Overview
- studied pedagogics with a focus on adult education
- additional trainer experiences in adult education (including training of trainers)
- worked as occasional trainer since 1997 in the field of computer technologies and personal development
- 2009-2012 lecturer on occasion at the FH Hagenberg on e-learning and lifelong learning
- since 2014 lecturer at the Austrian wide academic course „Hochschuldidaktik T3C“ (KPH Salzburg)
- since 2020 adjunct professor at Universitas Negeri Malang
Lectures and Workshops at universities (selection)
SS 2023
Overview
- studied pedagogics with a focus on adult education
- additional trainer experiences in adult education (including training of trainers)
- worked as occasional trainer since 1997 in the field of computer technologies and personal development
- 2009-2012 lecturer on occasion at the FH Hagenberg on e-learning and lifelong learning
- since 2014 lecturer at the Austrian wide academic course „Hochschuldidaktik T3C“ (KPH Salzburg)
- since 2020 adjunct professor at Universitas Negeri Malang
Lectures and Workshops at universities (selection)
SS 2023
Sandra Schön (2023). Questioning for young researchers: About good research questions and questionnaires. Presentation for Studium Generale, Universitas Negeri Malang, 12 May 2023. DOI: 10.13140/RG.2.2.22635.52001
Together with Martin Ebner (2020). Innovative Lehr- und Lernformen
Schwerpunkt Educational Media. Pädagogische Hochschule Oberösterreich
WS 2022/2023
- Together with Martin Ebner (2022). IMTC1 Fundamentals on Technology Enhanced Learning (7,5 ETS). Course for the International Hellenic University, Athens.
SS 2021
- Schön, Sandra (2021). Learning with Technologies: Tools and Trends. A Webinar within the “Studium Generale” program of the Universitas Negeri Malang (University of Malang), Webinar at 2. September 2021. URL: DOI: 10.13140/RG.2.2.36500.63364, https://www.researchgate.net/publication/354202545_Learning_with_Technologies_Tools_and_Trends#fullTextFileContent
- Together with Martin Ebner (2020). Innovative Lehr- und Lernformen
Schwerpunkt Educational Media. Pädagogische Hochschule Oberösterreich
WS 2020/2021
- Start T3C 3. Runde – Modul „Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden I +II“ im Lehrgang Hochschuldidaktik T3C, KPH Salzburg
SS 2018
- „Gestaltung von Lernvideos“ für den berufsbegleitende Master-Studiengang der Universität Rostock „Medien und Bildung“
- Fortsetzung T3C 2. Runde – Modul „Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden II“ im Lehrgang Hochschuldidaktik T3C, KPH Salzburg
- Erneute Durchführung COER – „Course zu Open Educational Resources“ auf der Plattform imoox.at in Kooperation mit dem Projekt Open Education Austria (COER18)
WS 2017/2018
- (Wiederholung) MOOC „Gratis Online Lernen“ auf der Plattform imoox.at
SS 2017
- „Gestaltung von Lernvideos“ für den berufsbegleitende Master-Studiengang der Universität Rostock „Medien und Bildung“
- Start T3C 2. Runde – Modul „Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden I+II“ im Lehrgang Hochschuldidaktik T3C, KPH Salzburg
- Ganztägiger Workshop für die Bibliotheken Aargau zum Thema Makerspaces in Bibliotheken, 26. April 2017
- Neuauflage COER – „Course zu Open Educational Resources“ auf der Plattform imoox.at in Kooperation mit dem Projekt Open Education Austria (COER17)
- Halbtägiger Workshop an der Universität Wien (CTL) zum Thema MOOCs (13.6.2017)
WS 2016/2017
- (Wiederholung) MOOC „Gratis Online Lernen – Edition LISUM“ auf der Plattform imoox.at
SS 2016
- „Gestaltung von Lernvideos“ am 6.7.16 für den berufsbegleitende Master-Studiengang der Universität Rostock „Medien und Bildung“
- (Überarbeite Wiederholung) MOOC „Gratis Online Lernen – Edition LISUM“ auf der Plattform imoox.at
- (Überarbeitete Wiederholung) COER – „Course zu Open Educational Resources“ auf der Plattform imoox.at
WS 2015/2016
- MOOC „MAKING – Kreatives digitales Gestalten und Experimentieren mit Kindern“ auf der Plattform imoox.at – http://imoox.at/wbtmaster/startseite/maker.html
- (Wiederholung) MOOC „Gratis Online Lernen“ auf der Plattform imoox.at – http://imoox.at/wbtmaster/startseite/onlinelernen2015.html
- Modul „Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden II“ im Lehrgang Hochschuldidaktik T3C, KPH Salzburg
- Michael Beurskens & Sandra Schön: OER an Hochschulen. Eine Einführung. Vortrag im Rahmen des OER-Workshops von DISC, VCRP und oncampus/FH Lübeck am 22./23.10.15 an der TU Kaiserslautern.
