L3T ist nun ein offizielles OER-Leuchtturmprojekt – OER-Award 2016 geht an L3T #OERaward

L3T, das Projekt rund um das „Lehrbuch für Lernen und Technologien“ – das nach 2011 im Jahr 2013 komplett überarbeitet und erweitert wurde und unter CC BY-SA veröffentlicht ist hat schon einige Preise erhalten – u.a. den Neuen Deutschen Buchpreis und den SUMA-Award. Und eigentlich haben Martin Ebner und ich als Initiatoren und Herausgeber des Lehrwerks gedacht: Mehr geht nicht mehr! – Zumal ja nun die aktuelle Version schon 2,5 Jahre alt ist und schon mehr als 500.000 Downloads der Kapitel erreicht wurden.

Beim OER Award gab es dann aber eine schöne Überraschung für Martin und mich – und wohl auch andere: L3T bekommt den OER-Award 2016 für das Leuchturmprojekt!

Aus der Laudatio von Kristin Narr und Karl Kirst:

L3T, 3 Zeichen, so bedeutsam und inhaltsschwer wie OER!

L3T, das steht für das „Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien“.

2011 wurde das Werk mit insgesamt 50 (!) Kapiteln von 116 Autorinnen und Autoren gemeinsam erstellt. Dabei steht es unter der Lizenz CC-BY-SA [3.0 DE] zur Verfügung. Eine umfangreiche offene Bildungsressource also.

Als wenn das nicht schon beeindruckend genug wäre, setzten die Initiatoren und Herausgeber Sandra Schön (Salzburg Research und BIMS e. V.) und Martin Ebner (TU Graz) 2013 noch einen drauf und überarbeiteten das Buch als l3t 2.0. Dieses Mal kamen noch mehr Menschen, 250 Mitwirkende, zusammen und zwar an vielen Orten in den so genannten L3T-Camps. In gerade einmal SIEBEN Tagen entstand das neue Buch mit umfangreichen grundlegende Informationen über das Lehren und Lernen mit digitalen Medien.

Die überwältigende Informationsfülle, die großartige Zusammenarbeit sehr vieler kompetenter Autorinnen und Autoren, die freie Verfügbarkeit der Inhalte in unterschiedlichen Formaten. Alles zusammen macht L3T zu einem preiswürdigen Leuchtturmprojekt.

L3T hat einer breiten interessierten Öffentlichkeit eine große Vielfalt an qualitativ hochwertigen Inhalten über das Lehren und Lernen mit Technologien zur Verfügung gestellt. Und L3T hat schon frühzeitig deutlich gemacht, welche Potenziale in Open Educational Resources stecken. […] ZUR LAUDATIO

Damit sich auch die vielen Mitmacher/innen die Urkunde aufhängen können, hier das PDF: Die Urkunde zum Ausdrucken: OERAward – HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an alle L3T-ler/Innen! – Beim OER-Festival waren übrigens eine ganze Reihe Mitmacher/innen von L3T (Liste der Mitmacher/innen von L3T 2.0): u.a. Markus Schmidt (L3T-Camp Tübingen), Anja Lorenz (L3T-Camp Chemnitz), die Co-AutorInnen Prof. Dr. Marco Kalz, Prof. Dr. Ulf Ehlers, Prof. Dr. Ilona Buchem, Andreas Wittke und auch, wir saßen sogar fast nebeneinander :o) Anne-Christin Tannhäuser.

12705641_1817805305113439_3117053715064135124_n

OER-Award 2016 in der Kategorie Leuchtturmprojekt für L3T
v.l.n.r. Laudatorin Kristin Narr (Open Educational Resources de – Transferstelle für OER), Laudator Karl-Otto Kirst (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.), Dr. Martin Ebner, Dr. Sandra Schön (L3T). – Berlin, 1.3.2016 – OER-Fachforum und Preisverleihung zum OER-Award 2016. Das Foto steht unter der Lizenz CC BY 4.0 (https//creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode). Als Urheber soll ‚ Thomas Trutschel, Photothek ‚ genannt werden.
— – hier: Landesvertretung Schleswig-Holstein.

12783743_1817804518446851_8122355041133364123_o

OER-Award 2016 in der Kategorie Leuchtturmprojekt für L3T
v.l.n.r. Laudator Karl-Otto Kirst (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.), Dr. Martin Ebner, Dr. Sandra Schön (L3T), Laudatorin Kristin Narr (Open Educational Resources de – Transferstelle für OER).
Berlin, 1.3.2016 – OER-Fachforum und Preisverleihung zum OER-Award 2016. Das Foto steht unter der Lizenz CC BY 4.0 (https//creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode). Als Urheber soll ‚ Thomas Trutschel, Photothek ‚ genannt werden. — – hier: Landesvertretung Schleswig-Holstein.

