitte hier entlang:

Ankündigung: Videos als OER auf der ViTeach am 14/15.7.2021 #viteach21

Nächste Woche ist ViTeach – eine kostenfreie Fachtagung rund um Videos in der Lehre. Es gibt da wirklich viele sehr spannend klingende Titel und Beitragende. Ich darf zum Thema Video als OER beitragen.

(c) ViTeach 2021

  • Schön, Sandra (2021). Videos als offene Bildungsressource (OER). Gute Gründe, Beispiele und Tipps. Vortrag auf der ViTeach 2021, 15.7.2021.

Mini-Keynote zu offenen Bildungsressourcen an der FH Kärnten

Gemeinsam mit Angelika Ribisel durfte ich im Rahmen der E-Learning-Tage der FH Kärnten am 16.3.2021 mit einer Mini-Keynote zum Thema der offenen Bildungsressourcen hinweisen. Die FH Kärnten bereits seit längerem Weiterbildungen für ihre eigenen Lehrenden zum Thema OER an!

Hier zu den Slides: