Beim OERcamp 2022 hat sich ziemlich viel um die OER-Strategie der deutschen Bundesregierung gedreht. Gemeinsam mit Javiera Atenas habe ich mir daher zum einen angeschaut, was rund um OER-Policys in der österreichischen Hochschullandschaft passiert ist und zum anderen, wie es international zu OER-Policys bestellt ist. Die Folien mit weiterführender Literatur gibt es hier, nun auch einen kurzen Bericht dazu hier und die Videoaufzeichnung auch direkt hier:
Archiv der Kategorie: oer
Keynote OERcamp – Die OER-Entwicklung im österreichischen Hochschulsektor und darüberhinaus
Die einzelnen Folien der Keynote beim OERcamp 2022 in Hamburg habe ich bereits mit vielen Kommentaren und weiterführenden Links und Literaturangaben veröffentlicht, nun folgt noch der „Foliensatz“ für alle die Teile daraus auch nutzen möchten. Ahja: und natürlich auch mit offenen Lizenzen. 😀
Keynote: OER-Strategie und dann? Erfahrungen aus anderen Ländern
- Schön, S., & Atenas, J. (2022, Oktober 26). OER-Strategie und was dann? Erfahrungen aus anderen Ländern. Keynote beim OERcamp 2022, Hamburg. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/edhzj-a4t35, https://www.researchgate.net/publication/364782545_OER-Strategie_und_dann_Erfahrungen_aus_anderen_Landern#fullTextFileContent
Keynote: OER-Strategie und dann? Erfahrungen aus anderen Ländern

UNESCO (2012). Pariser Erklärung zu OER. Weltkongress zu Open Educational Resources (OER), Paris, 20.-22.6.2012, https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-05/Pariser%20Erkl%C3%A4rung_DUK%20%C3%9Cbersetzung.pdf
European Commission (2013). Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the regions. Opening up Education: Innovative teaching and learning for all through new technologies and Open Educational Resources. COM (2013) 654 final. Retrieved from: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:52013DC0654
Sabadie, J.M.A., Muñoz, J.C., Punie, Y., Redecker, C. and Vuorikari, R., 2014. OER: A European policy perspective. Journal of Interactive Media in Education, 2014(1), p.Art. 5. DOI: http://doi.org/10.5334/2014-05, https://jime.open.ac.uk/articles/10.5334/2014-05/
https://www.unesco.org/en/legal-affairs/recommendation-open-educational-resources-oer
- Schön S., Ebner M. (2020). Open Educational Resources in Austria. In: Huang R., Liu D., Tlili A., Gao Y., Koper R. (eds) Current State of Open Educational Resources in the “Belt and Road” Countries. Lecture Notes in Educational Technology. pp 17-33. Springer, Singapore.
- https://de.wikipedia.org/wiki/GeoGebra
- Hohenwarter, M. (2002). GeoGebra – ein Softwaresystem für dynamische Geometrie undAlgebra der Ebene. Diplomarbeit, Universität Salzburg, URL:http://www.geogebra.org/publications/diplomarbeit_geogebra.pdf (2017-01-02)
- Hohenwarter, M. (2006). GeoGebra – didaktische Materialien und Anwendungen für denMathematikunterricht. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades derNaturwissenschaften, vorgelegt am Fachbereich Fachdidaktik und LehrerInnenbildung derParis-Lodron-Universität Salzburg
- https://olcos.org/
- https://olcos.org/cms/upload/docs/olcos_roadmap.pdf
- Pfeffer, T. (2008). OpenCourseWare Klagenfurt: Ziele, Erfahrungen, Ausblicke. In V.Hornung-Prähauser, M. Luckmann & M. Kalz (Hrsg.), Selbstorganisiertes Lernen imInternet. Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovation. Innsbruck:Studienverlag, S. 209-213. URL: http://www.uni-klu.ac.at/ocw/downloads/2008_pfeffer_ocw_klagenfurt.pdf (2017-01-21)
- Ebner, Martin & Schön, Sandra (2011, Hrsg.). Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien.Frei zugänglich unter URL: http://l3t.eu
- Ebner, M. & Schön, S. (2013). Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T).URL: http://l3t.eu
Bundeskanzleramt und Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft(2016). Digital Roadmap. Die digitale Strategie der österreichischen Bundesregierung.URL: https://www.digitalroadmap.gv.at/ (2016-12-03)
