publications

 

Citation Indices and Profiles

Scientific Monographs

Schaffert, Sandra (2007). Beruflich relevantes Lernen von Frauen in der Familienphase: Empirische Analysen zu den Lernaktivitäten von Müttern während der familienbedingten Berufsunterbrechung. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.[zur Beschreibung/Download-Bereich] [my post in German] [my post in English] [another post in German]
Schaffert, Sandra (2004). Einsatz von Online-Prüfungen in der beruflichen Weiterbildung: Gegenwart und Zukunft. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.[go to text]

Edited Books

cover_handbuch_klein_100px
Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2016, Hrsg.). Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten. Gedruckt: ISBN 978-373-923-65-82, Norderstedt: Book on Demand, Online: via http://bit.do/handbuch  [pdf]
cover_druck_100px
Schön, Sandra & Ebner, Martin (2015, Hrsg.). L3T’s research! Wissenschaftlich Arbeiten zum Lehren und Lernen mit Technologien. Reader. Bad Reichenhall/Graz, Version 1.1 vom 20.6.2015 – Eine Sammlung von zahlreichen frei lizenzierten Texten. Gedruckt: ISBN 978-3-738615-04-3, Norderstedt: Book on Demand; Online: via http://www.bimsev.de  [pdf]
cover_klein
Ebner, Martin & Schön, Sandra (2013, Hrsg.). Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. (überarbeitetete und erweiterte Ausgabe). Frei zugänglich unter URL: http://l3t.eu, Hardcover Version: Berlin: epubli, 592 S., ISBN: 9783844265941 [verlag], E-Book-App für ios [itunes store], E-Book-App für Android [Android Market]
cover Kopie
Reinmann, Gabi; Ebner, Martin & Schön, Sandra (2013, Hrsg.). Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister. Norderstedt: Book on demand, URL: http://bimsev.de/festschrift [verlag] [mein post]
Ebner, Martin & Schön, Sandra (2011, Hrsg.). Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien.Frei zugänglich unter URL: http://l3t.eu, Softcover Version: epubli, 452 S., ISBN 978-3-8442-0437-7 [verlag], Hardcover Version: BOD, 452 S., ISBN 978-3-8423-4011-4 [verlag], E-Book-App für ios [itunes store], E-Book-App für Android [Android Market]

Edited Book Series „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen“

herausgegeben zusammen mit Martin Ebner, frei zugänglich (und als Printausgabe) unter http://o3r.eu

Band 1: Julia Kaltenbeck (August 2011). Crowdfunding und Social Payments – Im Anwendungskontext von Open Educational Resources. Berlin: epubli., 116 Seiten, Softcover, ISBN 978-3-8442-0438-4, 16,90 € [Verlag] bzw. frei zugänglich unter http://o3r.eu
Band 2: Aldi Alimucaj, Martin Böckle, Martin Ebner, Martin Grossegger, Julia Kaltenbeck, Petra Kaltenbeck, Clemens Kroell, Max Leingartner, Conrad Lienhardt, Anja Lorenz, Barbara Rossegger, Sandra Schön und Gernot Solic (März 2012). L3T – ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail: Gestaltung, Prozesse, Apps und Finanzierung. BOD: Norderstedt, 116 Seiten, Softcover, ISBN 978-3-8448-1013-4, 16,90 € [Verlag] bzw. frei zugänglich unter http://o3r.eu
 
Band 3: Barbara Rossegger (Juli 2012). Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich. Band 3 der Reihe “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen”, herausgegeben von Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.) Book on Demand, Norderstedt, ISBN 978-3-8482-1543-0, 16,90 € [Verlag] bzw. frei zugänglich unter http://o3r.eu
Band 4: Ebner, Martin & Schön, Sandra (Oktober 2012). Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien: Entwicklungen, Initiativen, Vorhersagen. Band 4 der Reihe “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen”, herausgegeben von Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.) Book on Demand, Norderstedt, ISBN 978-3-8482-1543-0, 24,90 € [Verlag] bzw. frei zugänglich unter http://o3r.eu
band5
Band 5: König, Monika (März 2013). Das Lehrbuch als E-Book. Band 5 der Reihe “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen”, herausgegeben von Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.) Book on Demand, Norderstedt, ISBN 9783732233717, 18,90 € [Verlag] bzw. frei zugänglich unter http://o3r.eu
 
band6
Band 6: Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön und Gernot Vlaj (Januar 2014). Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs: Evaluation des Projekts „Schulbuch-O-Mat“, Diskussion und Empfehlungen für offene Schulbücher. Band 6 der Reihe “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen”, herausgegeben von Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.) Book on Demand, Norderstedt, ISBN 978-3-7322-9199-1, [Verlag] bzw. frei zugänglich unter http://o3r.eu
band7
Band 7: Martin Ebner, Jennifer-Carmen Frey, Anett Hübner, Magdalena Noffke, Hannes Rothe und Sandra Schön (Januar 2014). Wie man ein offenes Lehrbuch in sieben Tagen mit mehr als 200 Mitmacher/innen neu auflegt: – Über die kooperative Erstellung der Neuauflage des Lehrbuchs für Lernen und Lehren mit Technologien“ (L3T 2.0). Band 7 der Reihe “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen”, herausgegeben von Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.) Book on Demand, Norderstedt, ISBN 978-3-7322-9132-8,  [Verlag]bzw. frei zugänglich unter http://o3r.eu
band8
Band 8: Gernot Vlaj (Mai 2014). Das OER-Schulbuch: Machbarkeitsstudie zum Einsatz / zur Umsetzung von Schulbüchern als freie Bildungsressource Band 8 der Reihe “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen”, herausgegeben von Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.) Book on Demand, Norderstedt, 978-3-7357-2151-8, [Verlag] bzw. frei zugänglich unter http://o3r.eu
band9
Band 9: Martina Stadler (Juli 2015). Was macht OER-Projekte erfolgreich? Eine Analyse von Erfolgsfaktoren von Projekten zu offenen Bildungsressourcen (OER) im schulischen Kontext Band 9 der Reihe “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen”, herausgegeben von Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.) Book on Demand, Norderstedt, 978-3-7386-2221-8, [Verlag] bzw. frei zugänglich unter http://o3r.eu
band10
Band 10: Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön und Nils Weichert (September 2015). Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER). Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015 Band 10 der Reihe “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen”, herausgegeben von Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.) Book on Demand, Norderstedt, 978-3-738-63757-1, [Verlag] bzw. frei zugänglich unter http://o3r.eu
band11
Band 11: Maria Haas (Juni 2016). Practical usage of OER material in the EFL classroom. Issue 11 of Series “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen”, edited by Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.) Book on Demand, Norderstedt, ISBN 978-3-741-21126-3  bzw. frei zugänglich unter http://o3r.eu
band12
Band 12: Andreas Neuhold (Juni 2016). Open Science – Potentiale eines neuen Wissenschaftsansatze. Band 12 der Reihe “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen”, herausgegeben von Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.) Book on Demand, Norderstedt, 978-3-741-22610-6, [Verlag] bzw. frei zugänglich unter http://o3r.eu
Band 13: Maria Grandl (Mai 2017). Das offene Informatikschulbuch: Offen lizenzierte Lehr- und Lernunterlagen für den (Einsatz im) Informatikunterricht.  Band 13 der Reihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen“, hrsg. von Martin Ebner und Sandra Schön, frei zugänglich unter http://o3r.eu
Band 14: Bettina Höllerbauer (Juli 2017). Schülerinnen und Schüler hacken: Der Einsatz von Pocket Code in einem offenen Unterrichtskonzept. Band 14 der Reihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen“, hrsg. von Martin Ebner und Sandra Schön, frei zugänglich unter http://o3r.eu
 
Band 15: Sandra Schön, Katharina Kreissl, Leonhard Dobusch und Martin Ebner (2017): Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Resources (OER). Eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich. Band 7 der Reihe „InnovationLab Arbeitsberichte“, herausgegeben vom Forschungsbereich InnovationLab der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH, gleichzeitig erschienen als Band 15 der Reihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen“ (http://o3r.eu) Salzburg: Salzburg Research. URL: http://l3t.eu/oer/images/band15.pdf

Edited Book Series „Internet-Technologien und Gesellschaft (ITuG)“

herausgegeben zusammen mit Martin Ebner, frei zugänglich (und als Printausgabe) unter http://itug.eu

Band 1: Alexander Thalhammer (Juli 2012). Möglichkeiten und Gefahren von sozialen Netzwerken, Data-Mining im Netz und Mobile Computing. Band 1 der Reihe „Internet-Technologie und Gesellschaft“, herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön, Norderstedt: Book on demand, Softcover, 978-3-8482-0456-4, 22,90 € [Verlag] bzw. frei zugänglich unter http://itug.eu
Volume 2: Sabrina Huber (August 2012). iPads in the Classroom, Ebner, M. & Schön, S. (ed.), Internet-Technology and Society, Volume 2 of the series ITuG, Book on Demand, Norderstedt [Publisher], freely availabe at http://itug.eu
band3
Band 3: Jennifer-Carmen Frey (Juni 2013). Social Media an Hochschulen Wirksamkeitsanalyse und Handlungsempfehlungen für einen sinnvollen und nachhaltigen universitären Social-Media-Auftritt, herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön, Norderstedt: Book on demand, Softcover, 978-3732246663, 26,90 € [Verlag] bzw. frei zugänglich unter http://itug.eu
itug_band4
Band 4: Benedikt Neuhold (Oktober 2013). Learning Analytics: Mathematik Lernen neu gedacht, herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön, Norderstedt: Book on demand, Softcover, 978-3-7322-8295-1, 26,90 € [Verlag] bzw. frei zugänglich unter http://itug.eu
itugband5
Band 5: Thomas Fößl (Juni 2014). Seamless Learning: Eine Feldstudie über den Einsatz von problembasierten Lernvideos in einem offenen Mathematikunterricht, herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön, Norderstedt: Book on demand, Softcover, 978-3-7357-3864-6, 26,90 € [Verlag] bzw. frei zugänglich unter http://itug.eu
band6
Band 6: Markus Peißl (Juli 2016). Making an Schulen. Potentialanalyse eines Workshops über 3D-Druck, VR-Brillen und Podcasting, herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön, Norderstedt: Book on demand, Softcover, 978-3-7412-3911-3,  [Verlag] bzw. frei zugänglich unter http://itug.eu
Band 7: Michael Karner (Juli 2017).

 

Feldstudie zum Einsatz von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen

herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön, Norderstedt: Book on demand, Softcover, 978-3-7412-3911-3, [Verlag] bzw. frei zugänglich unter http://itug.eu

Books  (also project reports, some are short, some long…)

[22] Pausits, Attila; Oppl, Stefan; Schön, Sandra; Fellner, Magdalena; Campbell, David Friedrich James; Dobiasch, Martin (2021). Distance Learning an österreichischen Universitäten und Hochschulen im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21. Wien: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, URL: https://pubshop.bmbwf.gv.at/index.php?article_id=9&type=neuerscheinungen&pub=926

[21] Christoph Ladurner, Christian Ortner, Karin Lach, Martin Ebner, Maria Haas, Markus Ebner, Raman Ganguly und Sandra Schön (2021). Schnittstellen für OER: Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER) an der Schnittstelle von LMS, Repositorium und Referatorium. Arbeitsbericht für das Projekt Open Education Austria Advanced. Graz: TU Graz. DOI: https://10.5281/zenodo.4521286, Researchgate: https://www.researchgate.net/publication/349121177_Schnittstellen_fur_OER_Entwicklung_und_Implementierung_eines_Plug-Ins_und_von_APIs_fur_offene_Bildungsressourcen_OER_an_der_Schnittstelle_von_LMS_Repositorium_und_Referatorium_Projektreport

[20] Ebner, Martin; Schön, Sandra; Atenas, Javiera; Havemann, Leo; Nascimbeni, Fabio & Neumann, Jan L. (2020). Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen. Gemeinsamer Report von TU Graz, Open Education Austria Advanced, OER World Map und Open Education Policy Hub. Graz: TU Graz. DOI: 10.13140/RG.2.2.13705.47207/1


[19] Sandra Schön, Veronika Hornung-Prähauser, Patricia Schedifka und Markus Alsleben (2017). Innovation durch Exploration. Innovationsanstöße zum Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) durch offenes Explorieren und Experimentieren in Technologielaboren, Kreativ- und Innovationsräumen. Band 6 der Reihe „InnovationLab Arbeitsberichte“, herausgegeben vom Forschungsbereich InnovationLab der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH, Salzburg, ISBN 9783744894029. Research Gate
[18] Lassnig, Markus; Schön, Sandra; Stabauer, Petra; Selhofer, Hannes (2017): Transformation verschiedener Wirtschaftssektoren durch Industrie 4.0 – Wie sich ausgewählte Branchenprofile im Industrial Internet verändern. Salzburg Research – InnovationLab Arbeitsberichte, Band 5. Norderstedt: Book on Demand. ISBN 978-3-744872-69-0.URL: https://www.salzburgresearch.at/wp-content/uploads/2017/10/band5_NGMPPS_20171002_final_SRFG_ges.pdf
[17] Ebner, M., Kopp, M., Hafner, R., Budroni, P., Buschbeck, V., Enkhbayar, A., Ferus, A., Freisleben-Teutscher, C. F., Gröblinger, O., Matt, I., Ofner, S., Schmitt, F., Schön, S., Seissl, M., Seitz, P., Skokan, E., Vogt, E., Waller, D. & Zwiauer, C. (2017). Konzept OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen. Forum Neue Medien in der Lehre Austria. URL: http://www.fnm-austria.at/fileadmin/user_upload/documents/Buecher/OER_Labeling_2017.pdf
titelblatt_klein
[15] Sandra Schön, Martin Ebner, Hannes Rothe, Renate Steinmann und Florian Wenger (2013). Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Community- und Content-Plattformen. Band 6 der Reihe „Social Media“, herausgegeben von Georg Güntner und Sebastian Schaffert, Salzburg: Salzburg Research. (ISBN 978-3-902448-38-5) [frei zugänglich] [Verlag] [pdf]
bildschirmfoto-2016-11-25-um-09-53-33
[19] Schön, Sandra; Ebner, Martin & Schön, Martin (2016). Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten. Arbeitspapier Nr. 25. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. URL: https://www.researchgate.net/publication/310796374_Verschmelzung_von_digitalen_und_analogen_Lehr-_und_Lernformaten
ilab3_odaal_100px Kopie 2.png
[18] Schön, Sandra; Schneider, Cornelia; Wieden-Bischof, Diana & Willner, Viktoria (2016). Das Potential verfügbarer Daten für Forschung und Entwicklung im Kontext von Active and Assisted Living bzw. Ambient Assisted Living (AAL), Band 3 der Reihe InnovationLab Arbeitsberichte, Salzburg: Salzburg Research Forschungsgesellschaft, Mai 2016, URL: http://odaal.salzburgresearch.at/wp-content/uploads/band3_odaal_online-version.compressed-1.pdf
Bildschirmfoto 2015-09-19 um 20.50.13
[17] Bremer, Claudia; Göcks, Marc; Granow, Rolf; Grella, Catrina; Horndasch,  Sebastian; Janoschka, Oliver; Klöpper, Hannes; Meinel, Christoph; Pongratz, Hans; Robes, Jochen; Schön, Sandra; Spörer, Fabian & Thillosen, Anne (2015). Neue Kooperations- und Finanzierungsmodelle in der Hochschullehre. Ausgewählte Beispiele zu den Innovationsthemen Online-Kurse für viele (MOOCs), offene Bildungsressourcen (OER), Makerspaces und andere Innovationsräume sowie digitale Badges. Berlin: hochschulforum digitalisierung, URL: http://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/ThGrI_NeueGeschaeftsmodelle.web_.pdf
Bildschirmfoto 2015-12-10 um 10.05.16
[16] Schön, Sandra & Ebner, Martin (2014). Gratis Online Lernen, Arbeitsheft, URL: http://www.bimsev.de/n/?Freie_Lernmaterialien___Der_Online-Kurs_%22Gratis_Online_Lernen%22_und_seine_Materialien
Version 2 von 2016: Schön, Sandra & Ebner, Martin (2016). Gratis Online Lernen, Arbeitsheft [pdf]
cover
[14] Schön, Sandra und Ebner, Martin (2013).Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen!. Norderstedt: Book on Demand, Softcover, 48 Seiten, ISBN 9783732233168 [download pdf] [mein post]
SNML_ZukunftLinkedMedia_fin_fuerwebklein
[13] Sandra Schön und Georg Güntner (2013). Zukunft von Linked Media: Trends, Entwicklungen und Visionen. Band 6 in der Reihe der „Linked Media Lab Reports“, herausgegeben von Christoph Bauer, Georg Güntner und Sebastian Schaffert. Salzburg: Salzburg Research ISBN  978­3­902448­36­1 [mein post]
cover-klein
[12] Sandra Schön und Georg Güntner unter Mitwirkung von Jean-Christoph Börner, Sven Leitinger, Marius Schebella, Andreas Strasser, Stefan Thaler, Michael Vielhaber und Andrea Wolfinger (2012).Qualitätssicherung bei Annotationen. Soziale und technologische Verfahren in der Medienbranchen. Band 5 der Reihe „Linked Media Lab Reports“, herausgegeben von Christoph Bauer, Georg Güntner und Sebastian Schaffert, Salzburg: Salzburg Research, Softcover, 60 Seiten, ISBN 978-3-902448-32-3 [zum Verlag] [open access]
[11] Sandra Schön, Renate Steinmann, Michael Friesenecker, Roland Hackl und Karl Rehrl (2012). Crowdsourcing bei Geo- und Reisedatenprojekten – was macht OpenStreetMap, Waze & Co. erfolgreich? Hrsg. vom Projektkonsortium „OpenTravelTimeMap“, Salzburg: Salzburg Research Forschungsgesellschaft, 96 Seiten, ISBN 978-3-902448-33-0 [zum Verlag] [frei zugänglich bei slideshare] [frei zugänglich als pdf] [mein Post]
[10] Sandra Schön und Thomas Kurz unter Mitwirkung von Christoph Bauer, Jean-Christoph Börner, Peter M. Hofer, Katalin Lejtovicz, Marius Schebella, Michael Springer, Andrea Wolfinger und Edgar Zwischenbrugger (2011). Smarte Annotationen. Ein Beitrag zur Evaluation von Empfehlungen für Annotationen. Band 4 der Reihe „Linked Media Lab Reports“, herausgegeben von Christoph Bauer, Georg Güntner und Sebastian Schaffert, Salzburg: Salzburg Research, Softcover, 56 Seiten, ISBN 978-3-902448-31-6 [zum Verlag] [open access]
[9] Salzburg NewMediaLab – The Next Generation (Hrsg.) unter Mitwirkung von Christoph Bauer, Andreas Blumauer, Tobias Bürger, Manuel Fernandez, Wolfgang Gewald, Dietmar Glachs, Georg Güntner, Gerhard Haberl, Thomas Kurz, Siegfried Reich, Sebastian Schaffert, Marius Schebella, Sandra Schön, Katharina Siorpaes, Rupert Westenthaler, Markus Winkler  und Edgar Zwischenbrugger (Leitung: Sandra Schön und Georg Güntner) (2011). Linked Media. Ein White-Paper zu den Potentialen von Linked People, Linked Content und Linked Data in Unternehmen.Band 1 der Reihe „Linked Media Lab Reports“, herausgegeben von Christoph Bauer, Georg Güntner und Sebastian Schaffert. Salzburg: Salzburg Research, Softcover, 60 Seiten,  ISBN 978-3-902448-27-9 [zum Verlag] [open access] [my post]
[8] Davide Calenda, Clare Cullen, Joe Cullen, Thomas Fischer, Guntram Geser, Renate Hahner, Martijn Hartog, Damian Hayward, Wolf Hilzensauer, Else Rose Kuiper, Veronique Maes, Bert Mulder, Katharina Nasemann, Sandra Schön & Diana Wieden-Bischof (2011). Learning 2.0 for an Inclusive Knowledge Society – Understanding the Picture. LinksUp Report, edited by Guntram Geser. Salzburg: Salzburg Research, Softcover, 76 Seiten, ISBN 978-3-902448-28-6 [to publisher] [my post][open access version]
[7] Schön, Sandra; Wieden-Bischof, Diana; Schneider, Cornelia & Schumann, Martin (2011). Mobile Gemeinschaften. Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit.Band 5 der Reihe „Social Media“ (hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert. Salzburg: Salzburg Research, Softcover, 112 Seiten, ISBN 978-3-902448-25-5 [zum Verlag] [zu meinem Post][openaccess]
 
[6] Schaffert, Sandra; Güntner, Georg; Lassnig, Markus & Wieden-Bischof, Diana (2010). Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele. Band 4 der Reihe „Social Media“ (hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert). Salzburg: Salzburg Research, Softcover, 80 Seiten, ISBN 978-3-902448-17-0 [zum Verlag] [zu meinem post][zur Studie]
 
[5] Schaffert, Sandra; Bürger, Tobias; Hilzensauer, Wolf; Schneider, Cornelia & Wieden-Bischof, Diana (2010). Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen. Band 3 der Reihe „Social Media“ (hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert). Salzburg: Salzburg Research. Softcover, 80 Seiten, ISBN 978-3-902448-16-3) [zum Verlag][zu meinem post][zur Studie]
 
[4] Schaffert, Sandra; Eder, Julia; Hilzensauer, Wolf, Kurz, Thomas; Markus, Mark; Schaffert, Sebastian; Westenthaler, Rupert & Wieden-Bischof, Diana (2009). (Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken. Entstehung und Nutzungsmöglichkeiten. Erschienen in der Reihe „Social Media“, hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert, Band 2. Salzburg: Salzburg Research, Softcover, 80 Seiten, ISBN 978-3-902448-15-6 [zum Verlag] [zu meinem Post][zur Studie]
 
[3] Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2009). Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungsempfehlungen. Erschienen in der Reihe “Social Media”, hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert, Band 1. Salzburg: Salzburg Research, Softcover, 144 Seiten, ISBN  978-3-902448-13-2 [zum Verlag][zu meinem Post][zur Studie]
[2] Wieden-Bischof, Diana & Schaffert, Sandra (2008). Nachrichten 2.0: Eine Analyse internationaler Nachrichtenangebote im Internet. Norderstedt: Book on Demand GmbH, Softcover, 80 Seiten, SBN 978-3-8370-5731-7 [zum Verlag] [zu meinem Post]
[1] Hornung-Prähauser, Veronika; Geser, Guntram; Hilzensauer, Wolf & Schaffert, Sandra (2007). Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen. Salzburg Research: Salzburg. [download pdf]

 

Edited Issues/ Journals

please go to the section „scientific add-ons“ for activities as reviewer, member of programme committees etc.

  • since 2005: together with Bernhard Hertha-Schmidt und Susanne Günther editor of the scientific journal „bildungsforschung
  • 2017: together with David Röthler (2017).“Wie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern. Zwischen Herausforderung und Realisierung“ Magazin Erwachsenenbildung, Nr.30, Februar 2017, 1993-6818. zum Editorial: URL: http://erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/01_roethler_schoen.pdf
  • 2014: together with Gráinne Conole (2014).  Innoqual, 3, 2014, URL: http://papers.efquel.org/index.php/innoqual/issue/view/4
  • 2013: together with Martin Ebner, Lambert Heller, and Rudolf Mumenthaler editor of the special issue „Wie gestalten wir die Zukunft mit Open Access und Open Educational Resources?“ of Zeitschrift für Hochschuentwicklung, November, Jg. 8, Nr. 4, 2013, URL: http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/issue/view/38
  • 2012: together with Martin Ebner editor of the special issue „Wandel von Lern- und Lehrmaterialien“ der bildungsforschung [to the issue]
  • 2009: together with Martin Ebner and Ralf Klamma editor of the Special Issue: „ICL2009 – MashUps for Learning“ in: International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET), Volume 5. [to the issue] [to my post]
  • 2008: together with Riina Vuorikari and Carneiro Roberto invited editor of the Issue „Open Educational Resources“. eLearning Papers, 10, September 2008.  (available in 16 European languages) [to the text] [to the issue] [to my post1] [to my post2]
  • 2007:  together with Peter Baumgartner editor of the issue „Technologie verändert die Bildungsforschung“ („Technology changes educational science“) of the journal bildungsforschung [to the issue in German]
  • 2005: together with Bernhard Schmidt editor of the issue „Bildungsfor­schung: disziplinäre, methodische und empirische Beispiele“ bildungsforschung, Jahrgang 2, Ausgabe 1. [to the issue in German]

Chapters in Books

[66] Sandra Schön, Martin Ebner (2023). Open Educational Resources (OER) – Grundlagen und Beispiele aus der Ökonomischen Bildung. In: Taiga Brahm, Claudia Wiepcke (Hg.), Handbuch digitale Instrumente der Ökonomischen Bildung, Frankfurt: wochenschau Verlag, S. 39-50. URL: https://www.researchgate.net/publication/369180090_Open_Educational_Resources_OER_-_Grundlagen_und_Beispiele_aus_der_Okonomischen_Bildung, DOI https://doi.org/10.46499/1993

[65] Schön, Sandra; Leitner, Philipp; Lindner, Jakob & Ebner, Martin (2023). Learning Analytics in Hochschulen und Künstliche Intelligenz. Eine Übersicht über Einsatzmöglichkeiten, erste Erfahrungen und Entwicklungen von KI-Anwendungen zur Unterstützung des Lernens und Lehrens. In: Tobias Schmohl, Alice Watanabe, Kathrin Schelling (Hg.), Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung, Bielefeld: transkript, S. 27-49. Online zugänglich unter: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/c9/16/59/oa9783839457696.pdf

[64] Sandra Schön, Martin Ebner, Elfriede Berger, Gerhard Brandhofer, Sarah Edelsbrunner, Ortrun Gröblinger, Claudia Hackl, Tanja Jadin, Michael Kopp, Kristina Neuböck, Judith Proinger, Alexander Schmölz & Hans-Peter Steinbacher (2023). Development of an Austrian OER Certification for Higher Education Institutions and Their Employees. In: Otto, D., Scharnberg, G., Kerres, M., Zawacki-Richter, O. (eds) Distributed Learning Ecosystems . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38703-7_9

[63] Schön, S., Edelsbrunner, S., Ebner, M., Aschemann, B., Bisovsky, G., Eglseer, D., Kreiml, T., Lanzinger, M., Reisenhofer, C., Steiner, K. (2022). Erwachsenenbildung und MOOCs. In: Egger, R., Witzel, S. (eds) Hybrid, flexibel und vernetzt?. Doing Higher Education. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37204-0_12

[62] Ebner, Martin; Edelsbrunner, Sarah; Schön, Sandra (2022). Supporting Learning and Teaching with Good Design: Report and Lessons Learned from Learning Experience Design in Higher Education. In: K. Kang (ed.), E-service Digital Innovation. InTechOpen (preprint) https://www.intechopen.com/online-first/84343

[61] Schön, S.; Ebner, M.; Narr, K. (2021). Digitales kreatives Gestalten mit Kindern und Jugendlichen in Makerspace-Settings. Hintergrund und methodische Umsetzung. In: G. Brägger & H.-G. Rolff (Hrsg.), Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz, S. 514-535.

[60] Schön, Sandra; Braun, Clarissa; Hohla, Katharina; Mütze, Annette & Ebner, Martin (2021). Technologiegestützte Lehre an der TU Graz in der COVID-19-Pandemie. Das Beispiel des ReDesign-Canvas als ein Hilfsmittel der didaktisch-methodischen Neugestaltung von Lehrveranstaltungen. In: U. Dittler & C. Kreidler (Hrsg.), Wie Corona die Hochschullehre verändert: Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning, Wiesbaden: Springer-Gabler, S. 243-258. URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32609-8_16 https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-32609-8_16

[59] Kayali, F., Brandhofer, G., Ebner, M., Luckner, N., Schön, S., Trützsch-Winjen, C., (2021) Distance Learning 2020 – Rahmenbedingungen, Risiken und Chancen. In: Nationaler Bildungsbericht, Ausgewählte Entwicklungsfelder (Teil 3), S. 337-373 http://doi.org/10.17888/nbb2021-3-1

[58] Leitner P., Ebner M., Geisswinkler H., Schön S. (2021) Visualization of Learning for Students: A Dashboard for Study Progress – Development, Design Details, Implementation, and User Feedback. In: Sahin M., Ifenthaler D. (eds) Visualizations and Dashboards for Learning Analytics. Advances in Analytics for Learning and Teaching. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-81222-5_19

[57] Jacqueline Kircher, Eva-Maria Burger, Martin Ebner und Sandra Schön (2021). Learning Experience Design – zur Gestaltung von technologiegestützten Lernerfahrungen mit Methoden der Design-Entwicklung. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E- Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien, 93. Erg.-Lfg. Oktober 2021, Beitrag 4.78.

[56] Martin Ebner, Sandra Schön, Sebastian Dennerlein, Sarah Edelsbrunner, Maria Haas und Walther Nagler (2021). Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen – ein Werkstattbericht. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien, 94. Erg.-Lfg. Dezember 2021, Beitrag 3.41.

[55] Schön S. & Ebner M. (2021). Digital gestütztes Lernen in der Erwachsenenbildung – wo liegt die Innovation? In: Egger R., Härtel P. (eds) Bildung für alle?, Lernweltforschung, vol 36. Springer VS, Wiesbaden, pp. 231-252, https://doi.org/10.1007/978-3-658-31054-7_12, Preliminary Version: https://www.researchgate.net/publication/349444475_Digital_gestutztes_Lernen_in_der_Erwachsenenbildung_-_wo_liegt_die_Innovation

[54] Stilz, Melanie; Ebner, Martin & Schön, Sandra (2020). Maker Education. Grundlagen der werkstattorientierten digitalen Bildung in der Schule und Entwicklungen zur Professionalisierung der Lehrkräfte. In: Martin Rothland & Simone Herrlinger (Hrsg.) Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung, Buchreihe Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung. Münster: Waxmann, S. 143-159.

[53] Schön, Sandra & Ebner, Martin (2020). Ziele von Makerspaces. Didaktische Perspektiven. In: Viktoria Heinzel, Tobias Seidl & Richard Stang (Hrsg.), Lernwelt Makerspace, Grundlagen, Konzepte und Perspektiven, Berlin: DeGruyter. S. 33-47. URL: https://www.degruyter.com/view/book/9783110665994/10.1515/9783110665994-004.xml

[52] Hollauf, Eva Maria & Schön Sandra (2020). Pop-Up-Makerspaces in Schulen. In: Viktoria Pepler / Tobias Seidl / Richard Stang (Hrsg.), Lernwelt Makerspace, Grundlagen, Konzepte und Perspektiven, Berlin: DeGruyter, S. 165-166.

[51] Ebner, Martin & Schön, Sandra (2020). Future Teacher Training of Several Universities with MOOCs as OER. In: R.E. Ferdig, E. Baumgartner, E., R. Hartshorne, E. Kaplan-Rakowski, & C. Mouza, C. (Ed). Teaching, Technology, and Teacher Education during the COVID-19 Pandemic: Stories from the Field. Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Pp. 493-497. Book is available under CC BY NC ND: https://www.learntechlib.org/p/216903/. Preprint at ResearchGate: https://www.researchgate.net/publication/342261714_Remote_Future_Teacher_Training_with_MOOCs

[50] Schön S., Ebner M. (2020). Open Educational Resources in Austria. In: Huang R., Liu D., Tlili A., Gao Y., Koper R. (eds) Current State of Open Educational Resources in the “Belt and Road” Countries. Lecture Notes in Educational Technology. pp 17-33. Springer, Singapore.

[49] Schön, S. & Ebner, M. (2020). Was macht ein gutes Erklärvideo aus? In: Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Dorgerloh, S. & Wolf, K. (Hrsg.). Beltz. ISBN 978-3-407-63126-8. S. 75-80.

[48] Ebner M., Schön S., Braun C. (2020). More Than a MOOC—Seven Learning and Teaching Scenarios to Use MOOCs in Higher Education and Beyond. In: Yu S., Ally M., Tsinakos A. (eds) Emerging Technologies and Pedagogies in the Curriculum. Bridging Human and Machine: Future Education with Intelligence. pp. 75-87 Springer, Singapore

[47] Schön, Sandra & Hollauf, Eva-Maria (2019). Kreatives Denken und Handeln in Makerspaces fördern.In: Alessandro Barberi/Thomas Ballhausen/Christian Berger/Petra Missomelius/Katharina Kaiser-Müller/Ruth Sonderegger/Christian Swertz (Hg.), MEDIENIMPULSE. Beiträge zur Medienpädagogik 2016–2017. Wien: new academic press, S. 463-467. (Wiederveröffentlichung von ausgewählten Beiträgen der medienimpulse in Druckausgabe)

[46] Schön, S., Ebner, M., Lüthi-Esposito, G. (2019) Offene Bildungsressourcen in der Weiterbildung: Ansätze und Entwicklungen im deutschsprachigen Raum. In: Digitalisierung und Lernen. Haberzeth, E., Sgier, I. (Hrsg.). Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Band 8. hep Verlag. S. 155-168. ISBN 978-3-0355-1334-9, Pre-Print: https://www.researchgate.net/publication/334479083_Offene_Bildungsressourcen_in_der_Weiterbildung_Ansatze_und_Entwicklung_im_deutschsprachigen_Raum

[45] Eva-Maria Hollauf & Sandra Schön (2019). Gemeinsam die Welt verbessern – soziale Innovationen und Maker Education: Ausgewählte Projekte und Erfahrungen. In: Ingold / Maurer / Trüby (Hrsg.): Chance MakerSpace – Making trifft Schule. München: kopaed 2019. S. 119-137. see: [pdf bei researchgate]

[44] Sandra Schön, Kristin Narr, Maria Grandl, Martin Ebner (2019). Making mit Kindern und Jugendlichen. Einführung und ausgewählte Perspektiven. In: Ingold / Maurer / Trüby (Hrsg.): Chance MakerSpace – Making trifft Schule. München: kopaed 2019, S. 45-57 [pdf bei researchgate]

[43] Ebner, M., Schön, S. (2019). Inverse Blended Learning – a didactical concept for MOOCs and its positive effects on dropout-rates. In: The Impact of MOOCs on Distance Education in Malaysia and Beyond. Ally, M., Amin Embi, M., Norman, H. (eds.). Routledge. ISBN 9780367026615 [Link to draft @ ResearchGate] Link to the book]

[42] Maria Haas, Martin Ebner and Sandra Schön (July 18th 2018). Practical Usage of OER Material in the EFL Classroom. In: Núria Llevot & Olga Bernad Cavero (Ed.) Advanced Learning and Teaching Environments, IntechOpen, pp. 123-136 DOI: 10.5772/intechopen.72452. URL: https://www.intechopen.com/books/advanced-learning-and-teaching-environments-innovation-contents-and-methods/practical-usage-of-oer-material-in-the-efl-classroom

[41] Schön, S., Ebner, M. (2018). Mobile Seamless Learning – Die nahtlose Integration mobiler Geräte beim Lernen und im Unterricht. In: de Witt, C. & Gloerfeld, C. (Ed.), Handbuch Mobile Learning, Springer, pp. 283 – 302.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8_15

[40] Schön, Sandra & Ebner, Martin (2018). Massive Open Online Courses. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. 73. Erg.-Lfg. des Handbuchs E-Learning, 9.8, S. 1-21.

