Die Aufzeichnung der Keynote bei der Campus-Innovation-Konferenz 2021 von Martin Ebner und mir zu „Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER – Chance und Verantwortung der Hochschulen“ von ist online verfügbar. Wer Interesse hat ist gerne eingeladen, nochmals alles nachzusehen. Die Folien sind bereits hier verfügbar.
Archiv der Kategorie: events
[presentation] Entwicklung und Einführung eines Studierenden- Dashboards an der TU Graz Co-Design mit Studierenden, Visualisierung und Rückmeldungen #AcademicAnalytics #tugraz
Im Rahmen der DELFI 2021 haben wir über unsere Entwicklungen rund um eine Studierenden-Dashboard an der TU Graz berichtet. Hier findet man den Foliensatz:

Keynote beim Maker Festival 2021: Die Weltverbesser:innen – Warum wir Making und Maker brauchen.
Maker Education hatte es in den letzten 18 Monaten nicht leicht, und ist doch soo wichtig. Darüber spreche ich heute beim Maker Festival:
Welche Kompetenzen sollten zukünftige Weltgestalter/innen haben? – Ausgehend von dieser Frage skizziert Sandra Schön Potentiale der Maker Education, Beispiele und Ergebnisse aus der Forschung von Maker-Initiativen aus dem deutschsprachigen Raum.
- Schön, Sandra (2021). Die Weltverbesser:innen – Warum wir Making und Maker brauchen. Keynote auf dem Maker Festival 2021, Berlin 10. September 2021. Slides sind hier verfügbar: https://www.researchgate.net/publication/354495663_Die_Weltverbesserinnen_-_Warum_wir_Making_und_Maker_brauchen_Keynote_auf_dem_Maker_Festival_2021_Berlin_10_September_2021
Vortrag: Videos als OER (Open Educational Resources): Gute Gründe, Beispiele & Tipps #viteach2021 #viteach21
Heute bin ich ein erklOERbOER: In meinem Vortrag bei der ViTeach geht es darum:
Offene Bildungsressourcen sind Lehr- und Lernmaterialien, die explizit offen lizenziert sind (siehe UNESCO-Erklärung, 2019). Zu den bekanntesten offenen Lizenzen gehören die drei Lizenzierungsoptionen Creative Commons CC BY, CC BY-SA und CC0. Der Vortrag nennt Hintergründe und Beispiele für OER-Videos und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und Anpassungen sowie Tipps für die Entwicklung von OER-Videos.
Zu den Folien bitte hier entlang:
- Schön, Sandra (2021). Videos als OER (Open Educational Resources): Gute Gründe, Beispiele & Tipps. Vortrag auf der ViTeach 2021, Folien: https://www.researchgate.net/publication/353243703_Videos_als_OER_Open_Educational_Resources_Gute_Grunde_Beispiele_Tipps
Maker Education in der Schule – Vortrag und Unterlagen für das Netzwerk School Fablab
Am 23. Juni durfte ich beim „Netzwerk School FabLab“ einen Input zur Maker Education in der Schule geben und teile hier die Unteragen wie auch alle weiteren frei zugänglichen Materialien dazu:
- Zu den Folien: Schön, Sandra (2021). Maker Education in der Schule. Prinzipien, Beispiele und Konzeption – für das Netzwerk School Fablab, Workshop am 23.6.2021, Slides: https://www.researchgate.net/publication/352681352_MAKER_EDUCATION_IN_DER_SCHULE_Prinzipien_Beispiele_und_Konzeption_-_fur_das_Netzwerk_School_Fablab_Workshop_am_2362021
- Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2016, Hrsg.). Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten. Gedruckt: ISBN 978-373-923-65-82, Norderstedt: Book on Demand, Online: via http://bit.do/handbuch
- Werkzeugkoffer Making in der Schule (IQES) mit 10 Praxisbeispien: Sandra Schön, Martin Ebner und Kristin Narr (2020). Werkzeugkoffer «Making in der Schule»: Einführung und Praxisprojekte. IQES online. URL: https://www.iqesonline.net/bildung-digital/unterrichtspraxis-erfahrungsberichte-lernumgebungen/werkzeugkoffer-making-in-der-schule/
- Mehr zu Methoden der Maker Education: Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2021). Digitales kreatives Gestalten mit Kindern und Jugendlichen in Makerspace-Settings: Hintergrund und methodische Umsetzung. In: Gerold Brägger/ Hans-Günter Rolff (Hrsg.), Kompetenzorientiert Unterrichten und Lernen mit digitalen Medien. Handbuch für kooperative Unterrichtsentwicklung und Förderung personalisierten Lernens, – auch mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz, S. 514-535. als Variante zugänglich als: Digitales kreatives Gestalten. Hintergrund und methodische Umsetzung. Winterthur: Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2020). IQES online. URL: https://www.iqesonline.net/wp-admin/admin-ajax.php?action=LibraryController@download&id=27053&file_id=1&csrf_token=mlcatuuffeo408c4sk4sc88ws404c4g Bei ResearchGate: https://www.researchgate.net/publication/343153528_Digitales_kreatives_Gestalten_Hintergrund_und_methodische_Ansatze
- Canvas zur Entwicklung von Maker-Konzepten: Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2021). Maker Education. Ideensammlung zur didaktischen Konzeption (Canvas, Version 06/2021). https://zenodo.org/record/5005119 (DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5005119)
- Alle DOIT-Materialien: https://doit-europe.net/toolbox#/
Presentation: Change of IT equipment and communication apps used by first-semester students at TU Graz #edil2021
Presentation at #edil21 – The relation of prior IT usage, IT skills and field of study of study beginners
We were happy to present our research about „The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology“ at this year „EdMedia + Innovate Learning 2021“ conference.