- Weiterbildung „Kostenfreie offene Bildungsressourcen aus dem Web – wo finde ich sie und wie kann ich sie in der Lehre nutzen?“ im Rahmen der Reihe Teaching Competence der Universität Wien am 18.1.2016
SS 2015
- Experten-Video für den MOOC „Online-Kurs zu offenen Bildungsressourcen“ (COER15) – http://imoox.at/wbtmaster/courseMooc.htm?coer13
WS 2014/2015
- MOOC „Gratis Online Lernen“ auf der Plattform imoox.at – http://imoox.at/wbtmaster/startseite/onlinelernen.html
- Online-Interview mit Studierenden im Seminar „Teaching Library und Bildungspartner Bibliothek in der Praxis“ (Leitung Fr. Reckling-Freitag), Faches Dokumentation, Medien und Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, 3. November 2014.
- Modul „Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden I“ im Lehrgang Hochschuldidaktik T3C, KPH Salzburg
- Experten-Video für den MOOC „Soziale Medien & Schule: für wen, wieso, wozu?“ auf der Plattform imoox.at (ab 13.10.2014) – https://www.youtube.com/watch?v=4I-6AlIfwlc
SS 2014
- [invited talk] „Musizieren mit Bananen oder wie Kreativität und Innovationsentwicklung mit Technologien gefördert werden soll.“ Vortrag im Rahmen der Vorlesung “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” an der TU Graz, 26. März 2014.
- [invited talk] „MaKeyMaKey, Minecraft, 3-D-Drucker & Co. – Kreativität fördern und Innovation entwickeln mit digitalen Tools“ Vortrag im Rahmen des Online-Kurs „Kinderzimmer Productions“, Mittwoch, 12. März 2014
WS 13/14
- together with Martin Ebner [invited workshop] MOOCs – Universität Passau
- virtuelle PH Österreich: „Mitmach-Session: Erfolgreich offene Bildungsmaterialien suchen“ – 17.10.2013 [doku]
SS 2013
- [invited talk] „Macht mit im Web! Wie Anreize und Anreizsysteme Web-Aktvitäten unterstützen“ Vortrag im Rahmen der Vorlesung “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” an der TU Graz,22. Mai 2013. [slides]
- MOOC zu offenen Bildungsressourcen (mehr als 1.000 TeilnehmerInnen) – COER 13 – http://coer13.de
SS 2012
- [invited talk] „Technologien der Zukunft. Ansätze, Methoden und ausgewählte Ergebnisse der Zukunftsforschung“. Vortrag im Rahmen der Vorlesung “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” an der TU Graz, 6. Juni 2012. [slides]
WS 2011/2012
- [invited talk] „Mobile Communitys„, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Mobiles Web: Gesellschaftliche Bedeutung und Perspektiven“, Beuth Hochschule für Technik Berlin (BHT), 8. November 2011 [slides]
- [invited talk] „Außeruniversitäre Forschung … eine persönliche Darstellung„, Vortrag und Diskussion im Rahmen des Seminars „Praxisfelder der Pädagogik“, LMU München, 21. November 2011 [slides]
- [sheperd at writer’s workshop] Universität der Bundeswehr, Professur Lehren und Lernen mit Medien
SS 2011
- [invited talk] „Online-Gemeinschaften“. Vortrag im Rahmen der Vorlesung “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” an der TU Graz, 6. April 2011.