[39] Schön, S., Ebner, M., Hornung-Prähauser, V. (2017). Digital social innovation within education: Five insights on the role of digital tools in the field of Open Educational Resources (OER) projects. In: Nata, R. V. (ed). Progress in Education. Vol. 49. Nova publisher, pp. 167-188.

[38] Ebner, M., Schön, S. (2017). Lern- und Lehrvideos: Gestaltung, Produktion, Einsatz. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. 71. Erg. Lieferung (Oktober 2017). 4.61. S. 1-14.

[37] Schön, S., Ebner, M. (2017). Von Makerspaces und FabLabs – Das kreative digitale Selbermachen und Gestalten mit 3D-Druck & Co. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. 70. Erg. Lieferung (August 2017). 4.60. S. 1-18.

[36] Sandra Schön (2017). Im Interview. Maker Days for Kids – eine viertägige offene digitale Werkstatt für 10- bis 14-Jährige. BIMS e.V. Sandra Schön, In: Friederike von Gross & Renate Röllecke (Hrsg.), Dieter Baacke Preis Handbuch 12, München; Kopäd, S. 163-170.

[35] Schön, S., Ebner, M. (2017). Maker-Bewegung macht Schule: Hintergründe, Beispiele sowie erste Erfahrungen. In: Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Erpenbeck, J., Sauter, W. (Hrsg.). Schäffer-Poeschel Verlag. Stuttgart. S. 257-270.

[34] Schön, S., Ebner, M. (2017). Wetten über die Zukunft von Lernmaterialien. In: „Trendy, hip und cool“: Auf dem Weg zu einer innovativen Hochschule?. Bücker, D., Dander, V., Gumpert, A., Hofhues, S., Lucke, U., Rau, F., Rohland, H., Van Treeck, T. (Hrsg.). W. Bertelsmann Verlag. Bielefeld. S. 33-44. ISBN 978-3-7639-5790-3

[33] Ebner, M., Schön, S. (2016) Die Öffnung der Bildungsmaterialien als digitale soziale Innovation für die Wissensgesellschaft von morgen. In: Digitale Bildungslandschaften. Scheer, A.-W., Wachter, C. (Hrsg.) IMC AG, Saarbrücken. S.202-213 [.pdf]

[32] Ebner, M., Lorenz, A., Lackner, E., Kopp, M., Kumar, S., Schön, S., Wittke, A. (2016) How OER enhance MOOCs – A Perspective from German-speaking Europe. In: Open Education: from OERs to MOOCs. Jemni, M., Kinshuk, Khribi, M. K. (Eds.). Springer. Lecture Notes in Educational Technology. pp. 205-220

[31] Ebner, M., Schön, S., Khalil, H., Zuliani, B. (2016). Cooperative Face-to- Face Learning with Connected Mobile Devices: The Future of Classroom Learning? In: Mobile, Ubiquitous, and Pervasive Learning Fundaments, Applications, and Trends, Edition: 1st, Publisher: Springer, Editors: Alejandro Peña-Ayala, pp.121-138. Draft: https://www.researchgate.net/publication/288981680_Cooperative_Face-to-Face_Learning_with_Connected_Mobile_Devices_The_Future_of_Classroom_Learning

[30] Ebner, M., Schön, S. & Alimucaj, A. (2016) Print your Personal Book – A New Service and Revenue Model for Open Access Journals. In: Media Convergence Handbook, Vol. 1, Springer Berlin Heidelberg, pp. 171-185.

[29] Arnold, P., Kumar, S. Schön, S. Ebner, M., & Thillosen, A. (2015). A MOOC on Open Educational Resources as an Open Educational Resource: COER13. In: Corbeil, J.R., Corbeil, M.E., Khan, B. H. (Eds.): The MOOC Case Book: Case Studies in MOOC Design, Development and Implementation. NY: Linus Learning, pp. 247-258

[28] Schön, Sandra & Ebner, Martin (2015). Warum Trainer_innen und Lehrende offene Bildungsressourcen benötigen. In: M. Akin Hecke & David Röthler (Hrsg), werdedigital.at. „Das neue Arbeiten im Netz.“ iBooks. URL: http://www.werdedigital.at/leitfaden-werdedigital-at/

[27] Schön, Sandra (2015). Neue Inhalte, neue Räume und neue Organisationsformen.  Wie entwickelt sich Erwachsenenbildung in Hinblick auf Technologien? In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 25, 2015. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at /magazin/15-25/meb15-25.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.

[26] Albustin, Andreas, Ebner, Martin, Schön, Sandra (2013) Predicting Developments in Technology-enhanced Learning through Betting – The Concept for a Facebook App, In: E-Learning: New Technology, Applications and Future Trends. Hamada, M. (Ed.), Nova Science Publishers. NY. pp. 207-220, ISBN: 978-1-62618-961-4

[25] Ebner, Martin & Schön, Sandra (2013). Offene Bildungsressourcen als Auftrag und Chance – Leitlinien für (medien-) didaktische Einrichtungen an Hochschulen. In: Gabi Reinmann, Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister, URL: http://bimsev.de/festschrift, Norderstedt: BoD, S. 7-28.

[24] Reinmann, Gabi; Ebner, Martin & Schön, Sandra (2013). Editorial. In: diess. (Hrsg.), Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister, URL: http://bimsev.de/festschrift, Norderstedt: BoD, S. 1-6.

[23] Schoen, Sandra & Ebner, Martin (2012). New Forms of and Tools for Cooperative Learning with Social Software in Higher Education, In: Robert T. Abrams (Ed.), Encyclopedia of Computer Science, NOVA, pp. 537-552.[preliminary version] [my post]

[22] Ebner, Martin & Schön, Sandra (2011). Offene Bildungsressourcen: Frei zugänglich und einsetzbar. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. (Nr. 7-15, pp. 1-14). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), 39. Erg.-Lfg. Oktober 2011. [Verlag] [open access] [my post]

[21] Hilzensauer, Wolf & Schaffert, Sandra (2010). Eine Rückschau auf E-Portfolios: Ausgewählte Meilensteine, quantitative Entwicklungen sowie fünf kritische Aspekte. In: Meyer, T., Mayrberger, K., Münte-Goussar, S. & Schwalbe, C. (Hrsg.), Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von ePortfolios in Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS-Verlag, 281-297.

[20] Schaffert, Sandra (2010). Lebensübergänge Online. In: Marion Fuglewicz-Bren, Martin Kaltenböck, Günther Friesinger, Thomas Thurner, Semantic Web Company (Hrsg.) ZukunftWebBuch 2010: Chancen und Risiken des Web 3.0. edition mono/monochrom, S. 66-70.

[19] Schaffert, Sandra & Ebner, Martin (2010). New Forms of and Tools for Cooperative Learning with Social Software in Higher Education. In: Brayden A. Morris & George M. Ferguson (Ed.), Computer-Assisted Teaching: New Developments. Nova Science Pub, p. 151-165. [my post] [preprint]

[18] Schaffert, Sandra; Cullen, Joe; Hilzensauer, Wolf & Wieden-Bischof, Diana (2010). Inclusion through Learning and Web 2.0 – A New Project for Better Policies and Initiatives. In: V.Hornung-Prähauser & M. Luckmann (Ed.), Die lernende Organisation. Vom Web-2.0-Solisten zur Web-2.0-Jazzband, Salzburg: Salzburg Research, p. 57-64. [preprint] [mypost]

[17] Schaffert, Sandra; Lassnig, Markus & Wieden-Bischof, Diana (2010). Wie gut bin ich? – Reputationssysteme im Web. In: V. Hornung-Prähauser & M. Luckmann (Hrsg.), Die lernende Organisation. Vom Web-2.0-Solisten zur Web-2.0-Jazzband, Salzburg: Salzburg Research, S. 91-106. [mypost]

[16] Schaffert, Sandra & Kalz, Marco (2010). Persönliche Lernumgebungen: Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts. In: Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen, Neuwied: Luchterhand, Ergänzungslieferung Mai 2010, 7.80.20. (Reprint) [my post] [preprint]

[15] Schaffert, Sandra (2010). Strategic Integration of Open Educational Resources in Higher Education. Objectives, Case Studies, and the Impact of Web 2.0 on Universities. In: Ulf-Daniel Ehlers & Dirk Schneckenberg (eds.), Changing Cultures in Higher Education – Moving Ahead to Future Learning, New York: Springer, 119-131. [my post] [preprint]

[14] Hilzensauer, Wolf & Schaffert, Sandra (2010). E-Portfolio as a Means to Reflect on and Assess Learning: Didactical Challenges for Higher Education. In: Peter Baumgartner, Sabine Zauchner & Reinhard Bauer (eds.), The Potential of E-Portfolios in Higher Education. Innsbruck: Studienverlag, 79-89.

[13] Markus, Mark & Schaffert, Sandra (2010). Web-Monitoring mit freien Quellen und Werkzeugen für Unternehmen. Beispiel: Skiherstellerbranche. In: Patrick Brauckmann (Ed.), Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet, Konstanz: UVK-Verlag, 190-204.

[12] Schaffert, Sandra & Schwalbe, Christina (2010). Future Media Adoption in Learning and Teaching: Current Study Design from the Perspective of Cultural Studies. In: Martin Ebner & Mandy Schiefner (eds.). Looking Toward the Future of Technology Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native. Hershey: IGI Global, 1-11. [to my post] [preliminary version]

[11] Schaffert, Sandra & Kalz, Marco (2009). Persönliche Lernumgebungen: Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. (Gruppe 5, Nr. 5.16, pp. 1-24). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), 27. Erg.-Lfg. Januar 2009. [to the preliminary version] [zur Buchbeschreibung des Verlags] [to my post]

[10] Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2009). Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. In: Veronika Hornung-Prähauser & Michaela Luckmann (Hrsg.), Kreativität und Innovationskompetenz im digitalen Netz, Salzburg:  Salzburg Research, S. 95-105.

[9] Hilzensauer, Wolf & Schaffert, Sandra (2008). Wikis und Weblogs bei SUN Microsystems: eine Erfolgsgeschichte eines Enterprise 2.0. In: Andrea Back, Norbert Gronau & Klaus Tochtermann (Hrsg.), Web 2.0 in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S. 210-219. [to my post in German]

[8] Schmidt, Bernhard & Schaffert, Sandra (2008). Fachveröffentlichungen mit Open Access am Beispiel der Zeitschrift „bildungsforschung“. In: Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann & Marco Kalz (Hrsg.), Selbstorganisiertes Lernen im Internet. Einblick in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen. Innsbruck: Studienverlag, S. 232-235.

[7] Schaffert, Sandra (2007). Weiterbildungsbeteiligung und Zeitverwendung für Lernen und Bildung von Frauen in der Familienphase. In: Thomas Eckert (Hrsg.), Übergänge im Bildungswesen, Münster: Waxmann, S. 277-294.

[6] Hornung-Prähauser, Veronika; Schaffert, Sandra; Hilzensauer, Wolf und  Wieden-Bischof, Diana (2007). E-Portfolio-Einführung an Hochschulen. Erwartungen und Einsatzmöglichkeiten im Laufe einer akademischen Bildungsbiographie In: Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeiser und Ivo van der Berkt (Hg.). Studieren neu erfinden, Hochschule neu denken. Gesellschaft Medien in der Wissenschaft e.V., Band 44, Waxmann Verlag, Münster, S. 126-135.

[5] Schaffert, Sandra; Hornung-Prähauser Veronika; Hilzensauer, Wolf & Wieden-Bischof, Diana (2007). E-Portfolio-Einsatz an Hochschulen: Möglichkeiten und Herausforderungen. In: Taiga Brahm & Sabine Seufert (Hrsg.): E-Assessment und E-Portfolio: Halten sie, was sie versprechen? SCIL-Arbeitsbericht Nr. 13. St. Gallen: Universität St. Gallen. [download pdf]

[4] Wieden-Bischof, Diana & Schaffert, Sandra (2007): Der Einsatz der E-Portfolio-Methode bei der persönlichen Studienorientierung und beim Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens. In: B. Batinic, A. Koller & H. Sikora (2007). Digitale Medien und lebenslanges Lernen. Linz: Universitätsverlag Trauner, S. 43-51. [to my post]

[3] Schaffert, Sandra (2006). Grundwissen Erlebnisräume und Erfahrungswissen (Erlebnis- und Erfahrungsraum Natur). In: Erlebnisräume & Erfahrungswelten. Kiga Fachverlag für anwendbare Pädagogik: Bingen, S. 7-12. (ISBN 3937964096)

[2] Feil, Christine; Decker, Regina & Schön, Sandra (2001). „Websites für Kinder“ – eine Datenbank des Deutschen Jugendinstituts. In Christine Feil (Hrsg.), Internet für Kinder. Hilfen für Eltern, Erzieher und Lehrer. Opladen: Leske & Budrich, S. 23-84. [book description]

[1] Schneider, Helmut; Gehle, Tobias & Schön, Sandra (2001). Kinder im Internet – annotierte Bibliographie. In Christine Feil (Hrsg.), Internet für Kinder. Hilfen für Eltern, Erzieher und Lehrer. Opladen: Leske & Budrich, S.141-186.[book description]

Articles in Journals (Peer Reviewed)

[64] Hackl, C., Ebner, M., Ganguly, R., Gröblinger, O., Handle-Pfeiffer, D., Kopp, M., Schmölz, A., Schön, S. und Zwiauer, C. (2022) „Attraktive Lösungen für Open Educational Resources aus dem österreichischen Hochschulraum – ein Werkstattbericht von Open Education Austria Advanced“, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 75(2). doi: 10.31263/voebm.v75i2.7190

[63] Ebner, Martin, Orr, Dominic and Schön, Sandra. „OER Impact Assessment: A framework for higher education institutions and beyond. Approaches to assess the impact of Open Educational Resources“ Open Education Studies, vol. 4, no. 1, 2022, pp. 296-309. https://doi.org/10.1515/edu-2022-0018

