Vortrag: Wie gut bin ich?

Die EduMedia-Konferenz ist am Laufen … heute stellen meine Kollegin Diana Wieden-Bischof und ich ein paar Aspekte aus unserer Studie zu Reputationssystemen vor [Post über unseren Artikel]

  • Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2010). Wie gut bin ich? – Reputationssysteme im Web. Vortrag auf der EduMedia Tagung 2010, „Die lernende Organisation. Vom Web-2.0-Solisten zur Web-2.0-Jazzband“ 23.6.2010, Salzburg.

Erschienen: Bericht zum Buch – Aufbau von Online-Communitys …

Im aktuellen OCG-Magazin (Magazin der Österreichischen Computer Gesellschaft) ist ein Beitrag zu unserem Buch zum erfolgreichen Aufbau von Online-Communities enthalten:

Inzwischen gibt es die Studie nicht nur als Buch, sondern (wie alle Bände der Social-Media-Reihe) auch alles frei zugängliche Version im Web:

  • Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2009). Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungsempfehlungen. Erschienen in der Reihe “Social Media”, hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert, Band 1. Salzburg: Salzburg Research.  (ISBN  978-3-902448-13-2)

Jetzt neu: Alle Bänder der Social-Media-Reihe frei im Web!

Es ist so weit: Alle Bände der Social-Media Reihe (hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert) sind nun frei zugänglich im Web und können beispielsweise in Seminaren eingesetzt werden …. Sie sind nun alle unter dem neuen Account des Salzburg NewMediaLab bei Scribd und Slideshare eingestellt und mit einer Creative Commons Lizenz versehen: Jeder darf die Bücher nun also nach Gusto ausdrucken, im Seminar einsetzen, in die Homepage einbinden, auf den eigenen Rechnern speichern …  Klar, wer lieber eine schöne gedruckte Version in den Händen halten will: Auch im Buchhandel sind die Bände weiterhin erhältlich!

  • Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2009). Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungsempfehlungen. Erschienen in der Reihe “Social Media”, hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert, Band 1. Salzburg: Salzburg Research.  (ISBN  978-3-902448-13-2)
  • Schaffert, Sandra; Eder, Julia; Hilzensauer, Wolf, Kurz, Thomas; Markus, Mark; Schaffert, Sebastian; Westenthaler, Rupert & Wieden-Bischof, Diana (2009). (Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken. Entstehung und Nutzungsmöglichkeiten. Erschienen in der Reihe „Social Media“, hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert, Band 2.  Salzburg: Salzburg Research. (ISBN 978-3-902448-15-6)
  • Schaffert, Sandra; Bürger, Tobias; Hilzensauer, Wolf; Schneider, Cornelia & Wieden-Bischof, Diana (2010). Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen. Band 3 der Reihe „Social Media“ (hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert), Salzburg: Salzburg Research. (ISBN 978-3-902448-16-3)
  • Schaffert, Sandra; Güntner, Georg; Lassnig, Markus & Wieden-Bischof, Diana (2010). Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele. Band 4 der Reihe „Social Media“ (hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert), Salzburg: Salzburg Research. (ISBN 978-3-902448-17-0)

Vortrag: Empfehlungen im Web

Das Video des Vortrags der Vorstellung des Neuveröffentlichung „Empfehlungen im Web“ beim 4. SNML-Talk von letzter Woche ist nun auch online.

  • Schaffert, Sandra (2010). Ansätze und Einsatzgebiete von Empfehlungssystemen im Web. Vortrag beim SNML-Talk, 18. März 2010. [to the slides] [to the video]

Der Film zum Buch: Reputation und Feedback im Web

Auch wenn noch nicht offiziell vorgestellt – der Film zum Buch „Reputation und Feedback im Web“ ist auch schon online. Viel Spass! – Und danke, Christian Glahn fürs Kurzstatement im Film!