- Ebner, M., Kopp, M., Hafner, R., Budroni, P., Buschbeck, V., Enkhbayar, A., Ferus, A., Freisleben-Teutscher, C. F., Gröblinger, O., Matt, I., Ofner, S., Schmitt, F., Schön, S., Seissl, M., Seitz, P., Skokan, E., Vogt, E., Waller, D. & Zwiauer, C. (2017). Konzept OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen. Forum Neue Medien in der Lehre Austria. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwj4ksj2ivT6AhVIDewKHWAyBtQQFnoECAgQAw&url=https%3A%2F%2Fwww.fnma.at%2Fcontent%2Fdownload%2F991%2F3560&usg=AOvVaw1MD_iROQH2yxz7EjFncipl
- Ebner, M., Freisleben-Teutscher, C., Gröblinger, O., Kopp, M., Rieck, K., Schön, S., Seitz, P., Seissl, M., Ofner, S. & Zwiauer, C. (2016). Empfehlungen für die Integration von Open Educational Resources an Hochschulen in Österreich. Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 22 S. URL: http://www.fnm-austria.at/fileadmin/user_upload/documents/Buecher/2016_fnma-OER-Empfehlungen_final.pdf

- BMBWF (2017). Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung. Für einen integrativeren Zugang und eine breitere Teilhabe, Februar 2017, URL: https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:c9a80638-7c6c-4a3f-912b-8884ccc1ed2a/Nationale%20Strategie%20(PDF).pdf
- •Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2020). Gesamtösterreichischer Universitätsentwicklungsplan (GUEP). (aktualisierte Fassung) URL:
https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:b7701597-4219-42f3-9499-264dec94506e/GUEP%202022-
2027_Aktualisiert_um_Statistik_final_bf.pdf
•Hackl, C., Ebner, M., Ganguly, R., Gröblinger, O., Handle-Pfeiffer, D., Kopp, M., Schmölz, A., Schön, S. und Zwiauer, C. (2022) „Attraktive Lösungen für Open Educational Resources aus dem österreichischen Hochschulraum – ein Werkstattbericht von Open Education Austria Advanced“, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 75(2). doi: 10.31263/voebm.v75i2.7190
Edelsbrunner, S., Ebner, M., Schön, S. (2021). Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen UniversitätenEine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen. In: Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation, Tagungsband der GMW 2021, Waxmann, S. 31-36. URL: https://www.researchgate.net/publication/355444240_Strategien_zu_offenen_Bildungsressourcen_an_osterreichischen_offentlichen_Universitaten_Eine_Beschreibung_von_nationalen_Strategien_Whitepapers_und_Projekten_sowie_eine_Analyse_der_aktuellen_Leistungs
Strategiepapiere und Leistungsvereinbarungen sind bei Zenodo zu finden: https://doi.org/10.5281/zenodo.5100969
Schön, Sandra; Ebner, Martin; Brandhofer, Gerhard; Berger, Elfriede; Gröblinger, Ortrun; Jadin, Tanja; Kopp, Michael & Steinbacher, Hans-Peter (2021). OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen. Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen. In: Cinzia Gabellini, Sabrina Gallner, Franziska Imboden, Maaike Kuurstra und Peter Tremp (Hrsg.) Lehrentwicklung by Openness – Open Educational Resources im Hochschulkontext, Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, S. 29-32, https://doi.org/10.5281/zenodo.5004445
- •Ebner, Martin und Schön, Sandra (2022). Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenenBildungsressourcen – Zum Austausch der AG OER. In: fnma Magazin, 1/2022, S. 7-9. Online unter:https://www.fnma.at/content/download/2475/14363
- (PDF) Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenen Bildungsressourcen – Zum Austausch der AG OER. Available from: https://www.researchgate.net/publication/359494394_Weitere_osterreichische_Hochschulen_veroffentlichen_eine_Policy_zu_offenen_Bildungsressourcen_-_Zum_Austausch_der_AG_OER
- Schön, Sandra; Ebner, Martin & Kopp, Michael (2021). Systematische Förderung von offenen Bildungsressourcen an österreichischen Hochschulen mit OER-Policies. In: fnma Magazin 01/2021, Themenschwerpunkt zu „Chatbots in der (Hochschul-)Lehre”, S. 7-10, URL: https://www.fnma.at/content/download/2239/12258 DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.4688404