  • [62] Wijayati, P. H., Kharis, M., Hidayat, E., Ardiyani, D. K., Ebner, M., & Schön, S. (2022). Teaching German as a Foreign Language with Open Educational Resources (OER): Implementation in and Experiences from an Indonesian University. International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET), 17(04), pp. 225–238. https://doi.org/10.3991/ijet.v17i04.23225
  • [61] Thurner, S., Schön, S., Schirmbrand, L., Tatschl, M., Teschl, T., Leitner, P., & Ebner, M. (2022). An Exploratory Mixed Method Study on H5P Videos and Video-Related Activities in a MOOC Environment. In: International Journal of Technology-Enhanced Education (IJTEE), 1(1), 1-18. http://doi.org/10.4018/IJTEE.304388
  • [60] Wijayati, P. H., Retnantiti, S., Indriwardhani, S. P., Schön, S., Kharis, M., Novitasari, A., & Fitrisia, T. C. (2022). Preferences of Online Learning Assessment in Higher Education During the Pandemic Based on Perspectives of Students and Lecturers. Journal of Higher Education Theory and Practice, 22(3). https://doi.org/10.33423/jhetp.v22i3.5087
  • [59] Neumann, J., Schön, S., Bedenlier, S., Ebner, M., Edelsbrunner, S., Krüger, N., Lüthi-Esposito, G., Marin, V. I., Orr, D., Peters, L. N., Reimer, R. T., & Zawacki-Richter, O. (2022). Approaches to Monitor and Evaluate OER Policies in Higher Education – Tracing Developments in Germany, Austria, and Switzerland. Asian Journal of Distance Education. http://asianjde.com/ojs/index.php/AsianJDE/article/view/619
  • [58] Wijayati, P. H., Kharis, M., Hidayat, E., Ardiyani, D. K., Ebner, M., & Schön, S. (2022). Teaching German as a Foreign Language with Open Educational Resources (OER): Implementation in and Experiences from an Indonesian University. International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET)17(04), pp. 225–238. https://doi.org/10.3991/ijet.v17i04.23225
  • [57] Schön, Sandra; Aschemann, Birgit; Bisovsky, Gerhard; Edelsbrunner, Sarah; Eglseer, Doris; Kreiml, Thomas; Lanzinger, Michael; Reisenhofer, Christin; Steiner, Karin; Ebner, Martin (2022). MOOC-Gestaltung in der Erwachsenenbildung. Empfehlungen für die Gestaltung und Durchführung von Online-Kursen für Viele. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 44-45. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-44-45; https://www.researchgate.net/publication/358303277_MOOC-Gestaltung_in_der_Erwachsenenbildung_Empfehlungen_fur_die_Gestaltung_und_Durchfuhrung_von_Online-Kursen_fur_Viele_Zitation
  • [56] Edelsbrunner, S.; Steiner, K.; Schön, S.; Ebner, M.; Leitner, P. (2022). Promoting Digital Skills for Austrian Employees through a MOOC: Results and Lessons Learned from Design and Implementation. In: Educational Science, 12, 89. https://doi.org/10.3390/educsci12020089
  • [55] Schön, S., Ebner, M., Berger, E., Brandhofer, G., Gröblinger, O., Jadin, T., Kopp, M., Steinbacher, H-P., & Zwiauer, C. (2021). OER Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide. Open Praxis, 13(3), pp. 264–278. DOI: https://doi.org/10.5944/openpraxis.13.3.265
  • [54] Schön, Sandra, Viktoria Wieser, Sebastian Dennerlein, und Martin Ebner. 2021. „Gute Online-Lehrpraxis Aus Studierendensicht in Den Ersten Wochen Der CoViD-19-Krise: Der Studentische Blick Auf ‹gute Lehre› an Der TU Graz Im Mai 2020“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 40 (CoViD-19):411-29. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.26.X.
  • [53] Weber, H., Schön, S., Ebner, M. (2021). Distance Learning an steirischen Mittelschulen in Zeiten der COVID-19-Pandemie. In: Online Journal for Research & Education, 16(2021), pp. 1-15 https://doi.org/10.53349/resource.2021.i16.a988  
  • [52] Peter Mitterer und Sandra Schön (2021). Informelle Nutzung durch Studierende und Produktion von Lernvideos im Studium am Beispiel der Küchentechnik. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft (69) 2021, ISSN 2626-0913. doi: 10.23782/HUW_02_2021, URL: https://haushalt-wissenschaft.de/wp-content/uploads/2021/04/HUW_02_2021_Mitterer_Kuechentechnik.pdf Researchgate: https://www.researchgate.net/publication/350874215_Informelle_Nutzung_durch_Studierende_und_Produktion_von_Lernvideos_im_Studium_am_Beispiel_der_Kuchentechnik 
  • [51] Braun, C.; Ebner,  M.; Fickert, L.H. & Schön, S. (2021). The Online Course as Initial Stage of a Course in Higher Education: Implementation and Evaluation of the  Pre-MOOC Concept in a Technical Degree Course: In: International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET), Vol. 16, No. 06, 2021),  URL: https://online-journals.org/index.php/i-jet/article/download/16617/8953, 245-258, doi: 10.3991/ijet.v16i06.16617
  • [50] Ladurner, Christoph; Ortner, Christian; Lach, Karin; Ebner, Martin Haas, Maria; Ebner, Markus; Ganguly; Raman & Schön, Sandra (2020). The Development and Implementation of Missing Tools and Procedures at the Interface of a University’s Learning Management System, its OER Repository and the Austrian OER Referatory. In:  International Journal of Open Educational Resources (IJOER), Volume 3, No. 2 Fall 2020 Winter 2021, URL: https://www.ijoer.org/the-development-and-implementation-of-missing-tools-and-procedures-at-the-interface-of-a-universitys-learning-management-system-its-oer-repository-and-the-austrian-oer-referatory/ Researchgate: https://www.researchgate.net/publication/346519611_The_Development_and_Implementation_of_Missing_Tools_and_Procedures_at_the_Interface_of_a_University’s_Learning_Management_System_its_OER_Repository_and_the_Austrian_OER_Referatory
  • [49] Mitterer, Peter & Schön, Sandra (2020). Plan C an einer Pädagogischen Hochschule. Online-Lehre mit Hilfe von offenen Bildungsressourcen und frei zugänglichen Materialien an der PH Tirol. In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 58, 3, September 2020, URL. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3642
  • [48] Schön, Sandra & Ebner, Martin (2020). Die Monster-MOOC-Weiterbildung. Erfahrungen mit der Übertragung eines interaktiven Präsenzworkshops in den digitalen Raum. In: Medienimpulse, Jg. 58, Nr. 2, 2020, URL: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3621/3539 Bei Researchgate: https://www.researchgate.net/publication/342365560_Die_Monster-MOOC-Weiterbildung_Erfahrungen_mit_der_Ubertragung_eines_interaktiven_Prasenzworkshops_in_den_digitalen_Raum#fullTextFileContent
  • [47] Ebner, M.; Schön, S.; Braun, C.; Ebner, M.; Grigoriadis, Y.; Haas, M.;  Leitner, P.; Taraghi, B. COVID-19 Epidemic as E-Learning Boost?  Chronological Development and Effects at an Austrian University against the Background of the Concept of “E-Learning Readiness”. Future Internet 2020, 12, 94. https://www.mdpi.com/1999-5903/12/6/94
  • [46] Geser, Guntram; Hollauf, Eva-Maria; Hornung-Prähauser, Veronika; Schön, Sandra; & Vloet, Frank (2019). Makerspaces as Social Innovation and Entrepreneurship Education Environments: The DOIT Learning Program. In: Discourse and Communication for Sustainable Education, 2019, 2, pp. 60-71. Open Access: https://www.degruyter.com/dg/viewjournalissue/j$002fdcse.2017.8.issue-1$002fissue-files$002fdcse.2017.8.issue-1.xml
  • [45] Schön, Sandra & Ebner, Martin (2019). Open educational resources in continuing adult education: development in the German-speaking area. In: Smart Learning Environments (2019) 6: 25. https://doi.org/10.1186/s40561-019-0111-4
  • [43] Schön, Sandra &  Ebner, Martin (2019). Making – eine Bewegung mit Potenzial. In: merz medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 63 Jg., Nr. 4, August 2019, S. 9-16. https://www.merz-zeitschrift.de/
  • [42] Schön, Sandra/Ebner, Martin/Grandl, Maria (2019). Makerspaces als Kreativ- und Lernräume. Werkstätten mit digitalen Werkzeugen aus Perspektive der Erwachsenenbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 35/36, 2019. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/19-35u36/meb19-35u36.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
  • [41] Ebner, M., Schön, S., Khalil, M., Ebner, M., Aschemann, B., Frei, W. & Röthler, D. (2018). Inverse Blended Learning in der Weiterbildung für Erwachenenbildner_innen – Eine MOOC-Fallstudie. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung 1(2018). S. 23-30 https://doi.org/10.4119/UNIBI/ZHWB-239
  • [40] Schön, S., Ebner, M. (2018) Offene Bildungsressourcen (OER) in der Weiterbildung. Education Permanente 2/2018, Praxisbeitrag, S. 42-43.
  • [39] Sandra Schön & Eva-Maria Hollauf (2017). Kreatives Denken und Handeln in Makerspaces fördern. In: medienimpulse, 4/2017. URL: http://www.medienimpulse.at/articles/view/115
  • [38] Schön, Sandra (2017). Kreativräume und Werkstätten für digitale Innovationen. Hintergründe und Beispiele für Makerspaces, digitale Werkstätten und (Lehr-)Labore an Hochschulen im deutschsprachigen Europa. In: Synergie, Ausgabe #04, S. 10-17. (veröffentlicht unter der Lizenz CC BY). URL: https://www.synergie.uni-hamburg.de/de/media/ausgabe04/synergie04.pdf
  • [37] Röthler, David & Schön, Sandra (2017). Editorial. In: Magazin erwachsenenbildung.at, Wie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern. Zwischen Herausforderung und Realisierung, Nr.30, Februar 2017, 1993-6818. URL: http://erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/01_roethler_schoen.pdf
  • [36] Al Lily, A., Foland, J., Stoloff, D., Gogus, A., Erguvan, I., Awshar, M., Tondeur, J., Hammond, M., Venter, I., Jerry, P., Vlachopoulos, D., Oni, A., Liu, Y., Badosek, R., López de la Madrid, M., Mazzoni, E., Lee, H., Kinley, K., Kalz, M., Sambuu, U., Bushnaq, T., Pinkwart, N., Adedokun-Shittu, N., Zander, P., Oliver, K., Pombo, L., Sali, J., Gregory, S., Tobgay, S., Joy, M., Elen, J., Jwaifell, M., Said, M., Al-Saggaf, Y., Naaji, A., White, J., Jordan, K., Gerstein, J., Yapici, İ., Sanga, C., Nleya, P., Sbihi, B., Lucas, M., Mbarika, V., Reiners, T., Schön, S., Sujo-Montes, L., Santally, M., Häkkinen, P., Al Saif, A., Gegenfurtner, A., Schatz, S., Vigil, V., Tannahill, C., Partida, S., Zhang, Z., Charalambous, K., Moreira, A., Coto, M., Laxman, K., Farley, H., Gumbo, M., Simsek, A., Ramganesh, E., Birzina, R., Player-Koro, C., Dumbraveanu, R., Ziphorah, M., Mohamudally, N., Thomas, S., Romero, M., Nirmala, M., Cifuentes, L., Osaily, R., Omoogun, A., Seferoglu, S., Elçi, A., Edyburn, D., Moudgalya, K., Ebner, M., Bottino , R., Khoo, E., Pedro, L., Buarki, H., Román-Odio, C., Qureshi, I., Khan, M., Thornthwaite, C., Kerimkulova, S., Downes, T., Malmi, L., Bardakci, S., Itmazi, J., Rogers, J., Rughooputh, S., Akour, M., Henderson, J., de Freitas, S. and Schrader, P. (2016). Academic domains as political battlegrounds: A global enquiry by 99 academics in the fields of education and technology. In: Information Development. doi:10.1177/0266666916646415.
  • [35] Schön, S., Ebner, M., & Reip, I. (2016). Kreative digitale Arbeit mit Kindern in einer viertägigen offenen Werkstatt. In: Medienimpulse, 2016(1). [Full article @ ResearchGate][Full article @ medienimpulse]
  • [34] Ebner, M., Schön, S., & Kumar, S. (2016). Guidelines for leveraging university didactics centers to support OER uptake in German-speaking Europe. Education Policy Analysis Archives, 24 (39). http://dx.doi.org/10.14507/epaa.24.1856
  • [33] Fößl, T., Ebner, M., Schön, S., & Holzinger, A. (2016). A Field Study of a Video Supported Seamless-Learning-Setting with Elementary Learners. Educational Technology & Society, 19 (1), 321–336.
  • [32] Eckhoff, Robert; Frank, Jakob; Markus, Mark; Lassnig, Markus; & Schön, Sandra (2015). Detecting Innovation Signals with Technology-Enhanced Social Media Analysis – Experiences with a hybrid approach in three branches. In: International Journal of Innovation and Scientific Research, Volume 17, Issue 1, August 2015, Pages 120–130 URL: http://ijisr.issr-journals.org/abstract.php?article=IJISR-15-065-09
  • [31] Martin Ebner, Behnam Taraghi, Anna Saranti, Sandra Schön (2015). Seven features of smart learning analytics – lessons learned from four years of research with learning analytics. In: eLearning Papers, Issue 40, January 2015, URL: http://www.openeducationeuropa.eu/en/article/Assessment-certification-and-quality-assurance-in-open-learning_From-field_40_3?paper=164347
  • [30] Ebner, M., Scerbakov, N., & Schön, S. (2014). How open content servers can be made beneficial for learning and teaching. Transactions on Internet Research, 10(2), 2630.
  • [29] Eckhoff, Robert; Markus, Mark; Lassnig, Markus; Schön, Sandra (2014). Detecting Weak Signals with Technologies. Overview of current technology-enhanced approaches for the detection of weak signals. In: International Journal of Trends in Economics Management & Technology (IJTEMT), volume III issue V, October 2014, URL: http://www.ijtemt.org/vol3issue5/1_Detecting_Weak_Signals_with_Technologies_Vol_III_Issue_V.php
  • [28] Ebner, Martin; Schönhart, Julia & Schön, Sandra (2014). Experiencias con ipads en la escuela primaria (translation of English original). In: Profesorado, V 18, Nº 3 (sept.-diciembre 2014). URL: http://www.ugr.es/~recfpro/rev183ART9.pdf
  • [27] Ebner, Martin; Schönhart, Julia & Schön, Sandra (2014). Experiences with iPads in primary schools. In: Profesorado, V 18, Nº 3 (sept.-diciembre 2014). URL: http://www.ugr.es/~recfpro/rev183ART9.pdf
  • [26] Ebner, Martin; Kopp, Michael; Wittke, Andreas und Schön, Sandra (2014). Das O in MOOCs – über die Bedeutung freier Bildungsressourcen in frei zugänglichen Online-Kursen. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Springer, December 2014
  • [25] Ebner, M. & Schön, Sandra (2014), Open Education Systems – the challenge of up-dating when republishing is allowed. In: Bulletin of the IEEE Technical Committee on Learning Technology, Volume 16, Number 2/3, July/October 2014.
  • [24] Schön, Sandra; Ebner, Martin & Kumar, Swapna (2014). The Maker Movement. Implications of new digital gadgets, fabrication tools and spaces for creative learning and teaching [Republished in special issue] . In: eLearning Papers,  eLearning Papers Special edition 2014 „Transforming Education through Innovation and Technology, September 2014, pp. 86-100. URL: http://openeducationeuropa.eu/sites/default/files/ELearning_2014_interactivo_2609.pdf
  • [23] Schoen, Sandra & Conole, Grainne (2014). Editorial Issue 3. In: Innoqual, 3, 2014, URL: http://papers.efquel.org/index.php/innoqual/article/view/165
  • [22] Schön, S., Ebner, M. (2014) Zeig doch mal! – Tipps für die Erstellung von Lernvideos in Lege- und Zeichentechnik, Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 9/3, S. 41-49. URL: http://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/669
  • [21] Schön, M., Schön, S., Ebner, M. (2014) Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-O-Mat“. Computer+Unterricht, 93/2014, S 32-33.
  • [20] Schön, Sandra; Ebner, Martin & Kumar, Swapna (2014). The Maker Movement. Implications of new digital gadgets, fabrication tools and spaces for creative learning and teaching. In: eLearning Papers, 39, July 2014, pp.14-25., URL: http://www.openeducationeuropa.eu/en/article/Learning-in-cyber-physical-worlds_In-depth_39_2?paper=145315
  • [19] Martin Ebner, Sandra Schön, Lambert Heller, Rudolf Mumenthaler (2013). Editorial: Wie gestalten wir die Zukunft mit Open Access und Open Educational Resources? In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 8/4, November 2013, URL: http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/631
  • [18] Geier, Gerald, Schön, Sandra & Ebner, Martin (2013). Medienkompetenzentwicklung in einem außerschulischen Lernvideoprojekt für Kinder. In: medienimpulse, 2/2013. URL: http://www.medienimpulse.at/articles/view/538
  • [17] Schön, Sandra & Ebner, Martin (2012). Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien. In: Die Österreichische Volkshochschule Heft 246 / 63 Jg., S. 26-­28, ISSN 0472-­5662 [Link]
  • [16] Schön, S., Rossegger, B., Ebner, M. (2012) Offene Bildungsressourcen. In: Die Österreichische Volkshochschule. Heft 245 / 63 Jg., S. 13-15, ISSN 0472 -5662, http://www.vhs.or.at/93
  • [15] Schön, Sandra & Ebner, Martin (2012). Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien: Wettergebnisse bei zwölf ausgewählte Thesen zur Entwicklung in den nächsten 18 Monaten. In: bildungsforschung, Jahrgang 9, Ausgabe 1, September 2012 [go to text]
  • [14] Ebner, Martin & Schön, Sandra (2012). Editorial zum Schwerpunktthema „Wandel von Lern- und Lehrmaterialien“. In: bildungsforschung, Jahrgang 9, Ausgabe 1, September 2012 [go to text]
  • [13] Schön, Sandra; Güntner, Georg & Markus, Mark (2011). Online-Gemeinschaften und Crowds und ihre Nutzung in Unternehmen. In: HMD. Praxis der Wirtschaftsinformatik. Heft 280, 48. Jahrgang, August 2011, S. 6-15.
  • [12] Ebner, Martin & Schön, Sandra (2011). Lehrbuch einmal anders. Das frei zugängliche „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“. In: W & B. Wirtschaft und Berufserziehung. Zeitschrift für Berufsbildung und Berufspolitik. Juli 2011, 63. Jahrgang, S. 14-19.
  • [11] Schaffert, Sandra & Ebner, Martin (2010). Die Standortattraktivität europäischer Hochschulen fördern? – Der mögliche Beitrag von Open Content. In: Zeitschrift für E-Learning, Ausgabe „Kann E-Learning Bologna retten?, 5. Jg., 2. Ausgabe, 54-59.  [my post]
  • [10] Ebner, Martin; Klamma, Ralf & Schaffert, Sandra (2010). Mashups for Learning – Editorial. In: International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET), Volume 5, Special Issue: „ICL2009 – MashUps for Learning“ [go to text]
  • [9] Bisovsky, Gerhard & Schaffert, Sandra (2009). Learning and Teaching with E-Portfolios: Experiences in and Challenges for Adult Education. In: International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET), Volume 4, Issue 1.  [go to text] [to my post]
  • [8] Schaffert, Sandra & Geser, Guntram (2008). Open Educational Resources and Practices. In: eLearning Papers, 7, Februar 2008. (abstracts in 16 European languages available) [to text] [to my post]
  • [7] Schaffert, Sandra & Geser, Guntram (2008). Open Educational Resources and Practices. In: Roberto Carneiro & Lluis Tarin (Ed.), eLearning Papers. Promoting innovation in lifelong learning. Special edition 2008. (Preprint – a selection of the best contributions of the journal!) Barcelona, p. 14-19. [to my post]
  • [6] Baumgartner, Peter & Schaffert, Sandra (2007). Zum Thema: Technologie verändert die Bildungsforschung. In: bildungsforschung, Jahrgang 4, Ausgabe 2. [go to text] [my post in German]
  • [5] Heinze, Andrea; Schaffert, Sandra & Schön, Martin (2006). Das Deutschlernen bei älteren Spätaussiedlern als Teilnehmer von Sprachkursen. In: bildungsforschung, Jahrgang 3, Ausgabe 2, [go to text]
  • [4] Schaffert, Sandra (2005). Online-Prüfungen zur Zertifizierung informell erworbener beruflicher Kompetenzen. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Ausgabe 8. [go to text] [online citations]
  • [3] Schaffert, Sandra & Schmidt, Bernhard (2005). Zum Themenschwerpunkt „Bildungsforschung: disziplinäre, methodische und empirische Beispiele“. In: bildungsforschung, Jahrgang 2, Ausgabe 1. [go to text]
  • [2] Schaffert, Sandra (2004). Kostenlose Online-Literatur der Bildungsforschung. p@psych e-zine, 9, URL: http://paedpsych.jku.at/ezine/2004/schaffert04/. [go to text] [online zitiert]
  • [1] Schaffert, Sandra & Schmidt, Bernhard (2004). Inhalt und Konzeption der „bildungsforschung“. bildungsforschung, 1. [online text] [online citated]

