Ende April, als Maibaum-Aufstell-Einladungen an den Wänden hingen, dachten wir: Machen wir auch. Und ob das nun alles optimal ist, wie wir es gemacht haben, kann ich jetzt (noch) nicht sagen, aber wir haben es halt mal so gemacht. Und weil Nachfrage bestand, nun auch hier dokumentiert 🙂
Was wir gebraucht haben:
- runder 70 mm breiter, ca. 250 cm langer imprägnierter Pfahl (Baumarkt)
- weiße Holzgrundierung mit Farbauslaufschutz (heißt irgendwie anders)
- Plastikrohr 100 cm, 70 mm Öffnung
- bunte Acrylfarbe, Marker
- Hochglanzlack
- Presspannrückwand
- Schrauben, Beton, Werkzeug
Und „wir“ heißt in diesem Fall, zumindest beim Malen, Streichen: Die Kids. 🙂
1. Zunft-Zeichen
Brainstorming: Was machen wir in diesem Haus eigentlich? Dann: gesägt aus dünnem Presspann (Rückwand von einem alten Rahmen), skizziert mit wasserfestem Marker, mit Acrylfarbeausgemalt und dann noch mal mit Marker die Ränder ausgebessert, 2-3 Mal dick mit Klarlack lackiert. Da braucht’s dann schon einige Tage. Wir hatten etliche Regentage (und einen durchlüfteten Platz zum Trocknen).
2. Der Maibaum-Stamm
Ist eigentlich nur ein 70 mm runder Pfosten aus dem Baumarkt, grün imprägniert, mit einer Holzgrundierung weiß gestrichen (achtung, das ist so eine, bei der das Grün des Holzes nicht rauskommen soll). Kreppband rumgewickelt (wenn trocken) und dann noch eine runde – bei uns in Gelb.
3. Der Ständer
Ist bei uns ein ca. 100 cm Plastikrohr, für das ein Loch gegraben wurde und dann betoniert wurde – es steht immernoch ca. 40 cm aus der Erde und es passt perfekt. Bevor der Stamm umkracht, falls er mal modrig ist „rutscht“ er wohl eher darin zusammen und wird „kleiner“ – bzw. wird das Plastikrohr wohl fast noch eher porös (gibt’s auch Farbe dafür, momentan sorgen mich eher die Zunftzeichen, die sind ja dem Wetter voll ausgesetzt) .
4. Das Befestigen und Aufstellen
Drei kürzere Latten (80 cm) wurden zur Befestigung genommen (ich hätte wohl doch zwei Schrauben und nicht nur eine nehmen müssen, am Stamm – wenn es dann anfängt „zu wandern“ müssen wir halt noch Nägel reinhaun, momentan hält aber alles).
Zum feierlichen Aufstellen: Bilder von meinen Kids teile ich ja nicht mit der Öffentlichkeit :), daher kann ich auch das Vergnügen hier nicht dokumentieren. Zum Aufstellen (und die ersten Wochen) haben wir noch einen Kranz gebunden und mit Schleifen verziert. Leider ist uns kein ordentliches Maibaumlied eingefallen, uns fehlt da noch Routine :), aber die Eistorte hat auch schon gelockt.
Übrigens: Der Baum ist bescheiden klein (ca. 2,20!), nur der Aufnahmewinkel macht ihn groß :D; auch damit keine Gefahren davon ausgehen und um Ärger mit der Nachbarschaft vorzubeugen, da er nahe an der Grundstückgrenze steht. Der Baum steht außerdem so, dass der Wind die Zunftzeichen nicht mit voller Breitseite erfassen kann.
Mal schauen, wie lange das Ding steht und ob wir genug lackiert haben!