Wieder da <3 – Glückskatze vermisst in Bad Reichenhall: Wer weiß, wo unsere Katze ist?

Unsere dreifarbige Katze – sie ist drei Jahre alt – ist am Freitag nicht mehr nach Hause gekommen. Damit jemand der auch etwas von ihrem Verleib weiß auch erfahren kann, dass wir sie vermissen und suchen dieser Beitrag.

Minki ist neugierig und ist kinderfreundlich und sie hat ein recht großes Revier von der Fallbacherstraße über den Großen Grund bis zur Reichenbachstraße. In der lokalen Facebook-Gruppe wurde sich schon einmal darüber gewundert, wem die Katze überhaupt gehört. Es wurde berichtet, dass sie auch bei einer anderen Frau ein- und ausgeht. Nunja, wir wussten dann warum sie manchmal anders roch, das ist aber dann auch nicht mehr vorgekommen.

Nun ist sie eben seit Freitag nach Hause gekommen und so wie wir wohnen, könnte Minki (leider) immer auch an- oder überfahren worden sein. Nur weil sie so eine liebe Katze ist, können wir uns aber auch vorstellen, dass sie jemand einfach mitgenommen oder bei sich in der Wohnung hat. Daher auch diese Zeilen: Wir suchen unsere Kuschelkatze, möchten sie natürlich wieder haben, sind über jede Neuigkeit zu ihrem Verbleib dankbar!

Weil man es auf dem Foto nicht sieht: Ihr Schwanz ist dunkel getigert. Bitte Nachrichten an: mail@sandra-schoen.de

 

[Methode] Schnellste OER-Erstellung der Welt

So ein OER-Workshop ist für die Teilnehmer*innen ja schon immer sehr herausfordernd – Erst bekommen sie mitgeteilt, dass sie einiges bisher zu locker genommen in Sachen Urheberrecht und dann ist einiges rund um offene Lizenzen auch nicht so ganz trivial, auch wenn OER eine gute Lösung ist. Da entsteht dann oft eine gewisse Schwere. Ich habe es schon mal ausprobiert und nun für eine Weiterbildung mit Birgit Aschemann (Conedu) noch einmal überarbeitet, wie man methodisch im OER-Workshop auch schnelle Erfolge und ein kleines Highlight erreichen kann.

Aufgabe: Wir erstellen ein Mini-OER: 3 Tipps zum Thema OER

1. Schritt: Was sind unsere 3 Tipps?

Mit Hilfe von https://idea.kits.blog ist blitzschnell eine interaktive Sammlung möglich: Frage eingeben, Link im Chat der Video-Konferenz eingeben, um Vorschläge bitten und gleich auch parallel um Abstimmungen. (Ich vermute, das Tool ist bei uns aufgepoppt, weil Nele Hirsch es vorgestellt hat. Falls nicht, hat sie mir schon soo viele Tools vermittelt, dass ihr Name nicht oft genug genannt werden kann 🙂 )

2. Man kann parallel schon das vorbereitete „Gerüst“ / Design der OER vorstellen.

Wir haben das mit Google Doc gemacht, (https://docs.google.com/presentation/d/1ipsPcpEzPtlC12gCTGXx30_MzimPBgy1b93tLl8gB6M/edit?usp=sharing) aber das Tool spielt keine Rolle.

3. Absprache über gewählte Lizenz und Attribution

Wie bei jedem OER-Projekt erfolgt eine kurze Abklärung, ob die Nutzung der gewähten Lizenz und Attribution für alle Beteiligten in Ordnung geht – mit dem Hinweis, dass das immer notwendig ist und bei größeren Projekten auch schriftlich erfolgen sollte.

4. Finalisierung der OER

Die Top 3 der Umfrage werden übertragen, ein Screenshot gemacht (könnte natürlich auch ein Export sein)

5. Veröffentlichung und Teilen

Nicht „professionell“, aber schnell: Die kleine OER wird bei Twitter geteilt (am geteilten Bildschirm der Lehrenden nachvollziehbar für alle), der Link kommt in den Kurs-Chat (https://twitter.com/sandra_schoen/status/1783493937635737995).

Voilà. Tat nicht weh. Vielleicht nicht perfekt, aber ein weiterer Beitrag für mehr OER und offene Bildung und ein kleines Highlight und Impuls, dass OER-Produktion doch gar nicht sooo kompliziert ist.

Für den Antrag beim Guiness Buch der Rekorde: 11 Minuten haben wir gebraucht.

 

MOOC zu “OER in Higher Education” in 11 Sprachen

Wir durften einen Gastbeitrag auf OERinfo veröffentlichen über den OER-Kurs, der am 6.5.2024 in 11 Sprachen starten wird: Für mehr OER in Hochschulen: Der neue Online-Kurs zu offenen Bildungsressourcen vereint geballte humane und künstliche Intelligenz, die für Mehrsprachigkeit sorgt. Dank der offenen Lizenz finden die Inhalte schon vor Start des MOOCs „OER in Higher Education“ Anwendung. [Link zum MOOC und zur kostenlosen Teilnahme] [Link zum Beitrag auf OERinfo.de]

[publication] Wirkung der nationalen MOOC-Plattform iMooX.at auf die digitale Transformation der Hochschulen #imoox #mooc

Wir wurden letztes Jahr gebeten einen kurzen Artikel zu „Wirkung der nationalen MOOC-Plattform iMooX.at auf die digitale Transformation der Hochschulen“ in dem Buch zur digitalen Transformation an österreichischen Universitäten beizutragen. Das ist die publizierte Fassung: Zusammenfassung: 2012 entstand die österreichische MOOC-Plattform iMooX.at in Zusammenarbeit zwischen der Universität Graz und der Technischen Universität Graz (TU Graz). 2020 wurde mit dem Projekt „iMooX – Die MOOC-Plattform als Service für alle österreichischen Universitäten“ das Ziel verfolgt, iMooX zu einer nationalen MOOC-Plattform auszu- bauen. Das Projekt ermöglichte die Produktion und Bereitstellung von MOOCs für alle österreichischen Universitäten. Dieser Artikel präsentiert vorläufige Ergebnisse zu den Auswirkungen von iMooX.at im Hinblick auf die digitale Transformation in der Hochschulbildung. Als Basis dient dafür eine Befragung von MOOC-Ersteller*innen. Als Ausblick wird die Integration von Microcredentials in MOOCs diskutiert. [Artikel @ Verlag Technische Universität Graz] [Artikel @ ResearchGate] Zitation: Ebner, M., Schön, S. & Zwiauer, C. (2023) Wirkung der nationalen MOOC-Plattform iMooX.at auf die digitale Transformation der Hochschulen. In: Digitale Transformation an österreichischen Hochschulen. S. 146-157. DOI: 10.3217/978-3-85125-966-7-16

Blogbeiträge: Jetzt öfter als der Bus am Montagmorgen!

Musikalische Untermalung (CC-0) – https://suno.com/song/2e6dd322-5900-4702-a902-6253b53313a5

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

manche sagen, „Alles Neue ist gut vergessenes Altes“ – und hier bin ich wieder, bereit, das Bloggen zurück in meine Routine zu bringen, so regelmäßig wie die Verspätungen im Berufsverkehr! Nach einer kleinen schöpferischen Pause (okay, vielleicht eine etwas längere) ist es Zeit, die Tasten wieder zum Glühen zu bringen.

Warum die plötzliche Rückkehr? Nun, ich habe mich in eine spannende Weiterbildung gestürzt, angeführt von den großartigen Köpfen Frollein Flow, Anja Wagner und David Röthler. Wir tauchen tief in die Welt der künstlichen Intelligenz ein, speziell in die Wunderwelt von ChatGPT. Es ist ein bisschen so, als hätte man eine Zauberbox, die einem hilft, schlaue Dinge zu sagen – ideal für jemanden wie mich, der sich manchmal fragt, wo der nächste Satz herkommen soll.

Was steht also auf dem Blog-Programm? Ich werde euch frisch Gelerntes servieren, gemischt mit einer Prise Insiderwissen über den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Content-Erstellung. Seid gespannt auf Tipps, wie man trotz eines straffen Zeitplans kreativ bleiben kann (Spoiler: Es involviert viel Kaffee und vielleicht ein bisschen Magie von ChatGPT).