- Schön, Sandra (2021). Das Thema OER etabliert sich im deutschsprachigen Hochschulraum. In: fnma Magazin 01/2021, Themenschwerpunkt zu „Chatbots in der (Hochschul-)Lehre”, S. 12/13, URL: https://www.fnma.at/content/download/2239/1225
- Ebner, Martin & Schön, Sandra (2021). Offene Bildungsressourcen (OER) systematisch fördern – die OER-Policy der TU Graz. In: Hochschulforum Digitalisierung, Blogbeitrag vom 1.2.2021, URL: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/offene-bildungsressourcen-foerdern-tu-graz

- Ebner, M. (2021) iMooX – a MOOC platform for all (universities), 2021 7th International Conference on Electrical, Electronics and Information Engineering (ICEEIE), 2021, pp. 1-5, doi: 10.1109/ICEEIE52663.2021.9616685
- Zur Wirkung von iMooX bzw. des Projekts wird im Frühjahr 2023 ein Beitrag erscheinen.
- Edelsbrunner, Sarah; Ebner, Martin & Schön, Sandra (2022). Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten. Eine Analyse der Leistungsvereinbarungen 2022–2024. In: Bernhard Standl (Hrsg.), Digitale Lehre nachhaltig gestalten, Medien in der Wissenschaft, Band 80, Münster: Waxmann, S. 209-214. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830996330


- Ebner, Martin; Schön, Sandra; Atenas, Javiera; Havemann, Leo; Nascimbeni, Fabio & Neumann, Jan L. (2020). Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen. Gemeinsamer Report von TU Graz, Open Education Austria Advanced, OER World Map und Open Education Policy Hub. Graz: TU Graz. DOI: 10.13140/RG.2.2.13705.47207/1
- Ein gutes Beispiel für eine nationale OER-Policy mit offener Lizenzierung: Die finnische! – am 18.8.2022 veröffentlicht: https://edition.fi/tsv/catalog/book/421





- Atenas, Javiera, Havemann, Leo, Cronin, Catherine, Rodés, Virginia, Lesko, Igor, Stacey, Paul, Feliu-Torruella, Maria, Buck, Ellen, Amiel, Tel, Orlic, Davor, Stefanelli, Cristina and Villar, Daniel (2022) „Defining and developing ‘enabling’ Open Education Policies in higher education“. In: UNESCO World Higher Education Conference 2022, 18-20 May 2022, Barcelona, Spain.

- Marín, V. I., Bond, M., Zawacki-Richter, O., Aydin, C. H., Bedenlier, S., Bozkurt, A., … Xiao, J. (2019). A Comparative Study of National Infrastructures for Digital (Open) Educational Resources in Higher Education. Open Praxis, 12(2), 241–256. DOI: http://doi.org/10.5944/openpraxis.12.2.1071
- Zum Thema der (allgemeinen) Wirkung von Strategien im Bildungskontext findet sich leider kaum wissenschaftliche Literatur. Die Forschung interessiert dabei (eher) für den Impact von Forschung auf Strategien (z.B. zum Thema Klimaforschung https://link.springer.com/article/10.1007/s11192-016-2115-y, Übergewicht in Australien:https://health-policy-systems.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12961-018-0326-9). Die pädagogische Forschung nutzt Strategien gerne, um zu analysieren, welche Themen gerade (wie gut) politisch abgebildet werden (z.B. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13603116.2015.1057241, https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1207/s15326993es3803_8)
- Neumann, J., Schön, S., Bedenlier, S., Ebner, M., Edelsbrunner, S., Krüger, N., Lüthi-Esposito, G., Marin, V. I., Orr, D., Peters, L. N., Reimer, R. T., & Zawacki-Richter, O. (2022). Approaches to Monitor and Evaluate OER Policies in Higher Education – Tracing Developments in Germany, Austria, and Switzerland. Asian Journal ofDistance Education. http://asianjde.com/ojs/index.php/AsianJDE/article/view/619
- Ebner, Martin, Orr, Dominic and Schön, Sandra. „OER Impact Assessment: A framework for higher education institutions and beyond. Approaches to assess the impact of Open Educational Resources“ Open Education Studies, vol. 4, no. 1, 2022, pp. 296-309. https://doi.org/10.1515/edu-2022-0018
- Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Klaus Himpsl-Gutermann und Sandra Schön (2021). Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER. In: fnma Magazin, 4/2021, 11-14.
