Der Staatspreis für „Gratis Online Lernen“ kommt auch in Bulgarien an

Ja, ist nun mal so: Ich kann leider kein bulgarisch. Aber auch Frau Rumi Vojnova berichtet in ihrem Weblog über den Online-Kurs und den Staatspreis. Das ist doch mal was! 🙂

Veröffentlicht: Online-Lernangebote in den Lebensalltag integrieren – Brückenbauen bei der Kursplattform imoox.at

titel_ebook-225x300Eine umfangreiche Sammlung von Erfahrungsberichten rund um die Arbeit von Lehrenden mit dem Internet wurde da von Meral Akin-Hecke, David Röthler, Peter Eiselmair und Monika Andraschko zusammengetragen. Das wunderbare: Alles ist kostenlos zugänglich und steht unter einer CC BY SA Lizenz, kann also für andere Sammlungen wiederverwendet werden (und ist als pdf wie als epub zugänglich)

Martin Ebner und ich haben versucht aufzuzeigen, dass und wie wir bei den (reinen) Online-Kursen der imoox-Plattform gerade den Anfänger/innen versuchen „Brücken zu bauen“, vor allem beim Einsteiger/innen Kurs „Gratis Online Lernen“.

Erwachsenenbildung.at über den Staatspreis für „Gratis Online Lernen“ und Video zum Projekt

Bei der Verleihung des Staatspreises für Erwachsenenbildung am 1.12.15 an „Gratis Online Lernen“ wurden alle nominierten Projekten mit Hilfe von Videos präsentiert. Das ist das Video zum Projekt:

Und hier gibt’s noch eine ausführlicheren Beitrag von erwachsenenbildung.at zum ausgezeichneten Projekt:

(C) erwachsenenbildung.at

(C) erwachsenenbildung.at

Herzlichen Dank!

Der Österreichische Staatspreis für Erwachsenenbildung (Kategorie Digital Literacy) geht an: Gratis Online Lernen! #imoox #gol14 #gol15

Heute Nacht habe ich noch schnell einen belanglosen Blogpost verschoben, um Platz zu schaffen für … : Bei der feierlichen Vorstellung der Nominierten und Preisträger/innen im Festsaal des Bildungszentrum der Arbeiterkammer in Wien haben Martin Ebner (TU Graz) und ich für das Projekt „Gratis Online Lernen 2014“ nicht nur wie angekündigt eine Nominierungsurkunde aus der Hand von Bundesbildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek erhalten – sondern kurze Zeit später auch den Staatspreis für Erwachsenenbildung 2015 in der Kategorie „Digital Literacy“!

In allerbester Festtagsstimmung herzlichen Dank an alle Partner/innen, Unterstützer/innen rund um das Projekt – und ich meine damit auch alle Euren Retweets, Likes und Sharings auf den Social-Media-Plattformen, denn nur so kommt das zustande, was nun ausgezeichnet wurde. Danke!

dankeschoen_staatspreis

„Gratis Online Lernen“ – Public Voting läuft – und viele fiebern mit! #gol15

Diese Woche ging es schon in die zweite Einheit beim diesjährigen kostenlosen Online-Kurs „Gratis Online Lernen“.

Parallel läuft noch bis zum 19.10.15 die öffentliche Abstimmung für den Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung, für den der Kurs nominiert ist. 🙂 Und weil wir im Jahr 2014 besonders viele Kooperationen und Mitmacher/innen hatten, fiebern auch viele mit – von Lernerstammtischen bis zu Facheinrichtungen. Aber schaut selbst:

Der Computerstammtisch Dorfwirt Bräu (Johnny Weilharter):

Das LISUM in Berlin/Brandenburg (Henry Freye):

Und natürlich auch mein Arbeitgeber, Salzburg Research:

Erschienen: Inverse Blended Learning – Online-Lernen in den konkreten Alltag bringen #gmw15 #mooc #gol14

Auf der GWM 2015 haben wir einen Beitrag eingereicht über den Gratis-Online-Lernen-MOOC mit dem Inverse-Blended-Learning-Ansatz. Die Vortragsfolien sind bereits hier veröffentlicht. Nun folgt noch der Beitrag selbst hier im Blog – denn seit einigen Jahren gibt’s bei der GMW ja die Beiträge schon vor der Tagung online (eine feine Sache!).
Zusammenfassung:

Unter der Abkürzung MOOC werden Online-Kurse verstanden, die sich potentiell an viele hundert TeilnehmerInnen richten. Auch der Kurs „Gratis Online Lernen“ ist auf den ersten Blick ein reines Online-Angebot. Da es sich bei der Zielgruppe um EinsteigerInnen beim Lernen handelt, wurde jedoch besonderer Wert darauf gelegt, den Kurs mit der Lebenswelt der TeilnehmerInnen zu verknüpfen. Die entsprechenden Aktivitäten des so bezeichneten „Inverse-Blended-Learning-Konzeptes“ führten zu einer beträchtlich hohen Abschlussquote: Von den bis Dezember 2014 849 registrierten TeilnehmerInnen wurden 383 mindestens einmal im Kurs aktiv, und von diesen wiederum haben 115 (30%) den Kurs erfolgreich abgeschlossen.

[Link zum Beitrag]

Zitation: Ebner, M., Schön, S., Käfmüller, K. (2015). Inverse Blended Learning bei „Gratis Online Lernen“ – über den Versuch, einen Online-Kurs für viele in die Lebenswelt von EinsteigerInnen zu integrieren. In: Digitale Medien und Interdisziplinarität. Nistor, N. & Schirlitz, S. (Hrsg). Waxmann, Medien in der Wissenschaft, Bd 68. S.197-206

Impact: Der Schummelzettel zum kostenlosen Online-Lernen #gol14

SchummelzettelDas Schönste an Open Educational Resources ist, wenn tatsächlich etwas mit den zur Verfügung gestellten Inhalten gemacht wird. So geschehen bei der Virtuellen PH in Zusammenarbeit mit engagierten Lernenden beim kostenlosen Online-Kurs „Gratis Online Lernen“ bei iMooX. Entstanden ist der Schummelzettel Nr. 2, der sämtliche Links des MOOCs übersichtlich darstellt (und ergänzt wurde!)

Der Schummelzettel No2: Gratis Online Lernen – 100 und mehr Empfehlungen von Lehrenden für Lehrende ist das Ergebnis einer weiteren digitalen Werkstatt, die sich im Rahmen des Open Air #2 zusammen gefunden hat. Mehr zum Open Air #2 – Gratis Online Lernen finden Sie weiter unten.

[Link zum Schummelzettel]

„Gratis Online Lernen“ – (wie) funktioniert das mit der Lebenswelt-Einbettung bei Internet-Anfängerinnen? #gmw15

Heute stellt Martin Ebner auf der GMW 2015 Konferenz in München die Evaluations-Ergebnisse zum Online-Kurs „Gratis Online Lernen“ vorstellen. Spannend, was sich dann doch so alles ergeben hat mit dem Inverse-Blended-Learning-Ansatz. Hier einmal die Folien dazu:

Video: Und so geht’s weiter nach dem Kurs!

…. und schwuppdiwupp, das letzte Video zum Kurs „Gratis Online Lernen“. Darin geht es um die Pläne und Vorsätze der Teilnehmer/innen.

Es gibt viele Möglichkeiten, kostenfrei mit dem Web zu lernen. Im kostenlosen Online-Kurs „Gratis online lernen“ auf der Plattform imoox.at (http://imoox.at) wird gezeigt, wie es am besten gelingt, sich kostenfrei mit dem Internet weiterzubilden. Dies ist das Video zur achten und letzten Einheit, „Abschluss – Persönliche Pläne und Ausblick“, [cc by] Sandra Schön, Martin Ebner und Roland Radlinger Oktober 2014 | http://imoox.at

Video: Lernmaterialien fürs Web selbermachen

Und noch ein weiteres Video aus dem Kurs „Gratis Online Lernen“, das es noch nicht in diesen Blog geschafft hatte: Es gibt viele Möglichkeiten, kostenfrei mit dem Web zu lernen. Im kostenlosen Online-Kurs „Gratis online lernen“ auf der Plattform imoox.at (http://imoox.at) wird gezeigt, wie es am besten gelingt, sich kostenfrei mit dem Internet weiterzubilden. Dies ist das Video zur siebten Einheit, „Und selber machen noch viel mehr“, [cc by] Sandra Schön, Martin Ebner und Roland Radlinger Oktober 2014 | http://imoox.at