- Mair, B., Ebner, M., Nagler, W., Edelsbrunner, S., & Schön, S. (2021). The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology. Submission to Edmedia 2021. https://www.slideshare.net/mebner/the-relation-of-prior-it-usage-it-skills-and-field-o%5B…%5Dnalysis-of-firstyear-students-at-a-university-of-technology
Gedanken zu „Digitales Lernen als ein (Alb-)traum“ #fhwn
Ich war letzte Woche zur Teilnahme am Podium beim FHWN InnoTalk eingeladen, am 23. Juni 2021 mit dem TItel: „Digitales Lernen ein (Alb-)Traum – EduTech als Chance?“.
Ich fand es wirklich spannend, dass all das was wir gerade als so mühsam und negativ erleben dem digitalen Lernen als solches zuschreiben (sollen). Meine Position in Stichworten ist dazu:
-
- Ich beschäftige mich grundsätzliche mit digitalem Lernen, weil ich darin Potenzial sehe. 😀
- Digitales Lernen ist nicht Fernunterrich oder Social Distancing – digitale Lernen, also Lernen mit Technologien ist z.B. auch Maker Education und Einsatz von Technologien in Präsenz.
- Das was wir gerade erleben ist nicht das, was Digitales Lernen sein kann. HIer verwies ich auf Jöran Muuß-Merholz Videos – Technologien sind in der Bildung im Wesentlichen Verstärker. Man kann gute Didaktik verstärken – oder eben auch traditionelles Lehr/Lernverständnis.
- Eventuell bweichend von Jöran sehe ich aber, dass digitale Technologien inhärent auch Potential für Innovation in der Bildung ermöglichen, v.a. dann wenn sie neue Funktionen haben (z.B. kollaboratives Gestalten) oder so gestaltet sind dass sie neues ermöglichen (z.B. OER, MOOC) oder Funktionalitäten mitbringen, die dann eben auch genutzt werden und für Veränderungen sorgen (z.B. Chatmöglichkeit beim Livestream).
Und klar, es gibt viele Herausforderungen – insbesondere wie man für Kompetenzen und Ausstattung sorgt, um die Möglichkeiten erreichbar zu machen (Teach for Austria!) – oder wenn man hilfreiche Apps und Anwendungen entwickelt und die Schulen komplizierte bzw. keinen direkten Finanzierungsmöglichkeiten haben. Danke für den Austausch!
[presentation] Open Tools and Methods to support the development of MOOCs #imoox #mooc #emoocs2021
At this year EMOOCS conference, virtually „in“ Potsdam, we contribute to the experience track with a publication about „Open Tools and Methods to support the development of MOOCs„. Here you can find our prerecorded talk. Thanks a lot for the interesting questions during the session.
see:
- John Kerr, Anja Lorenz, Sandra Schön, Martin Ebner, Andreas Wittke: Open Tools and Methods to support the development of MOOCs: A Collection of How-tos, Monster Assignment and Kits. Presentation at the EMOOCs Conference 2021,
RG (Slides): https://www.researchgate.net/publication/352705377_Open_Tools_and_Methods_to_support_the_development_of_MOOCs_A_Collection_of_How-tos_Monster_Assignment_and_Kits_Presentation Youtube - John Kerr, Anja Lorenz, Sandra Schön, Martin Ebner, Andreas Wittke: Open Tools and Methods to support the development of MOOCs: A Collection of How-tos, Monster Assignment and Kits. Presentation at the EMOOCs Conference 2021,(Video): https://www.youtube.com/watch?v=nMiUE5WPo2g
Zeitvertreib vor Veranstaltungsbeginn – Papierflieger aus aller und in alle Welt und mehr Internetquatsch @ebildungslabo
Die wunderbare Nele Hirsch hat eine feine Sammlung von Internetquatsch sowie viele Tipps rund um die Gestaltung von Videokonferenzen (z.B. hier https://videokonferenzintro.de/ und noch mehr … googelt mal!).
Inspiriert von ihr werden wir heute u.a. das folgende JPG vor dem Workshopstart einblenden – gerne nutzen!