Jetzt neu: Alle Bänder der Social-Media-Reihe frei im Web!

Es ist so weit: Alle Bände der Social-Media Reihe (hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert) sind nun frei zugänglich im Web und können beispielsweise in Seminaren eingesetzt werden …. Sie sind nun alle unter dem neuen Account des Salzburg NewMediaLab bei Scribd und Slideshare eingestellt und mit einer Creative Commons Lizenz versehen: Jeder darf die Bücher nun also nach Gusto ausdrucken, im Seminar einsetzen, in die Homepage einbinden, auf den eigenen Rechnern speichern …  Klar, wer lieber eine schöne gedruckte Version in den Händen halten will: Auch im Buchhandel sind die Bände weiterhin erhältlich!

  • Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2009). Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungsempfehlungen. Erschienen in der Reihe “Social Media”, hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert, Band 1. Salzburg: Salzburg Research.  (ISBN  978-3-902448-13-2)
  • Schaffert, Sandra; Eder, Julia; Hilzensauer, Wolf, Kurz, Thomas; Markus, Mark; Schaffert, Sebastian; Westenthaler, Rupert & Wieden-Bischof, Diana (2009). (Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken. Entstehung und Nutzungsmöglichkeiten. Erschienen in der Reihe „Social Media“, hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert, Band 2.  Salzburg: Salzburg Research. (ISBN 978-3-902448-15-6)
  • Schaffert, Sandra; Bürger, Tobias; Hilzensauer, Wolf; Schneider, Cornelia & Wieden-Bischof, Diana (2010). Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen. Band 3 der Reihe „Social Media“ (hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert), Salzburg: Salzburg Research. (ISBN 978-3-902448-16-3)
  • Schaffert, Sandra; Güntner, Georg; Lassnig, Markus & Wieden-Bischof, Diana (2010). Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele. Band 4 der Reihe „Social Media“ (hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert), Salzburg: Salzburg Research. (ISBN 978-3-902448-17-0)

Vortrag: Empfehlungen im Web

Das Video des Vortrags der Vorstellung des Neuveröffentlichung „Empfehlungen im Web“ beim 4. SNML-Talk von letzter Woche ist nun auch online.

  • Schaffert, Sandra (2010). Ansätze und Einsatzgebiete von Empfehlungssystemen im Web. Vortrag beim SNML-Talk, 18. März 2010. [to the slides] [to the video]

Der Film zum Buch: Empfehlungen im Web

Und auch noch gleich das Video zum Buch „Empfehlungen im Web„: Hier sozusagen als Online-Preview. In einer Stunde ist dann die „offizielle“ Präsentation …

  • Hilzensauer, Wolf; Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2010). Empfehlungen im Web. Das Video zur Studie [to the video]

Präsentation: Empfehlungen im Web

Heute wird die Neuerscheinungen „Empfehlungen im Web“ im Rahmen des SNML-Talks vorgestellt. Vorsichthalber haben wir Gummibärchen gekauft, damit der Heißhunger nicht zu groß wird 😉

  • Schaffert, Sandra (2010). Ansätze und Einsatzgebiete von Empfehlungssystemen im Web. Vortrag beim SNML-Talk, 18. März 2010. [to the slides]

Erschienen: Empfehlungen im Web

So, nun ist auch dieses Band – das dritte im Rahmen des Projekts „ComStudy“ erhältlich. Offiziell vorgestellt wird es im Rahmen des nächsten SNML-Talk. Erhältlich ist es beim Buchhändler ums Eck oder im Online-Handel – oder beim Hersteller, BOD. Es umfasst 80 Seiten (DIN A4) und kostet 19.90 €.

Wachsende Datenbestände machen es schwierig sich zu orientieren. Empfehlungssysteme werden daher immer häufiger eingesetzt. Sie schlagen zum Beispiel Produkte, Dienstleistungen, Webseiten, Filme, Bilder, Musik (-gruppen), Experten oder potentielle Freunde und Lebenspartner vor. Insbesondere durch den Anwuchs von Beiträgen in Social-Media-Anwendungen sind Empfehlungssysteme gefragt, damit interessante Beiträge und Personen nicht untergehen. Auch bei der gezielten und personalisierten Werbung im Web oder bei Suchmaschinen werden Verfahren der Empfehlungssysteme eingesetzt. Empfehlungen unterstützen auch Prozesse wie die Reiseplanung, das Lernen, das Tagging und auch das Verschreiben von Arzneimitteln.