12799006_1817804438446859_5017856891414416409_n

OER-Award_2016OER-Award 2016 in der Kategorie Leuchtturmprojekt für L3T
v.l.n.r. Laudatorin Kristin Narr (Open Educational Resources de – Transferstelle für OER), Laudator Karl-Otto Kirst (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.), Dr. Martin Ebner, Dr. Sandra Schön (L3T).

Berlin, 1.3.2016 – OER-Fachforum und Preisverleihung zum OER-Award 2016. Das Foto steht unter der Lizenz CC BY 4.0 (https//creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode). Als Urheber soll ‚ Thomas Trutschel, Photothek ‚ genannt werden

 

//platform.twitter.com/widgets.js

//platform.twitter.com/widgets.js

//platform.twitter.com/widgets.js

Erschienen: L3T’s Research. Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten #oer

Eine Vorabversion haben wir bereits im Herbst 2014 online gestellt, dann später überarbeitet und erweitert, nun ist er (einstweilen) fertig – und frei für Remixes, Nutzungen und Co. Martin Ebner und ich haben im „L3T’s RESEARCH“ Reader insbesondere an Studierende gedacht, die wir im L3T-Themenfeld betreuen bzw. für Lehrende, die wir weiterbilden. Wenn Lehrende die Textsammlung gut finden, aber modifizieren oder erweitern möchte: Nur zu! (Wir stellen auch gerne das .odt zur Verfügung!)

Für den Reader „L3T’s research!“ wurden Texte aus frei lizenzierten Quellen zusammengetragen, die sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien beschäftigen – also mit Forschungsarbeiten an der Schnittstelle von Erziehungswissenschaft und Medieninformatik zu oft anwendungsnahen Forschungsfragestellungen. Der Reader ist keine umfassende Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten im Forschungsfeld, sondern eine Zusammen- und Hilfestellung, insbesondere für Studierende und Betreuer/innen von Forschungsarbeiten im Feld des technologiegestützten Lernens.

cc0

cc0

 

Der Reader ist unter der ISBN 978-3-738615-04-3 auch im Buchhandel gedruckt erhältlich (schwarz/weiß, 19,90 Euro) z.B. bei Book on Demand, Amazon.com oder Ihrem Buchhändler ums Eck.

PDF: https://dl.dropboxusercontent.com/u/744473/reader_wissenschaftliches_arbeiten_dina4_komprimiert.pdf

L3T’s research! Wissenschaftlich Arbeiten zum Lehren und Lernen mit Technologien. Reader. Zusammengestellt von Sandra Schön und Martin Ebner (2015). Entwickelt und erstellt in Kooperation mit dem BIMS e.V. (Bad Reichenhall, D)  und der Technischen Universität Graz (A)  Bad Reichenhall/Graz, Version 1.1 vom 20.6.2015
Angaben zum Urheberrecht/Nutzungsmöglichkeiten: Die Inhalte wurden jeweils unter unterschiedlichen (Creative-Commons-) Lizenzen zur Verfügung gestellt, bitte entnehmen Sie diese bei den jeweiligen Beiträgen. Der gesamte Reader wird unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 veröffentlicht. Bitte entnehmen Sie genaueres der folgenden URL:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Bitte nennen Sie bei einer (ggf. modifizierten) Veröffentlichung die Angaben zu den jeweils genutzten Texten bzw. des gesamten Readers („Attribution“):
CC BY-SA Sandra Schön (BIMS e.V.) und Martin Ebner (TU Graz) | L3T http://l3t.eu, Oktober 2014,
URL der Lizenz:  https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Frühjahrsputz: Die TU Graz macht das OJS schick! #l3t #bildungsforschung

Ein Student von Martin Ebner bei der TU Graz, Rainer Maria Reitbauer, hat nun erfolgreich umgesetzt, was uns schon lange auf dem Herzen lag. Das „Open Journal System“ ist das professionelle Zeitschriftenverwaltungssystem, dass bei unseren Projekten zum Einsatz kommt. Und das System kann ja vieles – aber eben auch vieles nicht. Und was das System z.B. leider bisher nicht konnte: Das Anzeigen und Einbetten von Beiträgen auf anderen Webseiten. Das ist nun ziemlich schick. Und funktioniert! Bisher für L3T:

http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/viewFile/160/77

… und die Zeitschrift „bildungsforschung“ – DANKE!

http://bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/viewFile/178/pdf_14

Leider findet wordpress iframes doof, so dass ich hier ewig rumgemacht habe – und es einfach nicht klappen will. Aber es stand irgendwo, dass es in der Vorschau anders aussehen soll als nach der Veröffentlichung. Dann lass ich mich mal überraschen 😀

Published: Open Educational Systems – The Challenge of Up-dating when republishing is allowed

Our publication about „Open Educational Systems – The Challenge of Up-dating when republishing is allowed“ is now online available. Our study tried to cover problems and risks of Open Educational Systems using the example of L3T.