  • Hilzensauer, Wolf; Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2010). Der Film zum Buch: Reputation und Feedback im Web. [zum Video bei Vimeo]

Der Film zum Buch: Empfehlungen im Web

Und auch noch gleich das Video zum Buch „Empfehlungen im Web„: Hier sozusagen als Online-Preview. In einer Stunde ist dann die „offizielle“ Präsentation …

  • Hilzensauer, Wolf; Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2010). Empfehlungen im Web. Das Video zur Studie [to the video]

Präsentation: Empfehlungen im Web

Heute wird die Neuerscheinungen „Empfehlungen im Web“ im Rahmen des SNML-Talks vorgestellt. Vorsichthalber haben wir Gummibärchen gekauft, damit der Heißhunger nicht zu groß wird 😉

  • Schaffert, Sandra (2010). Ansätze und Einsatzgebiete von Empfehlungssystemen im Web. Vortrag beim SNML-Talk, 18. März 2010. [to the slides]

Neu erschienen: Reputation und Feedback im Web

Und das vierte (und letzte!) Band aus dem Projekt ComStudy ist nun auch erhältlich, es hat ebenfalls 80 Seiten DIN A 4 und kostet 19,90€. Zu den beiden letzten Bänden werden wir bis Ende März noch Videos drehen und auch eine Präsentation online stellen.

Der Klappentext

Das Internet erweitert Kontakt- und Handelsmöglichkeiten, diese sind jedoch schwer überschaubar und bewertbar. Informationen über Ruf oder Ansehen von Personen und Organisationen sind gefragt. Dieser Bedarf wird zunehmend durch die Einführung von Reputationssystemen gestillt. Mit ihrer Hilfe kann zum Beispiel besser eingeschätzt werden, ob einem Ratschlag Glauben geschenkt werden kann, ob ein potentieller Arbeitnehmer passende Kompetenzen und Referenzen aufweist oder wie zuverlässig ein Online-Händler ist. Reputationssysteme können auch Einblicke über Interessen, Kompetenzen und Rollen von Mitlernenden, von Mitspielern oder Community-Mitgliedern geben. Reputationssysteme haben wie persönlich zugängliche Feedbacksysteme also auch häufig die Aufgabe, ein gewünschtes Verhalten zu erreichen und die Motivation zur Nutzung eines Systems aufrechtzuerhalten.

In dieser Broschüre wird dargestellt, wie und zu welchem Zweck Feedback- und Reputationssysteme eingesetzt werden. Dabei werden Motive für den Einsatz der Systeme, wichtige Anwendungsgebiete sowie etliche Beispiele und Erfahrungen beschrieben. Systeme, die allein die Nutzeraktivitäten auswerten werden ebenso vorgestellt wie Systeme, die auf gegenseitigen Bewertungen aufbauen. Auch den webweit aggregierenden Reputationssystemen ist ein Abschnitt gewidmet. Schließlich werden in der Studie Empfehlungen für die Entwicklung von Reputations- und Feedbacksystemen gegeben.

Diese Broschüre ist ein Ergebnis der ComStudy, die am Salzburg NewMediaLab (SNML) im Zeitraum von Oktober 2008 bis Februar 2010 durchgeführt wird. Das SNML, das Kompetenzzentrum für Neue Medien in Österreich, arbeitet daran, digitale Inhalte clever zu strukturieren, verknüpfen, personalisieren, für alle auffindbar zu machen und nachhaltig zu nutzen und betrachtet dabei die Community als einen wesentlichen Faktor vieler Projekte.

  • Schaffert, Sandra; Güntner, Georg; Lassnig, Markus & Wieden-Bischof, Diana (2010). Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele. Band 4 der Reihe „Social Media“ (hrsg. von Georg Güntner und Sebastan Schaffert), Salzburg: Salzburg Research. (ISBN 978-3-902448-17-0)

Erschienen: Empfehlungen im Web

So, nun ist auch dieses Band – das dritte im Rahmen des Projekts „ComStudy“ erhältlich. Offiziell vorgestellt wird es im Rahmen des nächsten SNML-Talk. Erhältlich ist es beim Buchhändler ums Eck oder im Online-Handel – oder beim Hersteller, BOD. Es umfasst 80 Seiten (DIN A4) und kostet 19.90 €.