- [lectureship] für das Vertiefungsmodul „KWM550 Lernarrangements und lebensbegleitendes Lernen“ im Master-Studiengang „Kommunikation Wissen Medien“, Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien, FH OÖ Studienbetriebs GmbH.
- [guest lecture] zusammen mit Martin Ebner „Das Lehrbuch der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Resources“ in der Veranstaltung E-Business (Prof. Gersch) an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, 15.6.2011 [my post]
- [lectureship] zusammen mit Martin Ebner an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien: Eintägige Veranstaltung im Rahmen des Moduls „Gestaltung und Implementierung von Lehr- und Lernarrangements„, 24.7.2011 [my post]
WS 2010/2011
- [lectureship] für das Projektseminar „eModeration“ im BA-Programm „Kommunikation Wissen Medien“, Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien, FH OÖ Studienbetriebs GmbH.
SS 2010
- [lectureship] für das Vertiefungsmodul „KWM550 Lernarrangements und lebensbegleitendes Lernen“ im Master-Studiengang „Kommunikation Wissen Medien“, Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien, FH OÖ Studienbetriebs GmbH.
- [workshop] Sandra Schaffert (2010). Neue Medien in der Lehre. Workshop im Rahmen des Tags der Lehre an der Universität für Bodenkultur, Wien, 12.5.2o10. [präsentation]
- [workshop] together with Martin Ebner: Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen. Workshop auf dem 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr Universität Hamburg, 8.9.1010 in Hamburg. [slides] [my post]
- [invited talk] „Spuren im Web – Reputation und Webmonitoring“. Vortrag im Rahmen der Vorlesung “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” an der TU Graz, 5. Mai 2010. [zur Präsentation]
WS 2009/2010
- [lectureship] für das Projektseminar „eModeration“ im BA-Programm „Kommunikation Wissen Medien“, Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien, FH OÖ Studienbetriebs GmbH.
SS 2009
- [workshop] together with Wolf Hilzensauer: E-Portfolios: Didactical Challenges for Higher Education. July 2nd, 2009. A Workshop at the International Conference “The Potential of E-Portfolios in Higher Education” University of Economics and Business Administration, Vienna [to my post] [to the slides]
WS 2008/2009
- [workshop] Grundlagen des E-Assessment. Unterlagen und Dokumentation eines eintägigen Workshops für die Lehrentwicklung an der Universität Wien, 5. März 2009. [to my post with all slides]
- [workshop] together with Wolf Hilzensauer: MonsterAcademy – Learning theories and didactical approaches. Workshop at the TENCompetece winter school for PhD students in the field of TEL (technology enhanced learning), February 2009, Innsbruck, AT. All (background) materials are available. [to the MonsterAcademy] [to my post]
Supervised theses
- 2012 – Stefanie Kreindl (MA thesis), KWM, FH Hagenberg, AT: „Der Einsatz von Social Media in der Personakquise – Strategien der Top-Unternehmen in Österreich.“
- 2012 – Florian Wenger (MA thesis), KWM, FH Hagenberg, AT: „Ableitungen von Frage-Antwort-Foren und deren Feedback- und Reputationsmöglichkeiten für das Wissensmanagement in Unternehmen und Organisationen“
- 2010 – Gabriele Sudy (MA thesis), Universitätslehrgang eEducation, DUK, AT
- 2010 – Romana Wiesinger (BA thesis), KWM, FH Hagenberg, AT
- 2010 – Núria Ferran Ferrer (PhD), „Towards a personalised virtual library: indications from a navigational and personal information behaviour of e-learning students“, Universitat de Barcelona, ES
Additional training experiences (selection)
Along with our projects we organise and lead workshops in the field of technology enhanced learning, very often adressed to teachers, trainers and/or multipliers. Since 2006 I was for example tutor in workshops about open educational resources (at the EduMedia conference 2007) or leader of a workshop within the CALIBRATE project (2007). Between 1997 and 2001 I worked as researcher and trainer at a training company called BIMS, as freelancer and employee, in the field of adult training (computer training, German as a second language, career counseling, train the trainer).