Papers in Proceedings (Peer Reviewed)

[69] Martin Ebner; Bettina Mair; Christoph De Marinis; Hannes Müller; Walther Nagler; Sandra Schön; Stefan Thurner (2023). Digital Transformation of Teaching and Perception at TU Graz from the Students’ Perspective: Developments from the Last 17 Years. In: Auer, M.E., Pachatz, W., Rüütmann, T. (eds) Learning in the Age of Digital and Green Transition. ICL 2022. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 633. Springer, Cham, pp 366–377. https://doi.org/10.1007/978-3-031-26876-2_34

[68] Ebner, Martin; Schön, Sandra; Ebner, Markus; Edelsbrunner, Sarah; Hohla, Katharina (2022). Potential Impact of Open Educational Resources and Practices forGood Teaching at Universities. The OER Impact Assessment at TU Graz. In: Michael E. Auer, Andreas Pester, Dominik May (Eds.), Learning with Technologies and Technologies in Learning. Experience, Trends and Challenges in Higher Education, Lecture Notes in Networks and Systems, Volume 45, Cham: Springer, pp. 79-99. DOI: 10.1007/978-3-031-04286-7_5

[67] Mair, B., Schön, S., Ebner, M., Edelsbrunner, S., Leitner, P., Schlager, A., Teufel, M. & Thurner, S. (2022). Patterns of quiz attempts in a MOOC. The full-points-pattern and other patterns on the way to a successful MOOC in a lecture setting. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 1169-1179). New York City, NY, United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 13, 2022 from https://www.learntechlib.org/primary/p/221430/ [.pdf]

[66] Schön, S., Braun, C., Hohla, K., Mütze, A. & Ebner, M. (2022). The ReDesign Canvas as a tool for the didactic-methodological redesign of courses and a case study. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 1048-1055). New York City, NY, United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 13, 2022 from https://www.learntechlib.org/primary/p/221410/ [.pdf]

[65] Nagler, W., Schön, S., Mair, B., Ebner, M. & Edelsbrunner, S. (2022). A decade of first-semester students surveys concerning IT equipment and communication applications and effect of Covid-19 related experiences for first-year students in 2021. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 1060-1067). New York City, NY, United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 12, 2022 from https://www.learntechlib.org/primary/p/221412/ [.pdf]

[64] Edelsbrunner, Sarah; Ebner, Martin; Lari, Christina & Schön, Sandra (2022). Der OER-Canvas für Lehrende. Werkstattbericht zum Einsatz von Learning Experience Design. In: Bernhard Standl (Hrsg.), Digitale Lehre nachhaltig gestalten, Medien in der Wissenschaft, Band 80, Münster: Waxmann, S. 13-18. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830996330

[63] Edelsbrunner, Sarah; Ebner, Martin & Schön, Sandra (2022). Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten. Eine Analyse der Leistungsvereinbarungen 2022–2024. In: Bernhard Standl (Hrsg.), Digitale Lehre nachhaltig gestalten, Medien in der Wissenschaft, Band 80, Münster: Waxmann, S. 209-214. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830996330

[62] Andrews, D., Leitner, P., Schön, S., Ebner, M. (2022). Developing a Professional Profile of a Digital Ethics Officer in an Educational Technology Unit in Higher Education. In: Zaphiris, P., Ioannou, A. (eds) Learning and Collaboration Technologies. Designing the Learner and Teacher Experience. HCII 2022. Lecture Notes in Computer Science, vol 13328. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-05657-4_12

[61] Schön S., Leitner P., Ebner M., Edelsbrunner S., Hohla K. (2022). Quiz Feedback in Massive Open Online Courses from the Perspective of Learning Analytics: Role of First Quiz Attempts. In: Auer M.E., Hortsch H., Michler O., Köhler T. (eds) Mobility for Smart Cities and Regional Development – Challenges for Higher Education. ICL 2021. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 389. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-93904-5_94

[60] Leitner, Philipp; Ebner, Martin; Geisswinkler, H. & Schön, S. (2021). Entwicklung und Einführung eines Studierenden-Dashboards an der TU Graz. Co-Design mit Studierenden, Visualisierung und Rückmeldungen. In: Andrea Kienle et. al. (Hrsg.): Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2021, URL: https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/37007

[59] Ebner, M., Schön, S., Narr, K., Grandl, M., Khoo, E. (2021). Learning Design for Children and Youth in Makerspaces: Methodical-Didactical Variations of Maker Education Activities Concerning Learner’s Interest, Learning with Others and Task Description. In: Proceedings of the International Seminar on Language, Education, and Culture (ISoLEC 2021). pp. 198-206 https://doi.org/10.2991/assehr.k.211212.038

[59] Kopp, Michael, Neuböck, Kristina; Gröblinger, Ortrun und Schön, Sandra (2021). Strategische Verankerung von OER an Hochschulen. Ein nationales Weiterbildungsangebot für Open Educational Resources. In: Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation, Tagungsband der GMW 2021, Waxmann, S. 179-183 URL: https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC127845&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=3f412ea336f55093498ae3de10988775  (erschienen unter CC BY-NC-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode) RG: https://www.researchgate.net/publication/355444262_Strategische_Verankerung_von_OER_an_Hochschulen_Ein_nationales_Weiterbildungsangebot_fur_Open_Educational_Resources

[58] Edelsbrunner, S., Ebner, M., Schön, S. (2021). Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen UniversitätenEine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen. In: Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation, Tagungsband der GMW 2021, Waxmann, S. 31-36.

[57] Ebner M., Schön S. (2021) MOOCs, Learning Analytics and OER: An Impactful Trio for the Future of Education!. In: Lane H.C., Zvacek S., Uhomoibhi J. (eds) Computer Supported Education. CSEDU 2020. Communications in Computer and Information Science, vol 1473. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-86439-2_2  

[56] Mair, B., Ebner, M., Nagler, W., Edelsbrunner, S. & Schön, S. (2021). The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 304-312). United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved August 15, 2021 from https://www.learntechlib.org/primary/p/219673/.

[55] Nagler, W., Mair, B., Ebner, M., Edelsbrunner, S. & Schön, S. (2021). Change of IT equipment and communication applications used by first-semester students from 2011 to 2020 and possible effects of the COVID-19 pandemic: Analysis of a long-term survey. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 107-114). United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved August 15, 2021 from https://www.learntechlib.org/primary/p/219645/

[54] Thurner S., Daling L., Ebner M., Ebner M., Schön S. (2021) Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education Based on a Literature Review. In: Zaphiris P., Ioannou A. (eds) Learning and Collaboration Technologies: Games and Virtual Environments for Learning. HCII 2021. Lecture Notes in Computer Science, vol 12785. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-77943-6_21

[53] Schön, Sandra; Ebner, Martin; Brandhofer, Gerhard; Berger, Elfriede; Gröblinger, Ortrun; Jadin, Tanja; Kopp, Michael & Steinbacher, Hans-Peter (2021). OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen. Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen. In: Cinzia Gabellini, Sabrina Gallner, Franziska Imboden, Maaike Kuurstra und Peter Tremp (Hrsg.) Lehrentwicklung by Openness – Open Educational Resources im Hochschulkontext, Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, S. 29-32, https://doi.org/10.5281/zenodo.5004445

[52] Kerr, John; Lorenz, Anja; Schön, Sandra; Ebner, Martin & Wittke, Andreas (2021). Open Tools and Methods to support the development of MOOCs: A Collection of How-tos, Monster Assignment and Kits. In: C. Meinel, T. Staubitz, S. Schweiger, C. Friedl, J. Kiers, M. Ebner, A. Lorenz, G. Ubachs, C. Mongenet, J.A. Ruipérez-Valiente, M. Cortes Mendez (eds.), EMOOCs 2021 proceedings, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, pp. 187-200, https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/51030, https://doi.org/10.25932/publishup-51030

[51] Thomas Murr, Sandra Schön, Martin Ebner. By pupils for students: Experience with the MOOC „Tenses Explained“. MOOCs, Language learning and mobility, design, integration, reuse, Apr 2021, Online Conference, Italy. ⟨hal-03225981⟩

[50] Grandl M., Ebner M., Schön S., Brünner B. (2021) MAKER DAYS for Kids: Learnings from a Pop-up Makerspace. In: Lepuschitz W., Merdan M., Koppensteiner G., Balogh R., Obdržálek D. (eds) Robotics in Education. RiE 2020. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 1316. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-67411-3_33  

[49] Ladurner, C., Ortner, C., Lach, K., Ebner, M., Haas, M., Ebner, M., Ganguly, R. & Schön, S., (2021). Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER). In: Reussner, R. H., Koziolek, A. & Heinrich, R. (Hrsg.), INFORMATIK 2020. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 453-465). DOI: doi:10.18420/inf2020_42

[48] Geier, Gerald; Schön, Sandra; Ebner, Martin & Braun, Clarissa (2020). Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in einem Hochschulprojekt. In: Claude Müller Werder, Jennifer Erlemann (Hrsg.) Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen. GMW Proceedings 2020 (Tagungsort Winterthur), Münster: Waxmann, S. 91-99. URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4244, ResearchGate: https://www.researchgate.net/publication/343712718_Der_Ansatz_der_Citizen_Science_bei_der_Erstellung_von_Lehrmaterialien_in_einem_Hochschulprojekt

[47] Braun, Clarissa; Ebner, Martin; Schön, Sandra & Fickert, Lothar (2020). Der Online-Kurs als Vorkurs einer Lehrveranstaltung: Umsetzung und Evaluation des Pre-MOOC-Konzeptsin einem technischen Studiengang. In: Claude Müller Werder, Jennifer Erlemann (Hrsg.) Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen. GMW Proceedings 2020 (Tagungsort Winterthur), Münster: Waxmann, S. 39-47. URL: URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4244 Researchgate (preprint): https://www.researchgate.net/publication/343699473_Der_Online-Kurs_als_Vorkurs_einer_Lehrveranstaltung_Umsetzung_und_Evaluation_des_Pre-MOOCs-Konzepts_in_einem_technischen_Studiengang

[46] Schön S., Rosenova M., Ebner M., Grandl M. (2020) How to Support Girls’ Participation at Projects in Makerspace Settings. Overview on Current Recommendations. In: Moro M., Alimisis D., Iocchi L. (eds) Educational Robotics in the Context of the Maker Movement. Edurobotics 2018. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 946. Springer, Cham

[45] Schön S., Ebner M., Grandl M. (2020) Designing a Makerspace for Children – Let’s Do It. In: Moro M., Alimisis D., Iocchi L. (eds) Educational Robotics in the Context of the Maker Movement. Edurobotics 2018. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 946. Springer, Cham

[44] Martin Ebner, Sandra Schön und Clarissa Braun (2019). Mehr als nur ein MOOC – Sieben Lehr- und Lernszenarien zur Nutzung von MOOCs in der Hochschullehre und anderen Bildungsbereichen. In: Jörg Hafer,  Martina Mauch & Marlen Schumann (Hrsg.), Teilhabe in der digitalen Bildungswelt, GMW Proceedings 2019, Medien in der Wissenschaft,  Band 75,  288. Münster: Waxmann, S. 138-149, URL: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4006Volltext.pdf&typ=zusatztext

[43] Sandra Schön, Luisa Friebel, Clarissa Braun, Martin Ebner und Julia Eder (2019). Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Generation. In: Jörg Hafer, Martina Mauch & Marlen Schumann (Hrsg.), Teilhabe in der digitalen Bildungswelt, GMW Proceedings 2019, Medien in der Wissenschaft,  Band 75,  Münster: Waxmann, S. 187-197, URL: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4006Volltext.pdf&typ=zusatztext

[42] Geser, G., Schön, S. & Ebner, M. (2019). Business models for Open Educational Resources: how to exploit OER after a funded project?. In J. Theo Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 1519-1525). Amsterdam, Netherlands: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 14, 2019 from https://www.learntechlib.org/primary/p/210171/.

[41] Martin Ebner, Sandra Schön (2018). Open Educational Resources – eine Notwendigkeit für die digital gestützte Hochschullehre. In: Miglbauer, M., Kieberl, L., & Schmid, S. (Hrsg.). Hochschule digital.innovativ | #digiPH. Tagungsband zur 1. Online-Tagung, Graz: FNMA, S. 183-194. ISBN: 9783748120056 https://www.fnma.at/publikationen/eigene-publikationen, https://www.fnma.at/content/download/1529/5759

[40] Unterfrauner, Elisabeth; Voigt, Christian & Schön, Sandra (2019). Towards a Model of Early Entrepreneurial Education: Appreciation, Facilitation and Evaluation. In Di Mascio, T., Vittorini, P., Gennari, R., De la Prieta, F., Rodríguez, S., Temperini, M., Azambuja Silveira, R., Popescu, E., Lancia, L. (Eds.), Methodologies and Intelligent Systems for Technology Enhanced Learning, 8th International Conference (pp. 139-146), retrieval date,  from https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-319-98872-6. Preliminary version: https://www.doit-europe.net/wp-content/uploads/DOIT-MisTEL-2018-Preliminary-Fraunhofer-et-al..pdf

[39] Hornung-Prähauser, Veronika; Schön, Sandra; Teplov, Roman; Podmetina, Daria (2018). Social Innovation Training in Makerspaces with the new DOIT approach. In: Proceedings of the ISPIM conference 2018 in Stockholm, Manchester: The International Society for Professional Innovation Management (ISPIM), pp. 1-15. URL: https://search.proquest.com/openview/71360b2ead63abfbf01a4f9aae907c91/1?pq-origsite=gscholar&cbl=2040562, Preliminary version: https://www.doit-europe.net/wp-content/uploads/ISPIM-2018-Preliminary-version.pdf

[38] Schön, Sandra; Jagrikova, Radovana & Voigt, Christian (2018). Social innovations within makerspace settings for early entrepreneurial education – The DOIT project. In T. Bastiaens, J. Van Braak, M. Brown, L. Cantoni, M. Castro, R. Christensen, G. Davidson-Shivers, K. DePryck, M. Ebner, M. Fominykh, C. Fulford, S. Hatzipanagos, G. Knezek, K. Kreijns, G. Marks, E. Sointu, E. Korsgaard Sorensen, J. Viteli, J. Voogt, P. Weber, E. Weippl & O. Zawacki-Richter (Eds.), Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology (pp. 1716-1725), retrieval date,  from https://www.learntechlib.org/primary/p/184401/. Preliminary version: https://www.doit-europe.net/wp-content/uploads/DOIT-EdMedia-DOIT-project-preliminary-version.pdf

[37] Voigt, C., Schön, S., & Hofer, M. (2018). Innovation management in schools: Barriers and enablers to making as educative practice. In Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI). Lüneburg, GER.