- Otto, Daniel (2022). Die Förderung von Open Educational Resources (OER) in der Hochschule. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17, 2, DOI: 10.3217/zfhe-17-02/12

[publication] Approaches to Monitor and Evaluate OER Policies in Higher Education – Tracing Developments in Germany, Austria, and Switzerland #OpenEducationalResources #OER #OEAA
Together with my colleagues we did research about OER policies in Higher Education with a strong focus on Germany, Austria and Switzerland for the Asian Journal of Distance Education:
Abstract: The 2019 UNESCO recommendation on Open Educational Resources (OER) encourages member states to monitor policies and mechanisms in OER across the world. In higher education, there are many initiatives and policies around OER. This contribution gives insights into the current situation concerning OER policy documents that are of national or institutional relevance for public higher education institutions in Germany, Switzerland, and Austria. For each country, a different approach for identifying OER policy documents was chosen, dependent on the availability of documents and different dominant forms of documentation. Whereas digital documents available on the web were found as helpful sources for Germany, and performance agreements between the national ministry and individual universities were used for analysis in Austria, a survey amongst all universities was the chosen research approach in Switzerland to give an overview about potentially OER related policy documents. All these documents are now made available via the OER World Map. With this contribution, the authors also highlight the possibility of using the OER World Map as a powerful tool to collect and evaluate OER policy documents.
[full paper @ journal’s Homepage] [full paper @ ResearchGate]
Reference: Neumann, J., Schön, S., Bedenlier, S., Ebner, M., Edelsbrunner, S., Krüger, N., Lüthi-Esposito, G., Marin, V. I., Orr, D., Peters, L. N., Reimer, R. T., & Zawacki-Richter, O. (2022). Approaches to Monitor and Evaluate OER Policies in Higher Education – Tracing Developments in Germany, Austria, and Switzerland. Asian Journal of Distance Education.
[presentation] Digital Skills für Privatangestellte durch einen MOOC fördern #imoox #presentation #digitalliteracy
Wir freuen uns, dass wir unsere Präsentation rund um digitale Kompetenzen in der Erwachsenenbildung auf dem 28. DGfE-Kongress mit dem Thema ENT | GRENZ | UNGEN vorstellen konnten. Die Präsentation war Teil mehrerer Vorträge der AG Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Potenziale digitaler Medien für Zugänge zu Weiterbildungsangeboten.

Neue OER für Lehrer:innen und Schüler:innen – Ergebnisse eines Workshops #oer #phooe
Im Rahmen eines Lehrauftrags an der PH Oberösterreich haben Martin Ebner und ich wieder einen zweitägigen Workshop zu den Themen OER und MOOCs angeboten. Als Arbeitsauftrag gilt es dabei auch, OER zu veröffentlichen. Wir freuen uns sehr, dass es damit wieder gelungen ist, vielen Knowhow und Spaß am OER-Machen vermitteln zu können – und natürlich auch darüber, dass es nun wieder vier Handvoll mehr OER gibt:
- Arbeitsblatt “Transistor” – https://zenodo.org/record/6507617#.YmznP5LP1mB
- Abbildung/Schaubild “Transistor als Kippstufe” https://www.flickr.com/photos/195580799@N08/52039395286/
- Interaktive H5P Übung – Gruppenschaltungen von Widerständen – https://zenodo.org/record/6507772#.Ymz6pZLP1mA
- Foto “Handwerkszeug für die Drehmaschine” – https://www.flickr.com/photos/195506223@N02/52038153468/
- Foto “Zusammenfassung” – https://www.flickr.com/photos/195533298@N06/52037094987/