2014
- co-organiser of the open online course „Gratis Online Lernen“ at imoox.at (startin October 2014)
2013
- co-organiser of the open online course „COER13.de“ about open educational resources with more than 1.000 registrated learners.
2012
- [future study workshop, 3 days] L3T’s WORK. Expertentreffen zur Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien. [event] [feedback]
2010
- [workshop, one day] together with Martin Ebner: Social Media – Changing the Way We Work. Interner Workshop bei der Credit Suisse, 2.9.2010 in Zürich [my post]
- [workshop] together with Wolf Hilzensauer: Learning-Café. Workshop im Rahmen der EduMedia-Konferenz in Salzburg, 23.6.2010. [slides] [my post]
Publications for trainers or learners
- since 2008, nearly ALL of my digital training materials are online at Slideshare
- 2014 – Schön, Sandra & Ebner, Martin (2014). Gratis Online Lernen. Arbeitsheft. Entwickelt und erstellt in Kooperation des BIMS e.V. (Bad Reichenhall, D) und der TU Graz (Graz, AT) für den Kurs „Gratis Online Lernen“ auf der Plattform imoox.at, URL: http://imoox.at/wbtmaster/startseite/download/GoL14_Arbeitsheft.pdf (2015-05-05)
- 2014 – Ebner, M.; Schön, M. & Schön, S. (2014). E-Learning Technologies. Tutorial. http://de.slideshare.net/BIMSeV/elearninh-technologies-tutorial#
- 2013 – Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.). Lehrbuch zum Lernen und Lehren mit Technologien. Second edition, URL: http://l3t.eu
- 2011 – Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.). Lehrbuch zum Lernen und Lehren mit Technologien. URL: http://l3t.eu
- 2007 – Córcoles, Cesar; Ferran Ferrer, Nuria; Hornung-Prähauser, Veronika; Kalz, Marco; Minguillón, Julià; Naust-Schulz, Viola & Schaffert, Sandra. Open Educational Content – Introduction and Tutorials. (Übersetzung ins Spanische: Cèlia Solà, Núria Ferran Ferrer, Julià Minguillón, Mireia Pascual y César Córcoles; Übersetzung ins Deutsche: Anika Giebel & Markus Deimann).
- 2002 – Schaffert, Sandra & Schön, Martin (2002). „Bingo“ (S.135f), „Dingsda“ (S.199 f), „Hoops/Ups!“ (S.209f), „TicTacToe“ (S.215f). In Axel Rachow (Hrsg.): Spielbar II. 66 Trainer präsentieren Top-Spiele aus ihrer Seminarpraxis. Bonn: managerSeminare Gerhard May Verlag.
SS 2022
- Together with Martin Ebner (2022). IMTC1 Fundamentals on Technology Enhanced Learning (7,5 ETS). Course for the International Hellenic University, Athens.
SS 2021
- Schön, Sandra (2021). Learning with Technologies: Tools and Trends. A Webinar within the “Studium Generale” program of the Universitas Negeri Malang (University of Malang), Webinar at 2. September 2021. URL: DOI: 10.13140/RG.2.2.36500.63364, https://www.researchgate.net/publication/354202545_Learning_with_Technologies_Tools_and_Trends#fullTextFileContent
- Together with Martin Ebner (2020). Innovative Lehr- und Lernformen
Schwerpunkt Educational Media. Pädagogische Hochschule Oberösterreich
WS 2020/2021
- Start T3C 3. Runde – Modul „Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden I +II“ im Lehrgang Hochschuldidaktik T3C, KPH Salzburg
SS 2018
- „Gestaltung von Lernvideos“ für den berufsbegleitende Master-Studiengang der Universität Rostock „Medien und Bildung“