[36] Ebner, M., Khalil, M., Schön, S., Gütl, C., Aschemann, B., Frei, W., Röthler, D. (2017). How Inverse Blended Learning Can Turn Up Learning with MOOCs? In: Proceedings of the International Conference MOOC-MAKER 2017. Antigua Guatemala, Guatemala, November 16-17, 2017, pp. 21-30, [Full paper @ Reserarchgate], Full paper @ CEUR-WS]

[35] Höllerbauer, B., Ebner, M., Schön, S., Haas, M. (2017) Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources: Vom MOOC zum offenen Unterrichtssetting für den Schulkontext. In: Bildungsräume, Igel, C. (Hrsg.), Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, Waxmann, S. 177-189

[34] Schön, S., Ebner, M., Schön, M., Haas, M. (2017). Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium: Thesen zur Verschmelzung von analogem und digitalem Lernen auf der Grundlage von neun Fallstudien. In: Bildungsräume, Igel, C. (Hrsg.), Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, Waxmann, S. 11-19

[33] Ebner, M., Kopp, M., Freisleben-Teutscher, C., Gröblinger, O., Rieck, K., Schön, S., Seitz, P, Seissl, M., Ofner, S., Zimmermann, C., Zwiauer, C. (2016) Recommendations for OER Integration in Austrian Higher Education. In: Conference Proceedings: The Online, Open and Flexible Higher Education Conference, EADTU 2016, pp. 34-44 [.pdf]

[32] Ebner, M., Schön, S., Khalil, M. (2016). Maker-MOOC – How to Foster STEM Education with an Open Online Course on Creative Digital Development and Construction with Children. Conference Proceeding 19th International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL2016), Belfast, pp. 1233-1244

[31] Sandra Schön, Martin Ebner, Sebastian Horndasch und Hannes Rothe (2016). Booksprints im Hochschulkontext: Drei erfolgreiche Beispiele für das gemeinsame Schreiben in kurzen Zeiträumen. In: GMW 2016, Tagungsband online (ebenso: München: Waxmann), URL: http://2016.gmw-online.de/036/

[30] Martin Ebner, Anja Lorenz, Sandra Schön und Andreas Wittke (2016). Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung. In: GMW 2016, Tagungsband online (ebenso: München: Waxmann), URL: http://2016.gmw-online.de/056/

[29] Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr & Markus Peißl (2016). Vom Modellprojekt über den Online-Kurs bis zum Handbuch – von gelungenen Projekten und Kooperationen im Bereich des Making mit Kindern. In: GMW 2016, Tagungsband online (ebenso: München: Waxmann), URL: http://2016.gmw-online.de/097/

[28] Ebner, M., Schön, S., Käfmüller, K. (2015). Inverse Blended Learning bei „Gratis Online Lernen“ – über den Versuch, einen Online-Kurs für viele in die Lebenswelt von EinsteigerInnen zu integrieren. In: Digitale Medien und Interdisziplinarität. Nistor, N. & Schirlitz, S. (Hrsg). Waxmann, Medien in der Wissenschaft, Bd 68. S.197-206.

[27] Eckhoff, Robert; Markus, Mark; Lassnig, Markus; Schön, Sandra (2015): No outstanding surprises when using Social Media as source for weak signals? First attempt to discuss the impact of social media sources to detect surprising weak signals. Proceedings of The Ninth International Conference on Digital Society (ICDS) in Lisbon, Portugal.

[26] Eckhoff, Robert; Markus, Mark; Lassnig, Markus; and Schön, Sandra (2015). Guidelines for social media mining for innovation purposes. Experiences and recommendations from literature and practice. Proceedings of eKNOW 2015, The Seventh International Conference on Information, Process, and Knowledge Management, February 22 – 27, 2015 – Lisbon, Portugal.

[25] Martin Ebner, Christian Haintz, Karin Pichler, Sandra Schön (2014). Technologiegestützte Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal. Entwicklung und Erprobung eines digitalen Backchannels während der Vorlesung. In: Klaus Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, GMW 2014 Tagungsband, Münster: Waxmann, S. 567-578. Online-Version URL Gesamt-PDF: http://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3142Volltext.pdf; URL Beitrag (Kommentierbar): http://2014.gmw-online.de/567/

[24] Ebner, M., Schön, S., Stocker, A., Rothe, H., Tsang, P. (2013) Discussing Public Voting in the Web as a Measure to Democratize Award Decisions. In: Tsang,P., Eustace K. Tsoi, R, & Tse, S.(eds) Proceedings of Social Media 2013, pp. 51-59, City University press, ISBN 978 988-19712-1-0 Online

[23] Schön, Sandra (2013). Klappe zu! Film ab! – Gute Lernvideos kinderleicht erstellen. In: Jutta Pauschenwein (Hrsg.), Lernen mit Videos und Spielen, Tagungsband zum 12. E-Learning Tag der FH JOANNEUM. Graz: FH Joanneum, S. 3-10. [pdf]

[22] Rossegger, B., Ebner, M., Schön, S. (2012). Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe – eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines “OER-Quality-Index”. In: Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Csanyi, G., Reichl, F., Steiner, A. (Hrsg.). Waxmann Verlag GmbH, Münster. 41-57 [pdf] [preliminary version]

[21] Steinmann R., Schön S., Friesenecker M., Hackl R. und K. Rehrl (2012): Crowdsourcing bei Geo-und Reisedatenprojekten: ein Fallstudienvergleich. In: Strobl et al (Hrsg): Angewandte Geoinformatik 2012, Beiträge zum 24. AGIT – Symposium Salzburg, 2012, Wichmann Verlag Berlin. [pdf]

[20] Schumann, Martin & Schön, Sandra (2011). Mobile Gaming Communities. State of the Art Analysis and Business Implications. In: Proceedings of the Central European Conference on Information and Intelligent Systems, 21-23.9.2011, Croatia [pdf]

[19] Schön, S.; Ebner, M. & Lienhardt, C. (2011). Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen. In: Meißner, K. &  Engelien, M. (Hrsg.), Virtual Enterprises, Communities & Social Networks, Proceedings der GeNeMe, Dresden: TUDpress, 239 – 250.

[18] Ebner, Martin & Schön, Sandra (2011). Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen: Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel von L3T. In: T. Köhler & J. Neumann (Hrsg.), Wissensgemeinschaften/Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre. Münster: Waxmann, 21-35. [PDF vom Buch]

[17] Schön, Sandra, Wieden-Bischof, Diana und Hilzensauer, Wolf (2011). Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft. In: T. Köhler & J. Neumann (Hrsg.), Wissensgemeinschaften/Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre. Münster: Waxmann, 125-137 [PDF vom Buch]

[16] Ebner, Martin; Schön, Sandra; Taraghi, Behnam; Drachsler, Hendrik & Tsang, Philip (2011). First steps towards an Integration of a Personal Learning Environment at University Level. In: R. Kwan et al. (Eds.): ICT 2011, CCIS 177,  Berlin: Springer, pp. 22–36. [preliminary version]

[15] Ebner, Martin & Schön, Sandra (2011). L3T assits m-Learning. In: Klaus Rummler, Judith Seipold, Eileen Lübcke, Norbert Pachler, Graham Attwel. (Ed.), Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments conference, Bremen, 2011, p. 69-21 [zu den Proceedings]

[14] Schön, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2011). Mobile Lerngemeinschaften: Beispiele, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine. In: Klaus Rummler, Judith Seipold, Eileen Lübcke, Norbert Pachler, Graham Attwell (Hrsg.) Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments. Proceedings der Konferenz „mobile learning“, Bremen, 2011, S. 137-141.[zu den Proceedings]

[13] Ebner, Martin; Mühlburger, Herbert; Schaffert, Sandra; Schiefner, Mandy; Reinhardt, Wolfgang & Wheeler, Steve (2010). Getting Granular on Twitter Tweets from a Conference and their Limited Usefulness
for Non-Participants.
In: N. Reynolds and M. Turcsányi-Szabó (Eds.): KCKS 2010, Key Competencies in the Knowledge Society. Berlin: Springer, pp. 102-113.

[12] Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2009). Successful Initiating of Online Communities. An Analysis of Reports, Projects and Expert Interviews. In: Klaus Tochtermann & Hermann Maurer (Ed.) I-Know Proceedings, Graz: J.UCS, pp. 199-207. [to the text]

[11] Taraghi, Behnam; Ebner, Martin & Schaffert, Sandra (2009). Personal Learning Environments for Higher Education: A Mashup Based Widget Concept. In Marco Kalz, Daniel Müller, Matthias Palmer & Fridolin Wild (Ed.), Proceedings of the 2nd Workshop on Mash-up Personal Learning Environments. [to the text] [to the text at skribd] [to the slides] [to my post]

[10] Attwell, Graham; Geser, Guntram; Hilzensauer, Wolf & Schaffert, Sandra (2008). Open Educational Resources: Recommendations and Exemplary Tutorials. In: Taiga Brahm (Ed.), The Changing Face of Learning in Higher Education Institutions, scil report 18, June 2008, Paper Proceedings of the 3rd International scil Congress 2008, St. Gallen, CH. [to the text] [to my post]

[9] Bisovsky, Gerhard & Schaffert, Sandra (2008). Learning and teaching with E-Portfolios: Experiences in and Challenges for Adult Education. Full paper in the Proceedings of the Interactive Computer Aided Learning Conference (ICL) in Villach (24-26 September 2008).  [to the preliminary version] [to the slides] [to my post]

[8] Hilzensauer, Wolf; Chrzaszcz, Agnieszka & Schaffert, Sandra (2008). More self esteem with my e-portfolio: Results of a European project about e-portfolios. Full paper in the Proceedings of the Interactive Computer Aided Learning Conference (ICL) in Villach (24-26 September 2008).

[7] Schaffert, Sandra & Hilzensauer, Wolf (2008). On the way towards Personal Learning Environments: Seven crucial aspects. In: elearning Papers, 9, July 2008. [to the text] [to my post in English]

[6] Schaffert, Sandra; Bürger, Tobias; Hilzensauer, Wolf & Schaffert, Sebastian (2008). Underlying Concepts and Theories of Learning with the Semantic Web. In: Marco Kalz, Rob Koper, Veronika Hornung-Prähauser & Michaela Luckmann (Ed.): TSSOL 2008, Technology Support for Self-Organized Learners, Proceedings, EduMedia Conference 2008, Salzburg, Austria, May 26, p. 67-83. [to the text] [to my post]

[5] Geser, Guntram; Hornung-Prähauser, Veronika & Schaffert, Sandra (2007). Observing Open E-Learning Content: A Roadmap for Educational Policy and Institutions and Hands-On Tips for Practitioners. Full paper in the Proceedings of the Interactive Computer Aided Learning Conference (ICL) in Villach (26-28 September 2007). [go to text] [to my post]

[4] Hilzensauer, Wolf; Schaffert, Sandra; Prokoph, Martin; Ulrich, Markus & Wieden-Bischof, Diana (2007). The E-Portfolio Method with Open Source Tools. Full paper. In: Proceedings of the 2nd Thematic Conference „Lifelong Learning – Portfolio and Open Content“, Katowice, Poland, 12.-14.10.2007. [go to text]

[3] Schaffert, Sandra & Hornung-Prähauser, Veronika (2007). Thematic Session: Open Educational Resources and Practices. A Short Introduction and Overview. Full paper in the Proceedings of the Interactive Computer Aided Learning Conference (ICL) in Villach (26-28 September 2007). [to my post]

[2] Schaffert, Sandra & Schmidt, Bernhard (2006). Open Access in der Bildungsforschung und die Einführung einer neuen Online-Zeitschrift. In: Maximilian Stempfhuber (Hrsg.), In die Zukunft publizieren Herausforderungen an das Publizieren und die Informationsversorgung in den Wissenschaften. (11. Kongress der IuK-Initiative der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland) Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften. [download pdf]

[1] Schaffert, Sebastian; Bischof, Diana; Bürger, Tobias; Gruber, Andreas; Hilzensauer, Wolf, and Schaffert, Sandra (2006). Learning with Semantic Wikis. In: First Workshop „SemWiki2006 – From Wiki to Semantics“, co-located with the 3rd Annual European Semantic Web Conference (ESWC), Budva, Montenegro, 11th – 14th June, 2006. [download pdf]

Reviews

  • Schaffert, Sandra & Schön, Martin (2010). Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.): Messverfahren und Benchmarks in der Weiterbildung. In: socialnet Rezensionen. [to the text] [to my post]
  • [29] Schaffert, Sandra (2009). Erpenbeck & Heyse: Die Kompetenzbiographie. In: socialnet Rezensionen[to the text] [to my post]
  • [28] Schaffert, Sandra (2009). Kuhlmann & Sauter: Innovative Lernsysteme. In: socialnet Rezensionen. [to the text] [to my post]
  • [27] Schaffert, Sandra (2009). Knust & Hanft: Weiterbildung im Elfenbeinturm!? In: socialnet Rezensionen. [to the text] [to my post]
  • [26] Schaffert, Sandra (2009). Brodowski et al.: Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: socialnet Rezensionen. [to the text] [to my post]
  • [25] Schaffert, Sandra (2009). Kerres, Rottmann & Stratmann: Prüfen am PC. In:  elearning-reviews. [to the text]
  • [24] Schaffert, Sandra (2009). Offen und frei? Beiträge zur Diskussion Offener Lernformen. In: socialnet Rezensionen. [to the text] [to my post]
  • [23] Schaffert, Sandra (2009).  Scheibel:  Architektur des Wissens. Bildungsräume im Informationszeitalter. In: elearning-reviews. [to the text] [to my post]
  • [22] Bürger, Tobias & Schaffert, Sandra (2008). Review of „Semantic Web and Education“ by Devedižić, Vladan. October 2008 issue of Educational Technology Newsletter. [to the text] [to my post]
  • [21] Schaffert, Sandra & Schön, Martin (2008). Michael Gessler, Britta A. Stübe: Diversity-Management. Berufliche Weiterbildung im demografischen Wandel. In: socialnet Rezensionen. [to the text][to my post]
  • [20] Schaffert, Sandra (2008).  Fromme, Johannes; Sesink, Werner: Pädagogische Medientheorie. In: elearning-reviews. [to the text] [to my post]
  • [19] Schaffert, Sandra (2008). Meyer, Torsten; Scheibel, Michael; Münte-Goussar, Stephan; Timo, Meisel; Schawe, Julia: Bildung im Neuen Medium – Wissensformation und digitale Infrastruktur. In: elearning-reviews. [to the text] [to my post]
  • [18] Schaffert, Sandra (2008). Gaiser, Birgit; Hesse, Friedrich W.; Lütke-Entrup, Monika: Bildungsportale. Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen. In: elearning-reviews. [to the text] [to my post].
  • [17] Schaffert, Sandra & Schön, Martin (2008). Nicole Dietrich: Berufsförderung als Chance? Der Umgang junger Frauen mit Maßnahmen der Berufsförderung. In: socialnet Rezensionen. [to the text] [to my post]
  • [16] Schaffert, Sandra (2008). Stegbauer, Christian; Jäckel, Michael: Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken. In: elearning-reviews. [to the text] [to my post]Schaffert, Sandra & Schön, Martin (2007). Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.): ProfilPASS – Gelernt ist Gelernt. Dokumentation eigener Kompetenzen und des persönlichen Bildungswegs. In: socialnet Rezensionen. [to the text]
  • [15] Schaffert, Sandra & Schön, Martin (2007). Inge Blickwede: Soziale Unterstützung junger Erwachsener beim Übergang in Beschäftigung. Kompetenzentwicklung und regionale Netzwerke an der 2. Schwelle. In: socialnet Rezensionen. [to the text]
  • [14] Schaffert, Sandra (2006). Wirksamkeit von Reintegrationsmaßnahmen für Berufsrückkehrerinnen. Rezension von Cornelia Feider: Berufsrückkehrerinnen. In: Querelles-Net Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, Nummer 20 November 2006 (Schwerpunkt Politik). [to the text]
  • [13] Schaffert, Sandra & Schön, Martin (2006). DIE, Matilde Grünhage-Monetti (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz in der Zuwanderungsgesellschaft. Fortbildungskonzepte (Rezension). In: socialnet Rezensionen. [to the text]
  • [12] Schaffert, Sandra & Schön, Martin (2006). Martin Möllmann (Hrsg.): MatchAktiv®. Für eine effiziente Steuerung von Bildungsprozessen und arbeitsmarktrechtlicher Integration (Rezension). In: socialnet Rezensionen. [to the text]
  • [11] Schaffert, Sandra (2006). Cornelia Spallek: Die berufliche Wiedereingliederung von Frauen in das Beschäftigungswesen (Rezension). In: socialnet Rezensionen. [to the text]
  • [10] Schaffert, Sandra (2006). Cornelia Feider: Berufsrückkehrerinnen. Erwerbs- und Familienverläufe nach Qualifizierungsmaßnahmen aus biographischer Perspektive (Rezension). In: socialnet Rezensionen. [to the text]
  • [9] Schaffert, Sandra (2006). Christiane Schiersmann: Profile lebenslangen Lernens. Weiterbildungserfahrungen und Lernbereitschaft der erwerbstätigen Bevölkerung (Rezension). In: socialnet Rezensionen. [to the text]
  • [8] Schaffert, Sandra & Schön, Martin (2006). Richard Merk: Weiterbildungs-Management. Bildung erfolgreich und innovativ managen (Rezension). In: socialnet Rezensionen. [to the text]
  • [7] Schaffert, Sandra (2006). Ursula Beicht, Elisabeth M. Krekel, Günter Walden, Bundesinstitut für Berufsbildung: Berufliche Weiterbildung. Welche Kosten und welchen Nutzen haben die Teilnehmenden? (Rezension). In: socialnet Rezensionen. [to the text]
  • [6] Schaffert, Sandra (2006). Peter Faulstich, Mechthild Bayer (Hrsg.): Lernwiderstände. Anlässe für Vermittlung und Beratung. (Rezension). In: socialnet Rezensionen. [to the text]
  • [5] Schaffert, Sandra (2006). Rainer Brödel, Julia Kreimeyer (Hrsg.): Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung. Analysen – Konzeptionen – Handlungsfelder. (Rezension). In: socialnet Rezensionen. [to the text]
  • [4] Schaffert, Sandra (2006). Veronika Hammer: Die Transformation kulturellen Kapitals. Berufliche Weiterbildung für Risikogruppen allein erziehender Frauen. (Rezension). In: socialnet Rezensionen. [to the text]
  • [3] Schaffert, Sandra (2006). Irmgard Frank, Katrin Gutschow, Gesa Münchhausen (Hrsg.): Informelles Lernen. Verfahren zur Dokumentation und Anerkennung im Spannungsfeld von individuellen, betrieblichen und gesellschaftlichen Anforderungen (Rezension). In: socialnet Rezensionen. [to the text]
  • [2] Schaffert, Sandra (2005). Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.): Die Google-Gesellschaft. Wissen im 21. Jahrhundert (Rezension). In: socialnet Rezensionen. URL: http://www.socialnet.de/rezensionen/2798.php. [to the text]
  • [1] Schaffert, Sandra (2005). Ingrid Miklitz: Der Waldkindergarten. Dimensionen eines pädagogischen Ansatzes (Rezension). In: socialnet Rezensionen. [to the text]

Textbook Articles and similar Texts

Schön, Sandra (2021). Kollaboration und Teamwork. Eine nicht-technische Kompetenz im Zeitalter der Digitalität. Hintergrundtext für Lehrende. In: Zentrum Theaterpädagogik PH Luzern (Hrsg.), Non-Technical Skills, Luzern: PH Luzern, S. 6-13.