Ich freue mich darauf, meine Erkenntnisse und vielleicht auch die ein oder andere Panne mit euch zu teilen. Eure Kommentare sind natürlich wie immer nicht nur erlaubt, sondern erwünscht – werfen wir gemeinsam einen humorvollen Blick auf die Welt der Technologie!

Bis bald auf dem Blog, und vergesst nicht: Gute Dinge kommen zu denen, die posten. [behauptet chatGPT] – Ich würde sagen: Gute Dinge kommen zu denen, die gerne Neues ausprobieren 😀

A whimsical and colorful digital workspace scene depicting an older woman blogging. She has straight long brown hair, brown eyes, wearing a casual blue shirt, typing enthusiastically on her laptop. The screen of the laptop displays a cheerful message that reads 'Sandra schön bloggt wieder mit Hilfe von KI'. Around her are scattered notes and coffee mugs, and a robotic arm in the background, symbolizing artificial intelligence, helps her sort papers. The atmosphere is lively and creative, filled with books and a plant for a touch of greenery.

(Erstellt mit KI, eh klar – Bild Dall-e, CC-0)

[publication] Wenn Künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Kurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech“ #imoox #mooc

Wir haben für das fnma Magazin 03/23 einen kurzen Beitrag zu „Wenn Künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Kurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech““ gemacht, also ganz kurz unseren MOOC vorgestellt: Seitdem im November 2022 ChatGPT veröffentlicht wurde, hat dieses Tool genauso wie eine Vielzahl weiterer generativer KI-Werkzeuge hohe Aufmerksamkeit im Bildungssektor (Irfan et al. 2023). Eine der Fragen ist, wie gut sich KI-Anwendungen bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien nutzen lassen. Die Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien (LLT) der TU Graz hat im Frühjahr 2023 die Entwicklung eines kompletten MOOCs (für massive open online course) durch KI-Tools gestartet, dann auf der Plattform iMooX.at (Ebner, 2022) angeboten und wissenschaftlich begleitet (Gritsch, 2023). [article @ ResearchGate] [fnma Magazin 03/23] Referenz: Ebner, M.; Edelsbrunner, S. & Schön, S. (2023) Wenn Künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Lurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech“. In: fnma Magazin 03/23. S. 24-26

[publication] Digitale Transformation der Hochschullehre #tugraz

Wir wurden letztes Jahr gebeten einen kurzen Artikel zu „Digitale Transformation in der Hochschullehre“ in dem Buch zur digitalen Transformation an österreichischen Universitäten beizutragen. Da ist nun die publizierte Fassung: Zusammenfassung: Die digitale Transformation der Lehre hat drei Handlungsfelder: technische Infrastruktur, Kompetenzentwicklung und hochschulpolitische Rahmenbedingungen. Die Einbindung von Nutzer*innen in Design- und Entscheidungsprozesse ist dabei wichtig. Der Beitrag stellt ein Stufenmodell zur Beschreibung der digitalen Transformation der Hochschullehre dar und skizziert Aktivitäten und Maßnahmen zur Unterstützung des technologiegestützten Lernens und Lehrens an der TU Graz. [Artikel @ Verlag Technische Universität Graz] [Artikel @ ResearchGate] Zitation: Ebner, M., & Schön, S. (2023). Digitale Transformation in der Hochschullehre. in Digitale Transformation an österreichischen Hochschulen (S. 98-105). Technische Universität Graz Eigenverlag. https://doi.org/10.3217/978-3-85125-966-7-10

[publication] Handlungsfelder und attraktive Lösungen für Open Educational Resources im österreichischen Hochschulraum: Ergebnisse aus dem Projekt Open Education Austria Advanced #oer #oeaa #openaccess #openeducation