- Fortsetzung T3C 2. Runde – Modul „Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden II“ im Lehrgang Hochschuldidaktik T3C, KPH Salzburg
- Erneute Durchführung COER – „Course zu Open Educational Resources“ auf der Plattform imoox.at in Kooperation mit dem Projekt Open Education Austria (COER18)
WS 2017/2018
- (Wiederholung) MOOC „Gratis Online Lernen“ auf der Plattform imoox.at
SS 2017
- „Gestaltung von Lernvideos“ für den berufsbegleitende Master-Studiengang der Universität Rostock „Medien und Bildung“
- Start T3C 2. Runde – Modul „Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden I+II“ im Lehrgang Hochschuldidaktik T3C, KPH Salzburg
- Ganztägiger Workshop für die Bibliotheken Aargau zum Thema Makerspaces in Bibliotheken, 26. April 2017
- Neuauflage COER – „Course zu Open Educational Resources“ auf der Plattform imoox.at in Kooperation mit dem Projekt Open Education Austria (COER17)
- Halbtägiger Workshop an der Universität Wien (CTL) zum Thema MOOCs (13.6.2017)
WS 2016/2017
- (Wiederholung) MOOC „Gratis Online Lernen – Edition LISUM“ auf der Plattform imoox.at
SS 2016
- „Gestaltung von Lernvideos“ am 6.7.16 für den berufsbegleitende Master-Studiengang der Universität Rostock „Medien und Bildung“
- (Überarbeite Wiederholung) MOOC „Gratis Online Lernen – Edition LISUM“ auf der Plattform imoox.at
- (Überarbeitete Wiederholung) COER – „Course zu Open Educational Resources“ auf der Plattform imoox.at
WS 2015/2016
- MOOC „MAKING – Kreatives digitales Gestalten und Experimentieren mit Kindern“ auf der Plattform imoox.at – http://imoox.at/wbtmaster/startseite/maker.html
- (Wiederholung) MOOC „Gratis Online Lernen“ auf der Plattform imoox.at – http://imoox.at/wbtmaster/startseite/onlinelernen2015.html
- Modul „Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden II“ im Lehrgang Hochschuldidaktik T3C, KPH Salzburg
- Michael Beurskens & Sandra Schön: OER an Hochschulen. Eine Einführung. Vortrag im Rahmen des OER-Workshops von DISC, VCRP und oncampus/FH Lübeck am 22./23.10.15 an der TU Kaiserslautern.
- Weiterbildung „Kostenfreie offene Bildungsressourcen aus dem Web – wo finde ich sie und wie kann ich sie in der Lehre nutzen?“ im Rahmen der Reihe Teaching Competence der Universität Wien am 18.1.2016
SS 2015
- Experten-Video für den MOOC „Online-Kurs zu offenen Bildungsressourcen“ (COER15) – http://imoox.at/wbtmaster/courseMooc.htm?coer13
WS 2014/2015
- MOOC „Gratis Online Lernen“ auf der Plattform imoox.at – http://imoox.at/wbtmaster/startseite/onlinelernen.html
- Online-Interview mit Studierenden im Seminar „Teaching Library und Bildungspartner Bibliothek in der Praxis“ (Leitung Fr. Reckling-Freitag), Faches Dokumentation, Medien und Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, 3. November 2014.
- Modul „Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden I“ im Lehrgang Hochschuldidaktik T3C, KPH Salzburg
- Experten-Video für den MOOC „Soziale Medien & Schule: für wen, wieso, wozu?“ auf der Plattform imoox.at (ab 13.10.2014) – https://www.youtube.com/watch?v=4I-6AlIfwlc
SS 2014
- [invited talk] „Musizieren mit Bananen oder wie Kreativität und Innovationsentwicklung mit Technologien gefördert werden soll.“ Vortrag im Rahmen der Vorlesung “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” an der TU Graz, 26. März 2014.