Schön, Sandra (2021). Kritisches Denken. Eine nicht-technische Kompetenz im Zeitalter der Digitalität. Hintergrundtext für Lehrende. In: Zentrum Theaterpädagogik PH Luzern (Hrsg.), Non-Technical Skills, Luzern: PH Luzern, S. 30-37.

Schön, Sandra (2021). Novel and Adaptive Thinking. Eine nicht-technische Kompetenz im Zeitalter der Digitalität. Hintergrundtext für Lehrende. In: Zentrum Theaterpädagogik PH Luzern (Hrsg.), Non-Technical Skills, Luzern: PH Luzern, S. 48-54.

Schön, S.; Ebner, M. & Narr, K. (2020): Digitales kreatives Gestalten. Hintergrund und methodische Umsetzung. Winterthur: IQES online. URL: https://www.iqesonline.net/wp-admin/admin-ajax.php?action=LibraryController@download&id=27053&file_id=1&csrf_token=mlcatuuffeo408c4sk4sc88ws404c4g   Bei ResearchGate: https://www.researchgate.net/publication/343153528_Digitales_kreatives_Gestalten_Hintergrund_und_methodische_Ansatze

Schön, S., Ebner, M. (2020) Research approaches and methods in technology-enhanced learning. Published online: https://www.researchgate.net/publication/342571764_Research_approaches_and_methods_in_technology-enhanced_learning

Sandra Schön, Martin Ebner und Kristin Narr (2020). Werkzeugkoffer «Making in der Schule»: Einführung und Praxisprojekte. IQES online. URL: https://www.iqesonline.net/bildung-digital/unterrichtspraxis-erfahrungsberichte-lernumgebungen/werkzeugkoffer-making-in-der-schule/

Sandra Schön, Isabel Allaert, Luisa Friebel, Guntram Geser, Eva-MariaHollauf, Veronika Hornung-Prähauser, Frank Vloet & Elisabeth Unterfrauner (2019). Making Social Innovators. Workshop Designs für und mit jungen Sozialen Innovator/inn/en von 6 bis 16, (DOIT Handbuch). Veröffentlichung des Horizon-2020-Projekts DOIT, EC Förderprojektnummer 770063, Salzburg: Salzburg Research. https://www.researchgate.net/publication/342751289_Making_Social_Innovators_Workshop_Designs_fur_und_mit_jungen_Sozialen_Innovatorinnen_von_6_bis_16_DOIT_Handbuch

Sandra Schön, Isabel Allaert, Luisa Friebel, Guntram Geser, Eva-Maria Hollauf, Veronika Hornung-Prähauser, and Frank Vloet (2019). Making Social Innovators. Workshop Design for and with Young Social Innovators from 6 to 16 years (DOIT handbook). Publication of the Horizon 2020 project DOIT, EC grant agreement no 770063, Salzburg, Austria: Salzburg Research. https://www.researchgate.net/publication/342751436_Making_Social_Innovators_Workshop_Design_for_and_with_Young_Social_Innovators_from_6_to_16_years_DOIT_handbook

Schön, Sandra (2015). Einleitung Werkzeugkasten DIY und Making. In: fsm, fsf und Google (Hrsg.), Werkzeugkasten DIY und Making – Gestalten mit Technik, Elektronik und PC, S. 5-15. URL zum PDF: http://www.medien-in-die-schule.de/wp-content/uploads/MidS_Werzeugkasten_DYI_Web.pdf, als html zugänglich unter: http://www.medien-in-die-schule.de/werkzeugkaesten/werkzeugkasten-diy-und-making/einleitung-werkzeugkasten-diy-und-making/

Martin Ebner, Sandra Schön, Jennifer C. Frey (2013). Einleitung zum Lehrbuch und dem etwas anderen Lehrbuchprojekt. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). URL: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/160/name/einleitung

Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler (2013). Einführung. Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien“. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). URL: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/109/name/einfuehrung

Behnam Taraghi, Martin Ebner, Sandra Schön (2013). Systeme im Einsatz. WBT, LMS, E-Portfolio-Systeme, PLE und andere. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). URL: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/137/name/systeme-im-einsatz

Martin Ebner, Sandra Schön, Gabriela Bäuml-Westebbe, Illona Buchem, Christian Lehr, Marc Egloffstein (2013). Kommunikation und Moderation. Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). URL: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/121/name/kommunikation-und-moderation

Sandra Schön, Martin Ebner (2013). Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologiegestützten Lernens. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). URL: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/110/name/forschungszugaenge-und-methoden-im-interdisziplinaeren-feld-des-technologiegestuetzten-lernens

Ilona Buchem, Martin Ebner, Sandra Schön, Ralf Appelt, Sascha Kaiser (2013). Blogging und Microblogging Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). URL: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/128/name/blogging-und-microblogging

Katja Mruck, Günter Mey, Sandra Schön, Heiko Idensen, Peter Purgathofer (2013). Offene Lehr- und Forschungsressourcen. Open Access und Open Educational Resources. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). URL: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/112/name/offene-lehr-und-forschungsressourcen

Sandra Schön, Mark Markus (2013). Zukunftsforschung. Wie wird sich technologiegestütztes Lernen entwickeln? In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). URL: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/116/name/zukunftsforschung

Ebner, Martin & Schön, Sandra (2011). Einleitung – zum Lehrbuch und zu dem etwas anderen Lehrbuchprojekt. In: dies. (Hrsg.), Lehrbuch zum Lernen und Lehren mit Technologien. URL: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/89

Ebner, Martin; Schön, Sandra & Nagler, Walther (2011). Einführung – Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien“. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch zum Lernen und Lehren mit Technologien. URL: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/88

Bäuml-Westebbe, Gabriela; Buchem, Ilona Buchem; Ebner, Martin ; Egloffstein, Marc; Lehr, Christian; Peterson, Birgit & Schön, Sandra (2011). Kommunikation und Moderation – Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützungn: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch zum Lernen und Lehren mit Technologien. URL: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/57

Kalz, Marco; Schön, Sandra; Lindner, Martin; Roth, Detlev & Baumgartner, Peter (2011). Systeme im Einsatz – Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch zum Lernen und Lehren mit Technologien. URL: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/39

Mruck, Katja;  Mey, Günter; Purgathofer, Peter; Schön, Sandra & Apostolopoulos, Nicolas (2011). Offener Zugang – Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch zum Lernen und Lehren mit Technologien. URL: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/62

Buchem, Ilona; Appelt, Ralf; Kaiser, Sascha; Schön, Sandra & Ebner, Martin (2011). Blogging und Microblogging – Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch zum Lernen und Lehren mit Technologien. URL: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/63

Schön, Sandra & Markus, Mark (2011). Zukunftsforschung und Innovation – … wissen was kommt. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch zum Lernen und Lehren mit Technologien. URL: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/85

Hornung-Prähauser, Veronika, Hilzensauer, Wolf; Schaffert, Sandra; Wieden-Bischof, Diana (2009). E-Portfolio – Konzept, Methode und Werkzeug für kompetenzbasiertes Lehren und Lernen. Lehrbrief für die FernUniversität in Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Ebner, M., Edelsbrunner, S., Schön, S., Dennerlein, S. (2022). Das Stufenmodell der digitalen Transformation. In: Hochschulforum Digitalisierung. Contribution vom 1.6.2022, URL: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/stufenmodell-digitale-transformation

Ebner, M., Edelsbrunner, S., Schön, S., Dennerlein, S. (2022). The stage model of digital transformation. Hochschulforum Digitalisierung. In: Hochschulforum Digitalisierung, Contribution from 1.6.2022, URL: https://hochschulforumdigitalisierung.de/en/blog/stage-model-digital-transformation

Edelsbrunner, Sarah; Schauer, Jasmin & Schön, Sandra (2022). Tipps für die Entwicklung eines Canvas als praxisnahe Konzeptions- und Umsetzungshilfe. Blogbeitrag im Hochschulforum Digitalisierung, 28.3.2022, URL: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/tipps-canvas-entwicklung

Ebner, Martin und Schön, Sandra (2022). Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenenBildungsressourcen – Zum Austausch der AG OER. In: fnma Magazin, 1/2022, S. 7-9. Online unter:https://www.fnma.at/content/download/2475/14363
(PDF) Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenen Bildungsressourcen – Zum Austausch der AG OER. Available from: https://www.researchgate.net/publication/359494394_Weitere_osterreichische_Hochschulen_veroffentlichen_eine_Policy_zu_offenen_Bildungsressourcen_-_Zum_Austausch_der_AG_OER

Edelsbrunner, S. & Schön, S. (2021). Lernvideos für MOOCs planen und gestalten mit dem Lernvideo-Canvas. In: Hochschulforum Digitalisierung 17.6.2021, URL: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/lernvideos-moocs

Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Klaus Himpsl-Gutermann und Sandra Schön (2021). Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER. In: fnma Magazin, 4/2021, 11-14.

Schön, S., Ebner, M. (2021) Diagnose leicht gemacht. In: on. Lernen in der digitalen Welt. Schiefner-Rohs, M. & Aufenanger, S. (Betr.). Heft 5/2021 (Jg. 2). S. 10-11. ISSN: 2700-1091

Ebner, Martin & Schön, Sandra (2021). Lernvideo-Produktion für den schulischen (Fern-) Unterricht. In: werkstatt.bpb.de, 13.4.2021,URL: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/330692/lernvideo-produktion-fuer-den-schulischen-fern-unterricht    veröffentlicht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de). DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.4688182 

Schön, Sandra; Ebner, Martin & Kopp, Michael (2021). Systematische Förderung von offenen Bildungsressourcen an österreichischen Hochschulen mit OER-Policies. In: fnma Magazin 01/2021, Themenschwerpunkt zu „Chatbots in der (Hochschul-)Lehre”, S. 7-10, URL: https://www.fnma.at/content/download/2239/12258 DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.4688404 

Schön, Sandra (2021). Das Thema OER etabliert sich im deutschsprachigen Hochschulraum. In: fnma Magazin 01/2021, Themenschwerpunkt zu „Chatbots in der (Hochschul-)Lehre”, S. 12/13, URL: https://www.fnma.at/content/download/2239/1225

Ebner, Martin & Schön, Sandra (2021). Offene Bildungsressourcen (OER) systematisch fördern – die OER-Policy der TU Graz. In:  Hochschulforum Digitalisierung, Blogbeitrag vom 1.2.2021, URL: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/offene-bildungsressourcen-foerdern-tu-graz

Schön, Sandra & Ebner, Martin (2020). MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen – mit Monstern und Canvas. Beitrag im Hochschulforum Digitalisierung vom 4. Dezember 2020, URL: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/moocs-planen-und-gestalten-fuer-einsteigerinnen 

Kristin Narr, Jördis Dörner, Hannah Bunke-Emden und Sandra Schön (2020). Die Maker Days for Kids in Leipzig. Kinder erfinden und entwickeln in einer offenen digitalen Werkstatt. In: kulturszene, 20, Jahresbericht des Fonds Soziokultur, S. 17, URL: https://www.fonds-soziokultur.de/media/kulturszene_20_webversion.pdf 

Schön, Sandra; Hollauf Eva-Maria & Friebel, Luisa (2019). DOIT – (Wie) Kann Innovationsentwicklung mit Kindern und Jugendlichen im digitalen Umfeld gelingen? Beitrag im fnma Magazin 02/2019, S. 31-34. URL: https://www.fnma.at/content/download/1789/7628

Ebner, M., Grandl. M., Schön, S. (2018) Österreichs größter Makerspace für Kinder: MakerDays for Kids an der TU Graz, OCG Journal 2/2018. S. 28, https://www.researchgate.net/publication/329000322

Sandra Schön (2018). WIr Lernen durch MAchen – ein Interview mit Steven Marx über die WILMA Erfinderwerkstatt in Lustenau. In: Medienpädagogik Praxisblog, 3.7.2018, URL: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2018/07/10/wir-lernen-durch-machen-ein-interview-mit-steven-marx-ueber-die-wilma-erfinderwerkstatt-in-lustenau/, see https://www.doit-europe.net/archives/702

Sandra Schön & Eva-Maria Hollauf (2018). Gemeinsam 360-Grad-Bilder am großen Ausdruck gestalten – funktioniert gut! In: Medienpädagogik Praxisblog, 3.7.2018, URL: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2018/07/03/gemeinsam-360-grad-bilder-am-grossen-ausdruck-gestalten-funktioniert-gut/, see  https://www.doit-europe.net/archives/705

Sandra Schön (2018). Making: Die Selbstmach-Bewegung. Veröffentlicht bei Gutes aufwachsen mit Medien am 2.07.18. URL:  https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/key.3381/aus.2/StartAt.1/page.1/uactive.2

Sandra Schön & Eva-Maria Hollauf (2018). Mit Kindern und Jugendlichen in Makerspaces die Welt verbessern. In: OCG Journal, 1, 2018, S. 35. URL: http://www.ocg.at/sites/ocg.at/files/medien/pdfs/OCG-Journal1801.pdf

Sandra Schön, Javiera Atenas and Martin Ebner (2018). OER Canvas. Open Knowledge Foundation International, https://education.okfn.org/handbooks/oer-canvas/ (2018-03-03)

Ebner, M., Schön, S. (2017). Über die Notwendigkeit von Bildungsmarketing für Open Educational Resources. In: fnm-Magazin 04/2017, S. 18-20, ISSN 2410-5244, URL: http://www.fnm-austria.at/fileadmin/user_upload/documents/Magazin/2017-04.pdf

Sandra Schön (2017). Maker Days for Kids – eine viertägige offene digitale Werkstatt. In: Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe. Erschienen am 25. September 2017 in der Rubrik „Handlungsfelder“. URL: https://www.jugendhilfeportal.de/jugendarbeit/artikel/maker-days-for-kids-eine-viertaegige-offene-digitale-werkstatt/

Sandra Schön, Martin Ebner und Kristin Narr (2017). Einfach machen. Making-Projekte für Schule und Freizeit. In: Computer + Unterricht, Ausgabe 105, S. 36-37. Preliminary version available here: https://www.researchgate.net/publication/314257984_Einfach_machen_Making-Projekte_fur_Schule_und_Freizeit

Ebner, M., Schön, S. (2016) Lernvideo-Canvas. FNMA Magazin. 03/2016. S. 11-12 ISSN 2410-5244, URL: https://www.researchgate.net/publication/308761711_Lernvideo-Canvas

Schön, S., Ebner, M. (2016).Vorlage zur Ideensammlung für ein Lernvideo. In: Praxiblog Medienpädagogik, 18.7.2016, URL: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2016/07/18/vorlage-zur-ideensammlung-rund-um-lernvideos-und-andere-zugaengliche-vorlagen/

Schön, S., Ebner, M. (2016) Making macht Schule – Kreatives digitales Gestalten mit Kindern. Werkspuren 3/16, S. 24-25, ISSN 1420-0198, http://www.werkspuren.ch, https://www.researchgate.net/publication/307570922_Making_macht_Schule_-_Kreatives_digitale_Gestalten_mit_Kindern Vorabversion @ ResearchGate

Schön, S., Ebner, M. (2016) Digitales kreatives Selbermachen in der Schule. OCG-Journal, 02/2016