In dieser Broschüre werden Konzepte und Realisierungen von Empfehlungssystemen im Web vorgestellt und beschrieben. Dazu werden unter anderem das inhaltsbasierte und kollaborative Filtern als Strategien beschrieben. Die unterschiedlichen Konzepte werden kritisch betrachtet und für mehrere Einsatzgebiete Realisierungen vorgestellt. Schließlich werden in der Studie Hinweise für die Entwicklung von Empfehlungssystemen gegeben.

Diese Broschüre ist ein Ergebnis der ComStudy, die am Salzburg NewMediaLab (SNML) im Zeitraum von Oktober 2008 bis Februar 2010 durchgeführt wird. Das SNML, das Kompetenzzentrum für Neue Medien in Österreich, arbeitet daran, digitale Inhalte clever zu strukturieren, verknüpfen, personalisieren, für alle auffindbar zu machen und nachhaltig zu nutzen und betrachtet dabei die Community als einen wesentlichen Faktor vieler Projekte.

  • Schaffert, Sandra; Bürger, Tobias; Hilzensauer, Wolf; Schneider, Cornelia & Wieden-Bischof, Diana (2010). Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen. Band 3 der Reihe „Social Media“ (hrsg. von Georg Güntner und Sebastan Schaffert), Salzburg: Salzburg Research. ISBN 978-3-902448-16-3

Einladung: 18.3.2010: SNML-Talk zu Empfehlungssystemen

Ich arbeite noch an der Studie, aber der Termin der Vorstellung ist schon fix:

Unter dem Motto „Empfehlungssysteme im Web entwickeln und von ihnen profitieren“ veranstaltet das SNML am 18.03.2010 von 14 bis 17 Uhr einen „SNML-Talk“ am bfi Salzburg (Raum EG1, Schillerstraße 30, 5020 Salzburg).

„Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch…“ – Empfehlungen im Web helfen den NutzerInnen und dienen auch den AnbieterInnen von Web-Plattformen und sozialen Netzwerken: Sie verbessern den Service, steigern die Attraktivität und fördern den Umsatz eines Unternehmens.

In der vierten Veranstaltung der Reihe „SNML-Talks“ werden konkrete, erfolgreiche Beispiele für Empfehlungssysteme vorgestellt und Einblicke in ihre Entwicklung, Grundlagen der Empfehlungen sowie den Erfahrungen mit dem System gegeben: Einführend stellen wir aus der eben erschienenen Studie (Social Media Band 3) gängige Ansätze von Empfehlungssystemen, unterschiedliche Einsatzgebiete, Beispiele und Erfahrungen sowie Empfehlungen für ihre Entwicklung vor. Anschließend präsentieren bekannte Unternehmen ihre Lösungsansätze und stellen sich Ihren Fragen.

Folgende ReferentInnen werden uns einen Einblick in die Welt der Empfehlungssysteme und ihre praktische Anwendung geben (bei den Vortragsthemen handelt es sich um vorläufige Arbeitstitel):

  • Sandra Schaffert (Salzburg Research): State of the Art der Empfehlungssysteme im Web (ComStudy 3)
  • Michael Pistauer (n2day): Empfehlungs- und Personalisierungs-Ansätze in Nachrichtenplattformen
  • Mario Ljevar (Living Interactive Labs): Semantische Empfehlungen in der Online-Werbung
  • Christoph Ferch (Preiser Records): Emotionale Suche und Empfehlungen im Vertrieb von Musik & Kabarett Kulturgut
  • Heiko Beier (Moresophy): Anwendungsfelder und Nutzen semantischer Empfehlungen im Intra- und Internet

Das detaillierte Programm dieser Veranstaltung finden Sie demnächst in unseren Veranstaltungsankündigungen.