Vortrag „Einsatz von Lernvideos in Unternehmen … warum nicht selbermachen?“

Für alle, die es heute nicht zur Austria eLearning Conference schaffen und auch für alle dort, die noch etwas „nachlesen“ wollen hier die Präsentation. Live zeige ich natürlich auch wirklich wie es geht, auch fehlen in der Präsentation meine Kommentare. 😉

Und der vollständigkeitshalber auch noch die Broschüre „Gute Lernvideos“ 🙂

Einladung zum Workshop in Reichenhall: Lernvideos mit iPads erstellen (15.11.13

lernvideo_seminar_logo
Am Freitag Nachmittag, den 15. November 2013, bieten wir beim BIMS e.V. in Reichenhall aufgrund wiederholter Nachfrage an, in Ruhe die Erstellung mit Lernvideos nicht nur gezeigt zu bekommen, sondern es auch gemeinsam auszuprobieren. Max. 6 Teilnehmer/innen (und min. 3)! – Mehr hier oder als pdf: workshop_beschreibung

Klappe zu! Film ab! – Gute Lernvideos kinderleicht erstellen – Rückschau und Doku zum Vortrag

Mein Vortrag an der FH Joanneum heute hatte ja keine Folien, die ich sinnvoller Weise zur Doku veröffentlichen kann, weil ich ja einfach viele Dinge vorgeführt habe. Und toll, dass das die Zuhörer/innen auch schätzten (was mich natürlich freut!)

Hier einige, hoffentlich hilfreiche Ergänzungen oder Hinweise.

Alle Apps und auch weitere Informationen zum Projekt „ich zeig es Dir hoch 2“ finden sich in diesem Text für die Tagung. Das Projekt IZED2 (= alle Videos der Kids) findet sich auch online.

Ausnahme: Gefragt wurde auch nach der App, mit der meine „Folien“ erstellt wurden. Dazu gab’s einen hilfreichen Tweet (danke):

Hier die Online-Version des Textes im Tagungsband:

Und hier die Online-Version des Bändchens zu guten Lernvideos. (auch gedruckt erwerbbar!):

Projektabschluss und Begleitforschungsergebnisse: Lernvideos mit Kids und Tablet-Computer (IZED2)

Im Projekt „Ich zeig es Dir – HOCH 2“ haben Kinder zwischen 10 und 12 Jahren von Oktober 2012 bis März 2014 mit iPads Lernvideos (als OER) produziert (daher auch für COER13 von Interesse). Das Projekt wurde im Rahmen der peer3-Ausschreibung ko-finanziert und am BIMS durchgeführt. Ein Video fasst den Verlauf des Projekts zusammen:

Inzwischen ist auch der Bericht zur projekteigenen Begleitforschung – durchgeführt von Gerald Geier unter der Betreuung von Martin Ebner, TU Graz,  online:

Erschienen: „Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen!“ (Schön & Ebner, 2013)

Soeben erschienen und (auch) gedruckt im Buchhandel erhältlich:

Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen!

covervon Sandra Schön und Martin Ebner (März 2013)

Lernvideos im Web zeigen und erklären, was oft nur schwer schriftlich möglich ist. Sie präsentieren Dinge, die man im Unterricht nicht live zeigen kann, zum Beispiel Mikroskopaufnahmen, seltene Tiere oder Experimente. Lernvideos sind auch geeignet für alle, die mit dem Lesen oder Hören Schwierigkeiten haben oder nicht in der Lage sind, eine Veranstaltung zu besuchen. Lernvideos bereichern Schulunterricht, Seminare in der Weiterbildung, Online-Kurse oder auch einfach die Präsenz-Lehre.

(Lern-) Videos im Web sind nicht nur gut erreichbar und verteilbar – man verschickt einfach die URL zum Video – sondern zudem auch in Webseiten und Weblogs integrierbar. Sie sind immer wieder aufrufbar, wenn man etwas öfters anschauen will.

Darüber hinaus ermöglichen es unterschiedliche Videoplattformen im Mitmachweb, integrierte hochwertige Kameras in den Geräten der Anwender – beispielsweise im Smartphone und Laptop – und entsprechende Anwendungen und Apps die Produktion und Veröffentlichung von Videos so einfach wie nie zuvor zu gestalten.

Im Buchhandel gedruckt erhältlich

ISBN 9783732233168
Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt
48 Seiten, farbig, Softcover € 17,90
LINK ZU AMAZON
(Autorenmarge zugunsten des BIMS e.V.)

Online zugänglich

Kostenfrei als [pdf] oder auch bei Slideshare:

  • Schön, Sandra und Ebner, Martin (2013). Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen!. Norderstedt: Book on Demand, Softcover, 48 Seiten, ISBN 9783732233168 [download pdf]

Abschlusspräsentation von IZED2: Reichenhaller Oberbürgermeister explodiert vor dem Eiffelturm

Die Kids vom IZED2-Projekt haben gestern souverän gezeigt, dass und was sie rund um die Videoproduktion mit iPads gelernt haben. Höhepunkt war, dass sie den Reichenhaller Oberbürgermeister Dr. Herbert Lackner, unseren prominenten Freiwilligen, per Greenscreen-Technik vor den Eiffelturm platziert haben – und dort explodieren ließen.

Herzliche Dank bei allen Teilnehmer/innen am Projekt, an die Kooperationspartnern von der TU Graz (Gerald Geier und Martin Ebner), an die Projektbetreuerinnen des Förderprogramms PEER3 vom JFF München (Kerstin Heinemann und Gisela Schubert), an die Kollegen vom Haus der Jugend (Kerstin Plasser und Matthias Rohte), an alle Experten (Thorsten Jost, Werner Moser, Gerald Geier, Martin Ebner, Martin Schön) sowie der Smallfunds GmbH in Berlin für den unkomplizierten iPad-Verleih. Danke auch an alle Interessierten und sonstigen Unterstützerinnen!

Und hier die Kids mit ihren Teilnahmebescheinigungen, die sie aus der Hand von Oberbürgermeister Dr. Herbert Lackner und dem Stadtrat Stefan Kantsperger (zuständig für Jugend) erhalten haben (danke an Gerald Geier für Foto!):

IMG_7677

Bei den letzen Vorbereitungen, mit Kerstin Heinemann vom JFF München mir (BIMS e.V.) (danke an Gerald Geier fürs Foto!):
IMG_7611

Und hier geht’s zum nächsten Projekt – Unterstützung wird noch gesucht! – http://monsterinderkurstadt.wordpress.com