Abstract:

Open Access and Open Educational Resources are important issues for the future of education even or especially in Higher Education. This contribution introduces a project on a textbook done collaboratively by more than 200 participants. From a technical background the Open Journal Systems is used to assist and manage the whole scientific publishing process. Furthermore a plugin for the system has been developed to open the access to the content to any other third party application like mobile applications. In spite of a fully Open Education System numerous chapters appeared on different platforms because of the nature of openness and the possibility of republishing. This research study aims to address the problem of unnecessary multiplication of learning objects. The report concluded that much more awareness is needed towards sustainability and reliability.

[Link to full article]

Reference: Ebner, M., Schön, S. (2014). Open Educational Systems – The Challenge of Up-dating when republishing is allowed. Bulletin of the Technical Committee on Learning Technology. 16(2/3). pp. 14-17

L3T’s research! – Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten erschienen #l3t

Texte zum wissenschaftlichen Arbeiten im Feld des technologiegestützten Lernens in einem PDF zusammengetragen – vielleicht kann es ja sonst noch jemand brauchen 🙂 Wie angekündigt ist das nun mal eine erste Fassung – wir freuen uns über Rückmeldungen!

L3T’s research! Wissenschaftlich Arbeiten zum technologiegestützten Lernen. Reader.
Zusammengestellt von Sandra Schön und Martin Ebner (2014)
Entwickelt und erstellt in Kooperation des BIMS e.V. (Bad Reichenhall, D) und der TU Graz (Graz, AT)
Bad Reichenhall/Graz, Version 1.0 vom 28.10.2014

L3T’s research! – Reader [pdf]

Angaben zum Urheberrecht/Nutzungsmöglichkeiten: Die Druckvorlagen und Inhalte wurden jeweils unter unterschiedlichen Creative-Commons-Lizenzen zur Verfügung gestellt, bitte entnehmen Sie diese bei den jeweiligen Beiträgen. Der Reader wird unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA veröffentlicht. Bitte entnehmen Sie genaueres der folgenden URL:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Bitte nennen Sie bei einer (ggf. modifizierten) Veröffentlichung des Readers folgendes (Attribution):
CC BY-SA Sandra Schön (BIMS e.V.) und Martin Ebner (TU Graz) | L3T http://l3t.eu, Oktober 2014,
URL der Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Forschungszugänge im Gebiet des technologiegestützten Lernens – Slides

Im Studiengang Hochschuldidaktik T3C gab es von mir beim Präsenztermin eine Einführung zu den Forschungszugängen im Gebiet des technologiegestützten Lernens – aufbauend auf dem L3T-Artikel.

L3T 2.0 als Best Practice im Magazin Managerseminare #l3t

Wer in diesen Tagen das Magazin „Managerseminare“ in die Hand bekommt: Dort wird unter der Überschrift „Mitdenken managen“ (Digitale Kooperation) das Projekt L3T 2.0 als „Best Practice“ vorgestellt. Leider werden nicht die Namen aller Beteiligten aufgezählt (ist ja auch ein wenig unrealistisch bei unserer Liste ;)), aber ich hoffe es freuen sich alle Partner und Mitmacher/innen über diese Anerkennung! Eine ausführliche Projektbeschreibung findet sich übrigens unter http://l3t.eu/oer/ [Band 7].

ms-l3t

Managermagazin Oktober 2014

L3T’s research! – Tipps gesucht für Sammlung von Texten zum wissenschaftlichen Arbeiten #l3t

logo
Martin Ebner und ich sind ein wenig spontan, aber wir haben uns vorgenommen noch im Oktober einen Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten im Feld des technologiegestützten Lernens fertiggestellt zu haben, der frei zugänglich und verwendbar ist (d.h. unter einer CC BY-SA Lizenz steht). Und da brauchen wir Eure Tipps für Texte (oder auch passende Bilder und Cartoons) außerhalb von L3T und der Wikipedia, die unter einer CC BY (SA) Lizenz stehen. Wir wollen also nicht die Welt neu erfinden, sondern für alle Studierende (und Lehrende), die das möchten, einführende Texte in einem Reader „am Stück“ zusammenzustellen – und ggf. auch drucken lassen.

Wir freuen uns über Eure Hinweise!

 

L3T in der Deutschen Universitätszeitung (DUZ)

Prominent erscheinen zwei L3T-Mitmacher unter der Überschrift „Mit der Lizenz zum Lernen“ in der aktuellen DUZ: Markus Schmidt (L3T-Camp Tübingen, eteaching.org) und Martin Ebner (TU Graz). Aus guten Gründen verzichte ich auf einen Screenshot des Artikels oder von der DUZ 😦 . Zum Weiterlesen der Link, denn das ist ja erlaubt (und in diesem Fall möglich, danke DUZ!):

http://www.duz.de/duz-magazin/2014/07/mit-der-lizenz-zum-lernen/255