- Illustration “Super!” – https://www.flickr.com/photos/195512342@N02/52037028102
- Foto “Messen” – https://www.flickr.com/photos/195516328@N07/52039433763/
- Foto “Pro und Contra” – https://www.flickr.com/photos/195515377@N07/52038399858/
- Logo “TEAM” – https://www.flickr.com/photos/195588451@N08/52039577811/
- Foto “Der Weg ist das Ziel” (Laotse) – https://www.flickr.com/photos/195585574@N08/52039758728/
- Foto “Der Weg ist das Ziel” (Waldweg) https://www.flickr.com/photos/195585574@N08/52042483328
- Fliegende Blaumeise – https://www.flickr.com/photos/195519966@N03/52040494164
- Blaumeise – https://www.flickr.com/photos/195519966@N03/52040292558
- Blühender Magnolienbaum – https://flic.kr/p/2nhyJmA
- Trauriges Ketchup-Smilie – https://www.flickr.com/photos/195516438@N07/52038494892/
- Grüne Schultafel – https://www.flickr.com/photos/195513968@N07/52039088375/
- Nockenblech – https://www.flickr.com/photos/195584869@N08/52039489691
- Achtung, gut hinschauen! – https://www.flickr.com/photos/195523548@N04/52038333523/
- Elektriker-Like (Haken) – https://www.flickr.com/photos/195496763@N05/52037090607/
- Gut gemacht! – https://www.flickr.com/photos/195508889@N02/52038262351
- Schneidkeil (Aufbau) – https://www.flickr.com/photos/195513695@N02/52038174741/
- Illustration “Check” – https://www.flickr.com/photos/195747399@N08/52090672369/
- Foto “Hörsaal” – https://www.flickr.com/photos/195655879@N05/52087762804/
- Foto “Mockup Tablet” – https://flic.kr/ps/3YMdK4
- Ilustration “Zeitmanagement” – https://www.flickr.com/photos/195514493@N07/52039577159/
- Schaltungsaufbau einfachwirkender Zylinder https://www.flickr.com/photos/195778013@N06/52123267541
[publication] Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenen Bildungsressourcen – Zum Austausch der AG OER #fnma #OER
Keynote: Offene Bildungsressourcen (OER): Österreichische Projekte und Initiativen aus dem Kontext der Schule und LehrerInnenbildung
Bei den eEducation Praxistagen 2022 darf ich heute zum Thema OER präsentieren – im Vortrag dreht es sich um OER auf der Metaebene – was passiert da gerade im Kontext von Schule und Lehrer:innenbildung und was braucht es evt. auch noch?
In Österreich sind der Begriff „offene Bildungsressourcen“ oder kurz „OER“ für „open educational resources“ schon recht geläufig: Dass Materialien, die offen lizenziert sind unproblematisch genutzt werden können und auch für eigene Bedürfnisse angepasst werden dürfen, macht die Nutzung beliebt. Es gibt so für die Schule etliche OER, auch OER-Projekte bei Pädagogischen Hochschulen. In ihrer Keynote nennt Dr. Sandra Schön (TU Graz, fnma) gemeinsam mit VertreterInnen der OER-Gemeinschaft einige OER-Projekte und Initiativen und auch, was in Sachen OER im Kontext von Schule und LehrerInnenbildung herausfordernd und wünschenswert ist.
- Schön, Sandra (2022). Offene Bildungsressourcen (OER): Österreichische Projekte und Initiativen aus dem Kontext der Schule und LehrerInnenbildung. Keynote bei den eEducation Praxistagen 2022, 22.3.2022. DOI: 10.3217/g98x4-5jf95 RG: https://www.researchgate.net/publication/359392275_Offene_Bildungsressourcen_OER_Osterreichische_Projekte_und_Initiativen_aus_dem_Kontext_der_Schule_und_LehrerInnenbildung
[recording] Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER – Chance und Verantwortung der Hochschulen #campusinnovation #keynote #tugraz
Die Aufzeichnung der Keynote bei der Campus-Innovation-Konferenz 2021 von Martin Ebner und mir zu „Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER – Chance und Verantwortung der Hochschulen“ von ist online verfügbar. Wer Interesse hat ist gerne eingeladen, nochmals alles nachzusehen. Die Folien sind bereits hier verfügbar.