Ebner, M., Freisleben-Teutscher, C., Gröblinger, O., Kopp, M., Rieck, K., Schön, S., Seitz, P., Seissl, M., Ofner, S. & Zwiauer, C. (2016). Empfehlungen für die Integration von Open Educational Resources an Hochschulen in Österreich. Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 22 S. URL: http://www.fnm-austria.at/fileadmin/user_upload/documents/Buecher/2016_fnma-OER-Empfehlungen_final.pdf

Schön, Sandra & Ebner, Martin (2015). Online-Lernangebote in den Lebensalltag integrieren – Brückenbauen bei der Kursplattform imoox.at. In: M. Akin-Hecke, D. Röthler, P. Eiselmair & M. Andraschko (Hg.) Lehrende arbeiten mit dem Netz, bildung.werdedigital.at, S. 282-285, URL: https://www.werdedigital.at/wp-content/uploads/2015/11/WEB_WerdeDigital.pdf

Schön, Sandra und Ebner, Martin (2015). Making mit Kindern. Mit digitalem Do-it-yourself den Alltag von morgen gestalten. In: LA Multimedia, Ausgabe Heft 4 (November 2015), Beitrag gebührenpflichtig zugänglich unter URL: http://www.lamultimedia.de/heft/57150400/Ausgabe-November-Heft-4-2015-Gesundheit-foerdern

Schön, Sandra (2015). Individuelles Portfolio im Projektweblog – so geht’s!. Beitrag im Praxisblog Medienpädagogik, 12.3. 15, URL: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2015/03/12/individuelles-portfolio-im-projektweblog-so-gehts/

Ebner, Martin & Schön, Sandra (2015). Papier, Schere und Laptop – Maker Days für Kinder. In: OCG Journal, Ausgabe 2/2015, S. 29. URL: http://www.ocg.at/sites/ocg.at/files/medien/pdfs/OCG-Journal1502.pdf; bei Researchgate: https://www.researchgate.net/publication/280529226_Papier_Schere_und_Laptop__Maker_Days_fr_Kinder?ev=pubfeed_overview&trpid=55b84e8f6143259b128b4595_1

Schön, Sandra (2015). Open Access in den Erziehungswissenschaften. Veröffentlicht auf der Plattform Open Access – Der freie Zugang zur wissenschaftlichen Information, Online seit 22.4.2015, URL: http://open-access.net/informationen-fuer-verschiedene-faecher/erziehungswissenschaften/

Lassnig, Markus & Schön, Sandra (2015). Signale für Innovationen. In: OCG Journal, 1/2015, S. 30-31. URL: https://www.ocg.at/sites/ocg.at/files/medien/pdfs/OCG-Journal1501.pdf (2015-04-20)

Schön, M., Schön, S., Ebner, M. (2014). Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-­‐O-­‐Mat“. Computer+Unterricht, 93/2014, S. 32-33, URL: https://de.scribd.com/document/207263240/Das-erste-offene-Bio-Schulbuch-im-Fokus-Gestaltung-und-Nutzungsmo-glichkeiten-des-Schulbuch-O-Mat

Joachim Sucker und Sandra Schön (2014). Gratis Online Lernen. Ein etwas anderer MOOC. In: Hamburger eLearning Magazin, Dezember 2014, Nr. 13, S. 54, URL: http://www.uni-hamburg.de/elearning/hamburger-elearning-magazin-13.pdf

Sandra Schön (2014). Kreatives digitales Gestalten mit Scratch. In: Medienpädagogik Praxisblog, 26.8.2014. URL: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2014/08/26/kreatives-digitales-gestalten-mit-scratch/

Martin Ebner & Sandra Schön (2014). Open Educational Resources – offene Bildungsmaterialien. Beitrag im FNMA-Newsletter 02/2014, S. 6-8. URL: http://www.fnm-austria.at/fileadmin/user_upload/documents/Newsletter/2014-02.pdf

Sandra Schön (2014). Maker-Movement in der Kinder- und Jugendarbeit (Maker Movement Teil 2/2). Beitrag im Medienpädagogik Praxis-Blog  2.6.2014 [online zugänglich]

Sandra Schön (2014). Makerspace & Co.: Was ist das eigentlich? (Maker Movement Teil 1/2). Beitrag im Medienpädagogik Praxis-Blog 27.5.2014 [online zugänglich]

Schön, Sandra (2014). Das erste offene deutschsprachige Schulbuch ist online – und jetzt? Beitrag im Medienpädagogik Praxis-Blog, 18.3.2014, URL: http://www.medienpaedagogik-praxis.de/2014/03/18/das-erste-offene-deutschsprachige-schulbuch-ist-online-und-jetzt/

Ebner, M.; Kelle, S.; Schön, S. (2013). Open Educational Resources on the Road to the Best Case Scenario – Guidelines for Centres for Academic Instruction. in: Open Education 2030 / Higher Education. p. 94-99

Schön, Sandra (2013). Der OER-Buchsprint des Jahres … war erfolgreich! In: Hamburger eLearning Magazin, Ausgabe 11, Themenschwerpunkt „OER – Open Educational Resources“, S. 51-53. Online zugänglich unter: http://www.uni-hamburg.de/eLearning/eCommunity/Hamburger_eLearning_Magazin/eLearningMagazin_11.pdf

Schön, Sandra (2013). Videoerstellung mit dem kostenfreien Webeditor “Powtoon”. Beitrag im Medienpädagogik Praxisblog, 26.11.2013, http://www.medienpaedagogik-praxis.de/?p=3843

Ebner, M; Schön, S. (2013). Das Schulbuch – überhaupt noch zeitgemäß? OCG Journal, 3/2013, 38. Jahrgang, S. 18-19

Sandra Schön und Martin Ebner (2013). Trickfilmproduktion in der Fußgängerzone – Making-Of “Monster in der Kurstadt”. In: Medienpädagogik Praxisblog, 14.10.2013, URL: http://www.medienpaedagogik-praxis.de/2013/10/14/trickfilmproduktion-in-der-fussgaengerzone-making-of-monster-in-der-kurstadt/

Ebner, Martin & Schön, Sandra (2013). Digital und flexibel: Der Unterricht der Zukunft. In: Wiener Zeitung, Beilage „Lehren“, 27.4.2013, [link]

Gerald Geier, Sandra Schön & Martin Ebner (2013). Bürgermeister vor dem Eiffelturm explodiert? – Greenscreen-Technik mit Mobilgeräten. In: Medienpädagogik Praxisblog, 15.4.2013. [link]

Schön, Sandra & Ebner, Martin (2013). Was ist ein gutes Lernvideo? In: Medienpädagogik PRAXISBLOG, 11.3.2013, URL: http://www.medienpaedagogik-praxis.de/2013/03/11/was-ist-ein-gutes-lernvideo/

Schön, Sandra & Ebner, Martin (2013). Lernvideo-Erstellung mit iPads. In: Medienpädagogik PRAXISBLOG, 11.2.2013, URL: http://www.medienpaedagogik-praxis.de/2013/02/11/lernvideo-erstellung-mit-ipads

Schön, Sandra (2012). Ankündigung und Projektbeschreibung: Ich zeig es Dir – HOCH 2 – Kinder produzieren Lernvideos mit Tablet-PCs. In: Medienimpulse, Ausgabe 4/2012, URL: http://www.medienimpulse.at/articles/view/467

Sandra Schön & Ebner, Martin (2012). Der große Lehrmittelreport. Was war, was ist, was kommt. In: Schule Aktiv!, Ausgabe 12/12, S. 22-27.

Schön, Sandra (2011). Etablierung offener Bildungsressourcen in Forschung und Lehre. Beitrag für die AG „Medienbildung in der Hochschule“ (hrsg. von Alexander Florian & Silvia Sippel) für den Kongress „Keine Bildung ohne Medien“, Berlin 2011, S. 27-28. [preprint] [my post]

Schaffert, Sandra (2010). Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. In: OCG Journal, März 2010, 22-23.

Schaffert, Sandra (2009). Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0. Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für Bildung. In umwelt & bildung, 2, S. 12-13 (Preprint). [to my post]

Schaffert, Sandra (2009). Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0. In: Food for Thought. Vor-, Nach- und Querdenken zur Nachhaltigkeit. Reader zur Veranstaltungsreihe 2006-2009, Wien: Forum Umweltbildung, 49-50. [to my post]

Bisovsky, Gerhard & Schaffert, Sandra (2009). Lehren und Lernen mit dem E-Portfolio – eine Herausforderung für die Professionalisierung der ErwachsenenbildnerInnen. In: DIE texte.online zur Erwachsenenbildung. Bonn.  [to the text] [to my post]

Schaffert, Sandra (2007). Professionelle Literaturrecherche und -verwaltung im Web [Praxisbericht]. In: bildungsforschung, Jahrgang 4, Ausgabe 2. [go to text] [my post in German]

Geser, Guntram & Schaffert, Sandra (2007). Open Educational Resources: Features, Trends and Implications. In: ERCIM-News, 71, October 2007, pp. 19-20 [download pdf]

together with about 250 colleagues authoring about 6.000 keywords in: Heinz-Elmar Tenorth & Rudolf Tippelt (2007, Edit.). Lexikon Pädagogik. Weinheim: Beltz Verlag. [go to book description] [my post in German]

Schaffert, Sandra (2006). Skikurse für Kindergartenkinder. In: Martin R. Textor (Hrsg.), Kindergartenpädagogik – Online-Handbuch. [to the text]

Schaffert, Sandra (2004). Der Waldkindergarten. In: Martin R. Textor (Hrsg.), Kindergartenpädagogik – Online-Handbuch. [to the text]

Schaffert, Sandra & Schön, Martin (2002). „Bingo“ (S.135f), „Dingsda“ (S.199 f), „Hoops/Ups!“ (S.209f), „TicTacToe“ (S.215f). In Axel Rachow (Hrsg.): Spielbar II. 66 Trainer präsentieren Top-Spiele aus ihrer Seminarpraxis. Bonn: managerSeminare Gerhard May Verlag. [book description]

Schön, Sandra (2000). Kinder-Seiten und Kommerz. (Textbox innerhalb des Artikels von) Christine Feil: Kinder im Internet: Angebote, Nutzung und medienpädagogische Perspektiven, Diskurs, 1. [go to text]

Other contributions (videos, tutorials, slides – selection)

Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2021). Maker Education. Ideensammlung zur didaktischen Konzeption (Canvas, Version 06/2021). https://zenodo.org/record/5005119 (DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5005119)

John Kerr, Anja Lorenz, Sandra Schön, Martin Ebner, Andreas Wittke: Open Tools and Methods to support the development of MOOCs: A Collection of How-tos, Monster Assignment and Kits. Poster Presentation at the EMOOCs Conference 2021, DOI: 10.13140/RG.2.2.16586.08642, RG: https://www.researchgate.net/publication/352678715_Open_Tools_and_Methods_to_Support_the_Development_of_MOOCs_A_Collection_of_How-tos_Monster_Assignment_and_Kits_Poster_Presentation_of_Full_Paper_at_EMOOCS_21 

Schön, Sandra, & Ebner, Martin. (2021, April 14). Lernvideo-Canvas für den schulischen Distanzunterricht – eine Handreichung zur Planung und Produktion von Lernvideos für Grundschüler/innen. Veröffentlicht unter CC BY International 4.0. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.4688058

Ebner, Martin; Edelsbrunner, Sarah; Grigoriadis, Ypatios; Schauer, Jasmin; Schön, Sandra (2021). Learning Video Canvas: Collection of Ideas for the Learning Video. Graz: TU Graz. Published under CC BY 4.0 International. URL: https://doi.org/10.5281/zenodo.4624701, Researchgate: https://www.researchgate.net/publication/350650248_Learning_Video_Canvas_Collection_of_Ideas_for_the_Learning_Video – editable PDF: https://www.researchgate.net/publication/351083745_Editable_PDF_of_Learning_Video_Canvas_Collection_of_Ideas_for_the_Learning_Video

Ebner, Martin; Edelsbrunner, Sarah; Grigoriadis, Ypatios; Schauer, Jasmin; Schön, Sandra (2021). Lernvideo-Canvas: Ideensammlung für das Lernvideo. Graz: TU Graz. Veröffentlicht unter CC BY 4.0 International. URL: https://doi.org/10.5281/zenodo.4668858, Researchgate: https://www.researchgate.net/publication/350650010_Lernvideo-Canvas_Ideensammlung_fur_das_Lernvideo https://www.researchgate.net/publication/351083850_Editierbares_PDF_Lernvideo-Canvas_Ideensammlung_fur_das_Lernvideo 

Sandra Schön and Martin Ebner (2020). The Monster MOOC (Template for Group Work). Version 1.0, Zenodo, 27.12.2020, URL https://zenodo.org/record/4395154

Sandra Schön und Martin Ebner (2020). Der Monster MOOC (Unterlage für Gruppenarbeit). Version 1.0, Zenodo, 27.12.2020, URL: https://zenodo.org/record/4395161

TU Graz (2020). ReDesign your Lecture (ReDesign Canvas, English Version). DOI: 10.13140/RG.2.2.31578.77765

TU Graz (2020). ReDesign your Lecture (Der ReDesign-Canvas, deutsche Version). DOI: 10.13140/RG.2.2.26584.93441

TU Graz (2020). MOOC Maker Canvas (deutsche Version). DOI: 10.13140/RG.2.2.28577.22887TU Graz (2020). MOOC Maker Canvas (English Version). DOI: 10.13140/RG.2.2.10961.15201

Schön, Sandra & Ebner, Martin (2019). Selbstlerndossier «Einstieg in das Urheberrecht und OER für E-Learning» erstellt unter CC BY für CAS eLearning und CAS eLearning Design (Luzern), Prof. Dr. Andréa Belliger im April 2019. URL: https://www.researchgate.net/publication/342344794_Selbstlerndossier_Einstieg_in_das_Urheberrecht_und_OER_fur_E-Learning_im_Rahmen_des_CAS_eLearning_und_CAS_eLearning_Design_Luzern

Ebner, M.; Schön, M. & Schön, S. (2014). E-Learning Technologies. Tutorial. http://de.slideshare.net/BIMSeV/elearninh-technologies-tutorial#

Hilzensauer, Wolf, Peirrera, John und Schön, Sandra  (2010). Mobile Communities[to the video in English]

Hilzensauer, Wolf und Schön, Sandra  (2010). Mobile Gemeinschaften. Das Video zum Buch. [zum Video auf Deutsch]

Schaffert, Sandra (2010). TEL innovieren. Liste zur Anregung von Innovation im Bereich technologiegestützen Lernens. [zur liste]

Hilzensauer, Wolf; Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2010). Empfehlungen im Web. Das Video zum Buch. [zum Video]

Hilzensauer, Wolf; Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2010). Reputation und Feedback im Web. Das Video zum Buch. [zum Video]

Hilzensauer, Wolf & Schaffert, Sandra (2009). (Meta) Informationen von Communitys und Netzwerken. Das Video zum Buch. [zum Video]

Hilzensauer, Wolf; Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2009). Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Das Video zum Buch. [zum Video] [post]

Schaffert, Sandra (2009). Medien-Quiz: Zitatenschatz zu Neuen Medien. Salzburg, Januar 2009. [zu den Slides] [to my post]

Hilzensauer, Wolf & Schaffert, Sandra (2008). Web 2.0 Einsatz und Applikationen im Unterricht. Präsentation im Rahmen des InterEdu-Workshops, 29.10.2008. [zu den Folien] [to my post in German]

Schaffert, Sandra & Wolf Hilzensauer (2008). Web-Monitoring: Smarte Tools zur kostenfreien Web-Analyse. (Präsentation anläßlich eines Mini-Workshop bei Salzburg Research, 16.12.2008) [zu den Folien] [to my post in German]

Schaffert, Sandra (2008). Wissenschaftliche Theorien – Wie kann man sie beschreiben (und vergleichen)? (Präsentation anläßlich eines Mini-Workshops bei Salzburg Research, Salzburg, 14.6.2008) [zu den Folien] [to my post in German

Córcoles, Cesar; Ferran Ferrer, Nuria; Hornung-Prähauser, Veronika; Kalz, Marco; Minguillón, Julià; Naust-Schulz, Viola & Schaffert, Sandra (2007). Open Educational Content – Introduction and Tutorials. (Übersetzung ins Spanische: Cèlia Solà, Núria Ferran Ferrer, Julià Minguillón, Mireia Pascual y César Córcoles; Übersetzung ins Deutsche: Anika Giebel & Markus Deimann). [to the tutorials in English] [my post in German]

Córcoles, Cesar; Ferran Ferrer, Nuria; Hornung-Prähauser, Veronika; Kalz, Marco; Minguillón, Julià; Naust-Schulz, Viola & Schaffert, Sandra (2007). Contenidos Educativos Abiertos, OSC (Open Source Content) – Introducción y Tutoriales [Tutorials – Spanish]

Córcoles, Cesar; Ferran Ferrer, Nuria; Hornung-Prähauser, Veronika; Kalz, Marco; Minguillón, Julià; Naust-Schulz, Viola & Schaffert, Sandra (2007). Open Educational Content – Einleitung und Tutorien [deutschsprachige Tutorien]

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Ein Gedanke zu „publications

  1. Pingback: Linked-Media-Technologien aus sozial-ökonomischer Perspektive – Auswahl der Veröffentlichungen des Salzburg NewMediaLab TNG | Sandra Schön

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..