- [invited talk] „MaKeyMaKey, Minecraft, 3-D-Drucker & Co. – Kreativität fördern und Innovation entwickeln mit digitalen Tools“ Vortrag im Rahmen des Online-Kurs „Kinderzimmer Productions“, Mittwoch, 12. März 2014
WS 13/14
- together with Martin Ebner [invited workshop] MOOCs – Universität Passau
- virtuelle PH Österreich: „Mitmach-Session: Erfolgreich offene Bildungsmaterialien suchen“ – 17.10.2013 [doku]
SS 2013
- [invited talk] „Macht mit im Web! Wie Anreize und Anreizsysteme Web-Aktvitäten unterstützen“ Vortrag im Rahmen der Vorlesung “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” an der TU Graz,22. Mai 2013. [slides]
- MOOC zu offenen Bildungsressourcen (mehr als 1.000 TeilnehmerInnen) – COER 13 – http://coer13.de
SS 2012
- [invited talk] „Technologien der Zukunft. Ansätze, Methoden und ausgewählte Ergebnisse der Zukunftsforschung“. Vortrag im Rahmen der Vorlesung “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” an der TU Graz, 6. Juni 2012. [slides]
WS 2011/2012
- [invited talk] „Mobile Communitys„, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Mobiles Web: Gesellschaftliche Bedeutung und Perspektiven“, Beuth Hochschule für Technik Berlin (BHT), 8. November 2011 [slides]
- [invited talk] „Außeruniversitäre Forschung … eine persönliche Darstellung„, Vortrag und Diskussion im Rahmen des Seminars „Praxisfelder der Pädagogik“, LMU München, 21. November 2011 [slides]
- [sheperd at writer’s workshop] Universität der Bundeswehr, Professur Lehren und Lernen mit Medien
SS 2011
- [invited talk] „Online-Gemeinschaften“. Vortrag im Rahmen der Vorlesung “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” an der TU Graz, 6. April 2011.
- [lectureship] für das Vertiefungsmodul „KWM550 Lernarrangements und lebensbegleitendes Lernen“ im Master-Studiengang „Kommunikation Wissen Medien“, Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien, FH OÖ Studienbetriebs GmbH.
- [guest lecture] zusammen mit Martin Ebner „Das Lehrbuch der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Resources“ in der Veranstaltung E-Business (Prof. Gersch) an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, 15.6.2011 [my post]
- [lectureship] zusammen mit Martin Ebner an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien: Eintägige Veranstaltung im Rahmen des Moduls „Gestaltung und Implementierung von Lehr- und Lernarrangements„, 24.7.2011 [my post]
WS 2010/2011
- [lectureship] für das Projektseminar „eModeration“ im BA-Programm „Kommunikation Wissen Medien“, Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien, FH OÖ Studienbetriebs GmbH.
SS 2010
- [lectureship] für das Vertiefungsmodul „KWM550 Lernarrangements und lebensbegleitendes Lernen“ im Master-Studiengang „Kommunikation Wissen Medien“, Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien, FH OÖ Studienbetriebs GmbH.
- [workshop] Sandra Schaffert (2010). Neue Medien in der Lehre. Workshop im Rahmen des Tags der Lehre an der Universität für Bodenkultur, Wien, 12.5.2o10. [präsentation]
- [workshop] together with Martin Ebner: Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen. Workshop auf dem 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr Universität Hamburg, 8.9.1010 in Hamburg. [slides] [my post]
- [invited talk] „Spuren im Web – Reputation und Webmonitoring“. Vortrag im Rahmen der Vorlesung “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” an der TU Graz, 5. Mai 2010. [zur Präsentation]
WS 2009/2010
- [lectureship] für das Projektseminar „eModeration“ im BA-Programm „Kommunikation Wissen Medien“, Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien, FH OÖ Studienbetriebs GmbH.