Nun ist auch unser Beitrag im Sonderheft „Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024“ rund um das Open Education Austria Advanced Projekt erschienen. Zusammenfassung: Open Education Austria Advanced trägt zur Sichtbarmachung und Nutzung von Synergien aus Open Science und Open Education bei, um einen Beitrag zur freien Nutzung von Bildungsinhalten aus der Hochschullehre zu leisten und offene Praktiken analog zur Forschung zu etablieren (Open Access, Open Data). Es wird an attraktiven Lösungen für Open Educational Resources (OER) gearbeitet, welche u. a. den OERhub als Suchportal für OER aus dem gesamten Hochschulraum sowie den Aufbau lokaler OER-Repositorien, einer nationalen Zertifizierungsstelle und ein Qualifizierungsangebot umfassen. Der gezielte Wissenstransfer aus dem Projekt in die österreichischen Hochschulen an der Schnittstelle von Bibliotheken, Zentralen IT-Services und Einrichtungen für digitale Lehre stellt ein weiteres Handlungsfeld dar. [Artikel @ Zeitschrift für Hochschulentwicklung] [Artikel @ ResearchGate] Referenz: Ebner, M., Ganguly, R., Gröblinger, O., Hackl, C., Handle-Pfeiffer, D., Kopp, M., Neuböck, K., Schmölz, A., Schön, S., & Zwiauer, C. (2023). Handlungsfelder und attraktive Lösungen für Open Educational Resources im österreichischen Hochschulraum: Ergebnisse aus dem Projekt Open Education Austria Advanced . Zeitschrift für Hochschulentwicklung , 18, 181-198. https://doi.org/10.3217/zfhe-SH-HL/10

[publication] Die Wirkung von MOOCs und iMooX.at aus Sicht von Kursersteller:innen #zfhe #tugraz #research #imoox #mooc

Im Rahmen der Sonderausgabe zu Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024 haben wir einen Beitrag über iMooX.at erstellt mit dem Titel „Die Wirkung von MOOCs und iMooX.at aus Sicht von Kursersteller:innen“ Zusammenfassung: iMooX.at wird im Rahmen des Projekts „MooX – Die MOOC-Plattform als Service für alle österreichischen Universitäten“ (2020–2023) als nationale Plattform für Hochschulen ausgebaut. Im Beitrag werden bisherige Ergebnisse und Wirkungen des Projekts dargestellt. So wurden bereits 70 MOOCs durchgeführt (geplant waren 33). In problemzentrierten Interviews mit fünf Kursersteller:innen wurden zudem Wirkungen von MOOCs und iMooX.at als Plattform gesammelt. Kursersteller:innen bestätigen in einer Online-Befragung (n=17) im hohen Maße, dass iMooX.at zur Verbreitung von OER beiträgt und positive Wirkungen für unterschiedliche Gruppen hat. [Beitrag @ Zeitschrift für Hoschulentwicklung] [Beitrag @ ResearchGate] Referenz: Ebner, M., Edelsbrunner, S., Haas, M., Hohla-Sejkora, K., Leitner, P., Lipp, S., Mair, B., Schön, S., Steinkellner, I., Stojevic, I., & Zwiauer, C. (2023). Die Wirkung von MOOCs und iMooX.at aus Sicht von Kursersteller:innen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung , 18, 51-76. https://doi.org/10.3217/zfhe-SH-HL/04

[report] Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen #OER #OEAA #OpenEducation #fnma

Im Rahmen der AG OER des Vereins Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) haben wir eine Zusammenschau „Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen“ verfasst. Dies wurde in einer fast einjährigen Arbeit mit vielen Mitwirkenden erstellt, denen allen der Dank hierzu gilt: Der vorliegende Beitrag zur Verankerung von Open Educational Resources (OER) im österreichischen Bildungssystem bietet Einblicke zum derzeitigen Stand des Themas an österreichischen Hochschulen. Er wurde von der bei fnma angesiedelten und von Martin Ebner geleiteten Arbeitsgruppe Open Educational Resources (AG OER) verfasst, welche seit mehreren Jahren Teil der fnma Community ist. Der Report ist frei zugänglich und offen lizenziert auf der FNMA-Hompage oder auf ResearchGate verfügbar: [Report @ FNMA Homepage] [Report @ ResearchGate] Referenz: Schön, S., Tockner, R., Ebner, M. (Hrsg.) Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen. Techn. Report AG OER, Forum Neue Medien in der Lehre (fnma), 89 Seiten http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.27676.87689