Wachsende Datenbestände machen es schwierig sich zu orientieren. Empfehlungssysteme werden daher immer häufiger eingesetzt. Sie schlagen zum Beispiel Produkte, Dienstleistungen, Webseiten, Filme, Bilder, Musik (-gruppen), Experten oder potentielle Freunde und Lebenspartner vor. Insbesondere durch den Anwuchs von Beiträgen in Social-Media-Anwendungen sind Empfehlungssysteme gefragt, damit interessante Beiträge und Personen nicht untergehen. Auch bei der gezielten und personalisierten Werbung im Web oder bei Suchmaschinen werden Verfahren der Empfehlungssysteme eingesetzt. Empfehlungen unterstützen auch Prozesse wie die Reiseplanung, das Lernen, das Tagging und auch das Verschreiben von Arzneimitteln.

In dieser Broschüre werden Konzepte und Realisierungen von Empfehlungssystemen im Web vorgestellt und beschrieben. Dazu werden unter anderem das inhaltsbasierte und kollaborative Filtern als Strategien beschrieben. Die unterschiedlichen Konzepte werden kritisch betrachtet und für mehrere Einsatzgebiete Realisierungen vorgestellt. Schließlich werden in der Studie Hinweise für die Entwicklung von Empfehlungssystemen gegeben.

Diese Broschüre ist ein Ergebnis der ComStudy, die am Salzburg NewMediaLab (SNML) im Zeitraum von Oktober 2008 bis Februar 2010 durchgeführt wird. Das SNML, das Kompetenzzentrum für Neue Medien in Österreich, arbeitet daran, digitale Inhalte clever zu strukturieren, verknüpfen, personalisieren, für alle auffindbar zu machen und nachhaltig zu nutzen und betrachtet dabei die Community als einen wesentlichen Faktor vieler Projekte.

  • Schaffert, Sandra; Bürger, Tobias; Hilzensauer, Wolf; Schneider, Cornelia & Wieden-Bischof, Diana (2010). Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen. Band 3 der Reihe „Social Media“ (hrsg. von Georg Güntner und Sebastan Schaffert), Salzburg: Salzburg Research. ISBN 978-3-902448-16-3

Und noch eine Rezension zu „Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys“

Anfang Dezember hatte ich einiges an Feedback zu unserem Buch zusammengetragen, heute erhalte ich den Hinweis auf eine weitere Rezension des Buchs „Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys“, die im Handbuch E-Learning erschienen ist. Darin heisst es:

„Das Buch besticht durch seine fundierte Literaturauswertung. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele, Fallanalysen und Experteninterviews mit bekannten Wissenschaftlern und Praktiker reichern dabei die Ausführungen an. (…)
Fazit: Das Buch bietet relevante Grundlagen für Einsteiger. Dennoch ist es auch für Fortgeschrittene – insbesondere aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung, E-Business und Wirtschaftsinformatik – interessant, denn neben
den allgemeinen Informationen zu Communitys sind es vor allem die branchenspezifischen Erläuterungen, die nützliche Handlungsgrundlagen liefern. Das Buch sei allen, die sich für Communitys interessieren, virtuelle Gemeinschaften gründen oder betreuen möchten, wärmstens empfohlen.“

Quelle: Hohenstein, Andreas/Wilbers, Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln, Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), 31. Ergänzungslieferung, Januar  2010.

Und das so positiv besprochene Buch … 🙂 :

  • Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2009). Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungsempfehlungen. Erschienen in der Reihe “Social Media”, hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert, Band 1. Salzburg: Salzburg Research.  (ISBN  978-3-902448-13-2)