SS 2009
- [workshop] together with Wolf Hilzensauer: E-Portfolios: Didactical Challenges for Higher Education. July 2nd, 2009. A Workshop at the International Conference “The Potential of E-Portfolios in Higher Education” University of Economics and Business Administration, Vienna [to my post] [to the slides]
WS 2008/2009
- [workshop] Grundlagen des E-Assessment. Unterlagen und Dokumentation eines eintägigen Workshops für die Lehrentwicklung an der Universität Wien, 5. März 2009. [to my post with all slides]
- [workshop] together with Wolf Hilzensauer: MonsterAcademy – Learning theories and didactical approaches. Workshop at the TENCompetece winter school for PhD students in the field of TEL (technology enhanced learning), February 2009, Innsbruck, AT. All (background) materials are available. [to the MonsterAcademy] [to my post]
Supervised theses
- 2012 – Stefanie Kreindl (MA thesis), KWM, FH Hagenberg, AT: „Der Einsatz von Social Media in der Personakquise – Strategien der Top-Unternehmen in Österreich.“
- 2012 – Florian Wenger (MA thesis), KWM, FH Hagenberg, AT: „Ableitungen von Frage-Antwort-Foren und deren Feedback- und Reputationsmöglichkeiten für das Wissensmanagement in Unternehmen und Organisationen“
- 2010 – Gabriele Sudy (MA thesis), Universitätslehrgang eEducation, DUK, AT
- 2010 – Romana Wiesinger (BA thesis), KWM, FH Hagenberg, AT
- 2010 – Núria Ferran Ferrer (PhD), „Towards a personalised virtual library: indications from a navigational and personal information behaviour of e-learning students“, Universitat de Barcelona, ES
Additional training experiences (selection)
Along with our projects we organise and lead workshops in the field of technology enhanced learning, very often adressed to teachers, trainers and/or multipliers. Since 2006 I was for example tutor in workshops about open educational resources (at the EduMedia conference 2007) or leader of a workshop within the CALIBRATE project (2007). Between 1997 and 2001 I worked as researcher and trainer at a training company called BIMS, as freelancer and employee, in the field of adult training (computer training, German as a second language, career counseling, train the trainer).
2014
- co-organiser of the open online course „Gratis Online Lernen“ at imoox.at (startin October 2014)
2013
- co-organiser of the open online course „COER13.de“ about open educational resources with more than 1.000 registrated learners.
2012
- [future study workshop, 3 days] L3T’s WORK. Expertentreffen zur Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien. [event] [feedback]
2010
- [workshop, one day] together with Martin Ebner: Social Media – Changing the Way We Work. Interner Workshop bei der Credit Suisse, 2.9.2010 in Zürich [my post]
- [workshop] together with Wolf Hilzensauer: Learning-Café. Workshop im Rahmen der EduMedia-Konferenz in Salzburg, 23.6.2010. [slides] [my post]
Publications for trainers or learners
- since 2008, nearly ALL of my digital training materials are online at Slideshare
- 2014 – Schön, Sandra & Ebner, Martin (2014). Gratis Online Lernen. Arbeitsheft. Entwickelt und erstellt in Kooperation des BIMS e.V. (Bad Reichenhall, D) und der TU Graz (Graz, AT) für den Kurs „Gratis Online Lernen“ auf der Plattform imoox.at, URL: http://imoox.at/wbtmaster/startseite/download/GoL14_Arbeitsheft.pdf (2015-05-05)
- 2014 – Ebner, M.; Schön, M. & Schön, S. (2014). E-Learning Technologies. Tutorial. http://de.slideshare.net/BIMSeV/elearninh-technologies-tutorial#
- 2013 – Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.). Lehrbuch zum Lernen und Lehren mit Technologien. Second edition, URL: http://l3t.eu
- 2011 – Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.). Lehrbuch zum Lernen und Lehren mit Technologien. URL: http://l3t.eu
- 2007 – Córcoles, Cesar; Ferran Ferrer, Nuria; Hornung-Prähauser, Veronika; Kalz, Marco; Minguillón, Julià; Naust-Schulz, Viola & Schaffert, Sandra. Open Educational Content – Introduction and Tutorials. (Übersetzung ins Spanische: Cèlia Solà, Núria Ferran Ferrer, Julià Minguillón, Mireia Pascual y César Córcoles; Übersetzung ins Deutsche: Anika Giebel & Markus Deimann).
- 2002 – Schaffert, Sandra & Schön, Martin (2002). „Bingo“ (S.135f), „Dingsda“ (S.199 f), „Hoops/Ups!“ (S.209f), „TicTacToe“ (S.215f). In Axel Rachow (Hrsg.): Spielbar II. 66 Trainer präsentieren Top-Spiele aus ihrer Seminarpraxis. Bonn: managerSeminare Gerhard May Verlag.
shared one of your cc-slides on
http://netwerk800.be/cursus/basisbegrippen/packet-of-circuit-switching
thank you for sharing
Dear Bert, thanks! I am happy to hear that my slides are helpful for others as well! ❤ best wishes
Sandra